1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Focus Mk4
  7. Zahnriemen Ölpumpe Wechselintervall

Zahnriemen Ölpumpe Wechselintervall

Ford Focus Mk4

Hey,
der Focus MK4 hat ja bekanntlich den Zahnriemen im Ölbad für die Ölpumpe. Meine Frage auf die ich irgendwie keine Antwort finden konnte ist, hat dieser Zahnriemen einen Wechselintervall? Und ja nach wie vielen km?
Lg Micha

Ähnliche Themen
32 Antworten

Wenn da was war mit dem Pumpenzahnriemen war das aufgrund von falschem Motoröl.
Es ist penibel darauf zu achten das NUR das zugelassene Motoröl verwendet wird.
Bei nichtbeachtung greift das falsche Öl das Riemenmaterial an, schädigt es und es kann zum Riss führen.

Das ist leider ein Irrglaube das es nur am falschen Öl liegt,Spriteintrag durch Kurzstrecke ,zu oft das warm/Kalt Spiel usw.
Es hat sich gezeigt das die Technik murks ist.

Das hat nichts mit Irrglaube zu tun.
Öl Analyse hat bei einem Bekannten von mir das falsche Öl entlarvt. Ford hatte es in Auftrag gegeben und es war nur minimalster Spriteintrag vorhanden.
Ist über ein Jahr her, der Bekannte hat die Analysewerte vom Händler damals gezeigt bekommen.
Wurden ihm aber nicht ausgehändigt.

Sprechen wir hier beim falschen ÖL das kein 5W20 genommen wurde oder von einem 5W20 mit falscher Spezifikation? Welche ist denn die richtige?

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 12. Mai 2024 um 16:25:53 Uhr:


Es gibt schon einige Mk4 wo der Ölbadriemen Schrott ist,auch beim 1,5er.

Wer bei jeder sich bietenden Gelegenheit Panik zu einem Thema verbreitet, sollte endlich mal Fakten liefern. Also bitte: Wie hoch ist die Ausfallquoute durch einen defekten Ölpumpenzahnriemen? Dann kennen wir zwar immer noch nicht die Hintergründe, aber wir wüßten schon mal von welcher Größenordnung wir hier reden. Erst dann kann jeder für sich entscheiden, ob der Riemen wirklich pauschal "Schrott", "Grütze" und "Murks" ist. Daß er gegenüber Zahnrad- oder Kettenantrieb der Pumpe in mancher Hinsicht "suboptimal" ist, bestreite ich nicht.

Zitat:

Wie ich schonmal schrieb warnt Powermode selbst vor diesem Problem,war mal auf Fratzebook von denen ein Beitrag mit Bildern drin.

Ich nehme an, daß hier der Chiptuner Powermod gemeint ist? Wenn es so ist: Warum sollte dieser "Warnung" irgendein besonderes Gewicht beigemessen werden?

:confused:

Hatte das der MK3 eigentlich für die Pumpe auch? Wenn ja hat meiner damals über 331000 km gehalten.

MK 3 "NEIN"

Die Ausfall quote durch Ölzahnriemen ist verschwindent gering bei den Zulassungszahlen.
Sonst hätte man da schon viel mehr vor gehört / gelesen

Zitat:

@Michelico schrieb am 12. Mai 2024 um 18:51:04 Uhr:


Sprechen wir hier beim falschen ÖL das kein 5W20 genommen wurde oder von einem 5W20 mit falscher Spezifikation? Welche ist denn die richtige?

Z. B. Eco Boost 1,5L Spezifikation, WSS-M2C948-B

5 W20

Zitat:

@garssen schrieb am 12. Mai 2024 um 18:16:01 Uhr:


Wenn da was war mit dem Pumpenzahnriemen war das aufgrund von falschem Motoröl.
Es ist penibel darauf zu achten das NUR das zugelassene Motoröl verwendet wird.
Bei nichtbeachtung greift das falsche Öl das Riemenmaterial an, schädigt es und es kann zum Riss führen.

Und hinterher will natürlich keiner zugeben, dass da vielleicht, möglicherweise, eventuell doch falsches Öl reingekommen ist.

Ganz nach dem Motto haben wir schon immer gemacht, war immer gut.

