Zahnriemen oder Steuerkette
Hallo Zusammen;
ich beabsichtige mich nach 18 Jahren von meinem Astra F Cravan zu trennen und will mir einen Golf 6 evtl. Golf Plus ab Bj. 2009 mit Zahnriemen zulegen.
Welcher Golf mit welchem Motor hat Zahnriemen und welcher hat diese Steuerkette?
Gibt es den TSI auch mit Zahnriemen oder nur mit Steuerkette?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Alle TSI-Benziner! 😉Zitat:
Original geschrieben von REDSUN
exakt so wie mk1290 schon sagt, alle Benziner ausser GTI ED35 und R haben Steuerkette.
vg
Stefan
Nein, nicht alle TSI-Benziner. .:R und ED35 haben auch einen 2.0 TSI verbaut. Aber eben mit Zahnriemen. 😉
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Ja, lange bekannt, trotzdem kein Rückruf, sondern erweiterte Kulanzregelungen. Das war einer der Gründe für UNS, keinen TSI zu kaufen.
das dieses Problem bekannt ist, ist klar. dennoch betrifft es die 2 oben genannten 2.0
TSIMotoren ebenfalls nicht, da Zahnriemen 😉
vg
Stefan
So ist es. Es wäre jetzt interessant zu wissen, für welche(n) Motor(-leistung) sich der TE wirklich interessiert. Vielleicht fallen dann die TSI-Benziner mit Zahnriemen weg und wir drehen uns nicht ständig im Kreis.
Sagen wir mal so.Ich habe 18 Jahre den Astra F mit 75 PS gefahren.Bis auf LKW + Motorrad bin ich nichts anderes gewöhnt.Meine Fahrleistung beträgt im Jahr max. 10.000 KM.
Ist der Golf mit 80 PS noch krückeliger als der Astra F? Kommt es nicht auch auf die Getriebeübersetzung an?
Rasen ist schon mal gar nicht,weil es sich überhaupt nicht mehr lohnt.Weder von der Zeit her (an der nächsten Ampel sehen wir uns eh wieder) noch vom Spritverbrauch her. Im Grunde genommen liegt doch der einzige Vorteil mit mehr PS bei der Beschleunigung oder wenn ich meinen Anhänger mit Plane + Spriegel ziehe. Da macht der Astra F bei 100 Km/h oder an einer starken oder langgezogenen Steigung schlapp und ich muss runter schalten im 4.Gang.
Mit meinem Astra F kann ich z.b. im 5.Gang bei 50 rollen lassen und bei 100 Km/h liegt er bei 2500 U/m.Der Golf V von einem Bekannten hat bei 100 Km/h bereits 3000 U/m,welches wiederum den Verbrauch steigert.
mehr PS = Weniger verbrauch!
denn ein Auto mit einer größeren Leistung hat eine geringere Drehzahl bei selber Geschwindigkeit versteht sich, somit auch einen geringeren Spritverbrauch.
vg
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von REDSUN
ich wusste doch warum ich der annahme war, das der 1.4 auch eine Steuerkette hatZitat : Ein Produktionsfehler beim Kettenlieferanten soll die Ursache für die gelängten und überspringenden Steuerketten bei VW-TSI-Motoren sein. Diese Erklärung lieferten leitende VW-Ingenieure beim Gespräch mit AUTO BILD in Wolfsburg. Volkswagens oberster Qualitätssicherer Frank Tuch führte aus, dass die Kettenschäden beim 1.4 TSI durch "sich addierende Fertigungstoleranzen bei der Steuerkette" entstanden seien. Genauer: Der Zulieferer der Kette hatte seine Stanzwerkzeuge über die Verschleißgrenze hinaus verwendet, sodass sie die Löcher in den Kettenlaschen nicht mehr präzise genug stanzten und winzige Grate am Stahl verblieben. "Späne und Grate sorgten dann für einen abrasiven Verschleißeintrag", so Tuch.
quelle : Klick Mich
vg
Stefan
Es ist natürlich viel einfacher die geballte Inkompetenz seitens der VAG Ingenieure einfach auf den kleinen Zulieferer abzuwälzen, der sich aus Angst vor Auftragsverlusten nicht wehren kann.
Unbestritten ist doch, dass es seit Jahrzehnten im VAG-Konzern immer wieder große Probleme mit der Steuerkette, bzw. mit dem Kettentrieb gab und gibt!
Wenn man sich genauer anschaut, welche Baujahre von dieser Kettenproblematik betroffen sind, müsste man ja vermuten, dass der oder die Zulieferer über Jahre mit "ausgelutschten" Fertigungsmaschinen die Ketten produziert haben. Das Kettenproblem wurde nie zeitlich eingegrenzt, seitens der VAG. Warum nicht, wenn man die Ursache kannte?