Vor 25 Jahren hatten wir in der VW/Audi Werkstatt das billige 15W 40 und ein teures dünneres auch vom Fass.

Sonst nix, damit wurden alle Autos gefahren und einige vom Fach sind immernoch auf dem stand „Öl ist Öl“.

Zitat:

@Michelico schrieb am 12. Mai 2024 um 19:38:29 Uhr:


Hatte das der MK3 eigentlich für die Pumpe auch? Wenn ja hat meiner damals über 331000 km gehalten.

Beim 1,0 nur,alle anderen nicht.

Das das falsche Öl ursächlich ist ist nix neues,aber allein das rettet nicht den ZR.
Es mag sein das für einige mit richtigen Öl das in der Theorie alles schick ist,Fakt ist aber dennoch das die Technik Murks ist.
Warum zur Hölle baut nur noch Ford diesen Schwachsinn in die R3 Benziner und 2,0 Ecoblue,die haben auch Probleme damit.
Wäre es der Weisheit letzter Schluss würden es auch andere so machen aber selbst PSA ist von diesen Käse abgerückt weil es nur Probleme gab.

Wenn der Zahnriehmen für die Ölpumpe so anfällig sein soll, warum wurde dann das Zahnrad wieder abgeschafft?
Laut Ford soll das ja Probleme machen, wohingegen der Riemen wenn er Zähne verliert nicht gleich zum Motorschaden führen wird.

Bei Ford hat halt einiges nicht Hand u.Fuß.
Wenn man den Motoren für den NW Antrieb eine Kette verpasst warum dann für die Pumpe keine Kette?
Wäre doch die einfachste Lösung.

Der Vorgängermotor des 1,5er hatte auch Zahnrad für Ölpumpe aber nen klassischen ZR.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 13. Mai 2024 um 09:18:21 Uhr:


Wenn man den Motoren für den NW Antrieb eine Kette verpasst warum dann für die Pumpe keine Kette?
Wäre doch die einfachste Lösung.
Der Vorgängermotor des 1,5er hatte auch Zahnrad für Ölpumpe aber nen klassischen ZR.

Es gibt Gründe, die gegen einen Ketten- oder einen Zahnrad-Antrieb sprechen:

Kette: Schwingungen, eine ungleichmäßige Bewegung und Lautstärke (ok im Motor vielleicht jetzt nicht ganz so wichtig).

Zahnrad: Festkörper-Reibung und damit Verbrauch, Lautstärke/Geräusch und vor allem die Möglichkeit, dass es zu einem Ölverschäumen kommen kann. Verschleiß lagert sich auch im Öl ab, alles nicht so geile Sachen.

In Summe bleiben aber noch die Kosten, ein Zahnriemen ist da wesentlich günstiger.

Nur weil der Vorgänger es anders gemacht hat, muss es nicht besser sein. Aber warum bleibst Du denn nicht im MK3-Forum, wenn Dir alles am MK4 missfällt? Oder sprich einfach mit Powermod darüber, dass der MK4 "Grütze" ist, da hast Du anscheinend jemanden gefunden, der auf Deiner Wellenlänge schwimmt.

Der Vergleich zu Peugeot hinkt, die hatten leider wie Ford mit dem MK3 ganz andere Probleme, die zudem noch durch ein anderes Konzept erschwert wurden, sodass es zu Rückrufen seitens des KBA gekommen ist. Sowas kostet Geld, das will kein Konzern, insbesondere wenn man die CO2-Flottenziele anderweitig erreichen kann.

Was hat das bei PSA mit dem Ölbadriemen bei den 1,2 Motoren zu tun?
Es ist doch so das Ford gern mal was macht was andere nicht machen aber das geht auch oft daneben,zumindest für den Besitzer teuer u.sehr ärgerlich.
Powermode hat damit nix negatives geäußert außer auf das Problem hingewiesen was auffiel durch glaub wo sie Softwareoptimierungen durchführen u.den Schaden frühzeitig erkannten.

Wie gesagt,wenn es dir ne passt dann ignoriere mich und gehe mir nicht mit deinen Fanboygehabe auf den Sack.

Deine Antwort
Ähnliche Themen