Diese Problematik gibt es bei Mercedes u.a. auch. Ist kein spezifisches VAG Problem. Nur wenn ich die Postings dazu lese, habe ich den Eindruck, daß Mercedes sich deutlich kulanter zeigt, als VW z. B.
Hoffentlich gibt es bei den neuen TSI mit Zahnriemen keine Probleme mehr. Bei den aktuellen TDI's hört man von gerissenen Zahnriemen eigentlich nichts mehr.
@REDSUN:
Zitat:
denn ein Auto mit einer größeren Leistung hat eine geringere Drehzahl bei selber Geschwindigkeit versteht sich, somit auch einen geringeren Spritverbrauch.
Trifft bei den TSI's des G6 so gut wie gar nicht zu:
von 1,2TSI bis 2L-TSI tut sich im höchsten Gang bei gleicher Geschwindigkeit in Bezug auf die Drehzahl nicht viel und deswegen muss der kleinste Motor (zumindest bis ca 160-170km/h) wegen der relativ höheren Last dann am wenigsten verbrauchen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@REDSUN:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Trifft bei den TSI's des G6 so gut wie gar nicht zu:Zitat:
denn ein Auto mit einer größeren Leistung hat eine geringere Drehzahl bei selber Geschwindigkeit versteht sich, somit auch einen geringeren Spritverbrauch.
von 1,2TSI bis 2L-TSI tut sich im höchsten Gang bei gleicher Geschwindigkeit in Bezug auf die Drehzahl nicht viel und deswegen muss der kleinste Motor (zumindest bis ca 160-170km/h) wegen der relativ höheren Last dann am wenigsten verbrauchen.
Das halte ich für ein Gerücht
hab es vielleicht etwas falsch formuliert! Mehr PS also auch mehr Hubraum = weniger Verbrauch
Aber bitte wieder b2T
Vg
Stefan
Auf den Vorwurf eines Gerüchts möchte ich gerne, trotz OT, eingehen:
Deine Formulierung war eindeutig:
@REDSUN:
Zitat:
denn ein Auto mit einer größeren Leistung hat eine geringere Drehzahl bei selber Geschwindigkeit versteht sich, somit auch einen geringeren Spritverbrauch.
Die Begründung für geringeren Spritverbrauch war die geringere Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit oder erkennst du in deiner eigenen Aussage etwas anderes?
Die größere (Maximal-)Leistung hat mit geringerem Spritverbrauch wohl in der Regel gar nichts zu tun. Dazu empfehle ich mal, sich techn. Daten von an sich gleichen, aber unterschiedlich motorisierten Modellen an zu sehen.
mehr Hubraum = weniger Verbrauch ist ebenso völliger Quark, da ja bekanntlich Downsizing gemacht wird um den Verbrauch zu senken und das geht immer mit kleineren Hubräumen einher.
Kleiner Motor weniger Reibung, höhere spez. Last = weniger Verbrauch
Zu dem Gerücht:
Wenn du meine Angaben
Zitat:
von 1,2TSI bis 2L-TSI tut sich im höchsten Gang bei gleicher Geschwindigkeit in Bezug auf die Drehzahl nicht viel
anzweifelst, wäre es ganz nett, dies dann auch zu begründen.
Dazu muss man sich natürlich etwas Mühe machen, wozu du anscheinend nicht bereit oder nicht in der Lage bist.
Falls du doch mal, ausnahmsweise, etwas zu den Übersetzungen überprüfen willst, empfehle ich die sehr gute Zusammenfassung im Blog von @myinfo.
Da dies Mühe bereitet, ich die Daten sowieso habe, hier mal eine kleine Übersicht vom Golf 6 für die Drehzahl bei echten 150km/h im jeweils höchsten Gang (Handschaltung):
1,2-TSI, 63kW: 3350
1,2-TSI,77kW: 3400
1,4-TSI, 90kW: 3450
1,4-TSI, 118kW;3450
2L-TSI (GTI), 155kW: 3640
geringe Abweichungen je nach Modelljahr.
Fazit: Eine Tendenz von geringerer Drehzahl bei stärkeren Motoren bei gleicher Geschwindigkeit gibt es bei den Golf 6-TSI definitiv nicht (eher das Gegenteil) und von daher ist die darauf beruhende Begründung eines geringeren Spritverbrauchs der stärkeren Motoren bei gleicher Geschwindigkeit (wie bereits genannt: in Grenzen) falsch.
Zitat:
Original geschrieben von navec
1,2-TSI, 63kW: 3350
1,2-TSI,77kW: 3400
1,4-TSI, 90kW: 3450
1,4-TSI, 118kW;3450
2L-TSI (GTI), 155kW: 3640geringe Abweichungen je nach Modelljahr.
ein Golf 6 mit folgenden Daten
1.2 - 63 KW mit 160 Nm (laut dir 3350 UPM)
soll eine geringere Drehzahl bei 150 Km/h haben wie ein
2.0 (GTI) - 155 KW mit 280 Nm (laut dir 3640 UPM)
wers Glaubt.....
Zitat:
Original geschrieben von navec
Dazu muss man sich natürlich etwas Mühe machen, wozu du anscheinend nicht bereit oder nicht in der Lage bist.
Falls du doch mal, ausnahmsweise, etwas zu den Übersetzungen überprüfen willst, empfehle ich die sehr gute Zusammenfassung im Blog von @myinfo.Da dies Mühe bereitet, ich die Daten sowieso habe, hier mal eine kleine Übersicht vom Golf 6 für die
ich empfehle dir dringend mal eine Tonart zu überdenken, bzw. deine Unterstellungen auf diesem Niveau führe ich mit Sicherheit keine Diskussion mit dir.
Stefan
Für ein Diskussion müsstest du ja auch erst mal etwas anderes als lediglich Vermutungen bzw. unbegründete Zweifel beitragen.
@REDSUN:
Zitat:
ein Golf 6 mit folgenden Daten
1.2 - 63 KW mit 160 Nm (laut dir 3350 UPM)
soll eine geringere Drehzahl bei 150 Km/h haben wie ein
2.0 (GTI) - 155 KW mit 280 Nm (laut dir 3640 UPM)
wers Glaubt.....
Sieht auf den ersten Blick komisch aus, ist aber so.
Das braucht man, im Gegensatz zu deinen Zweifeln, nicht zu glauben, sondern man kann es schlicht und ergreifend nach rechnen. Die Übersetzungsdaten sind bekannt. Die habe ich mir nicht ausgedacht.
Die Quelle für nahezu alle Übersetzungsdaten hatte ich dir genannt und offensichtlich ist es keine Unterstellung, dass du meine Daten bis jetzt noch nicht überprüft hast, denn anders ist das sehr niveauvolle "wers glaubt" wohl kaum zu erklären.
@navec und REDSUN:
Tragt eure Streitigkeiten doch bitte per PN aus. In diesem Thread haben sie jedenfalls nichts verloren.🙄
Na dann kann er Thread ja geschlossen werden, denn zum eigentlichen Thema gibt und gab es ja naturgemäß nicht wirklich viel zu sagen.
Ab Seite 2 war schon alles überflüssig.
Ich denke mal,das der Verbrauch sehr viel von der Getriebeübersetzung abhängt.Ich habe zu Anfang,als ich den Astra F bekam,einen R19 gehabt.Das Auto hatte nur 54 PS und war im Sprint schneller als der Astra.Erstaunlicherweise hatte der 1 Liter weniger verbraucht als der Astra.
Man kann es doch wie bei einem Fahrrad sehen:
Kleine Übersetzung = hohe Tretzahl/ wenig Tretkraft/ kleine Geschwindigkeit
Große Übersetzung = kleine Tretzahl/ viel Tretkraft/ große Geschwindigkeit
In den 80er Jahren war man doch Stolz auf einen kleinen cw Wert ( z.b. VW Sirocco/ Opel Manta, Calibra). Bei den heutigen Autos sind diese Werte größtenteil höher,verursacht durch die größeren/ höeren Stirnfläche der Autos.Schaut man in diverse Testberichte,stellt man fest,das sich über einen cw Wert niemand mehr große Gedanken macht und auch die Verbräuche sind im Vergleich zu den Autos vor 30 Jahren nicht viel gesunken.
Manche Autos in den 80er ( z.b. die unverwüstlichen Firemotoren von Fiat) waren im Verbrauch sogar günstiger als ein heutiger Neuwagen.
Zitat:
Original geschrieben von mbbocholt
... auch die Verbräuche sind im Vergleich zu den Autos vor 30 Jahren nicht viel gesunken.
Doch sind sie! Aber die Autos sind (sehr)viel schwerer geworden. Das frisst den Sparvorteil wieder auf.
So ein kleiner 1,2 TSI im Golf I, würde garantiert viel weniger, als im aktuellen Modell verbrauchen. Sind immerhin über 400kg weniger zu bewegen.