Zahnriemen oder Steuerkette
Hallo zusammen,
ich fahre einen BMW 320 D Automatik mit 163 PS E90 Bj 2007
meine Frage was hat dieser Motor einen Zahnriemen oder eine Steuerkette wo nieeee getauscht werden muss xD .
vielen Dank schon mal im vorraus
gruß
Beste Antwort im Thema
@chris: Schau Dir bitte dieses Video im ganzen(!) an. Bei 2:15min kommt die Steuerkette herein geflogen. Sie verbindet die Kolben/Kurbelwelle mit den Ventilen. Reißt diese Verbindung bleiben die Ventile stehen, Kolben drehen sich jedoch aufgrund der Vorwärtsbewegung des Autos weiter. Folge: Die Kolben schlagen gegen die geöffneten Ventile - Der Motor ist hinüber. Das ganze passiert in Bruchteilen einer Sekunde. Da gibt es nichts zu verhindern.
Die Steurkette kann auch ein Zahnriemen sein,er hat die gleiche Funktionsweise wie die Kette.
Du sprichts immer von dem Antrieb der Wasserpumpe oder Lichtmaschine oder Klimakompressor. Diese Nebenagregate werden über einen ganz gewöhnlichen Keilriemen angetrieben, wenn er reißt läuft das Nebenagregat nicht mehr, schadet dem Motor im aller ersten Moment auch nicht.
Im Video kommt die Wasserpumpe bei 2:52min. herin geflogen. Danach die Lichtmaschineusw. Bei 3:59min kommt der Keilriemen, der diese Nebenagregate antreibt.
Ich hoffe nun sind alle Unklarheiten beseitigt.
143 Antworten
Es gab mal einen Mercedes-Werbesport, muss so Mitte/Ende 80-er Jahre gewesen sein. Habe in youtube gesucht, aber leider nichts gefunden.
Handlung:
Man sieht nacheinander mehrere Mercedes-Fahrer, die in ihrem Auto sitzend bei heruntergelassener Seitenscheibe ihren aktuellen Kilometer-Stand aufsagen. Nur die Zahl, sonst nix. Aber das in mehreren verschiedenen Sprachen. So im Stile einer europaweiten spontanen Straßenumfrage.
Waren alles km-Stände jenseits der 200000.
Am Ende kam der Slogan: „würden sie Mercedes fahren, könnten sie mitreden“
Tja, mit sowas hat man vor 25 Jahren noch Werbung gemacht!
Wenn es 100 EUR mehr kosten würde, um die Kernkomponenten des Autos (Steuerkette, Turbo, Hochdruckpumpe) langlebiger auszulegen, könnten die es ja gerne als Ausstattungspaket anbieten um den Basis-Preis nicht zu „versauen“.
Z.B. ein „Eternity-Package“ mit Turbos, die eine Qualität und damit Lebensdauer wie im Nutzfahrzeugbereich haben.
Oder eine „Retro-Edition“ mit langlebigeren Duplex-Ketten wie in der guten alten Zeit.
Ok, Quatsch beiseite, dann will ich aber doch wenigstens eine Konstruktion, die es erlaubt, solche Teile relativ einfach und somit wirtschaftlich vorbeugend tauschen zu können.
Dann kann der Kunde gemäß seiner Präferenz entweder dem kurzen Lebenszylus frönen oder aber mit überschaubaren Investionen das Auto auch länger fahren.
Tja, mit sowas hat man vor 25 Jahren noch Werbung gemacht!
Wenn es 100 EUR mehr kosten würde, um die Kernkomponenten des Autos (Steuerkette, Turbo, Hochdruckpumpe) langlebiger auszulegen, könnten die es ja gerne als Ausstattungspaket anbieten um den Basis-Preis nicht zu „versauen“.
Z.B. ein „Eternity-Package“ mit Turbos, die eine Qualität und damit Lebensdauer wie im Nutzfahrzeugbereich haben.
Oder eine „Retro-Edition“ mit langlebigeren Duplex-Ketten wie in der guten alten Zeit.
Ok, Quatsch beiseite, dann will ich aber doch wenigstens eine Konstruktion, die es erlaubt, solche Teile relativ einfach und somit wirtschaftlich vorbeugend tauschen zu können.
Ist eigentlich kein Quatsch, bei MB gab es das auch, und nannte sich Taxi-Paket
@routeb
Wäre wirklich geil wenns so eine Edition geben würde! Verstärkte Teile gegenüber Serie: Turbo, Steuerkette, Injektoren, Drallklappen, eben alle anfälligen Teile so gebaut dass sie halten 😎
Nur würde ich mir dann wohl nur sehr selten ein neues Auto kaufen, was ja wiederum nicht im Interesse der Hersteller liegt 😁
So simpel wie es ist, ich halte es für ernsthaft bedenklich, dass man sich bei Kauf eines gebrauchten BMW's heute solche Gedanken machen muss. Früher war es doch gerade der Motor und die zuverlässige Technik an sich, der einen abgesehen vom Design dazu motivierte sich einen BMW zu kaufen.
Egal ob seinerzeit der 323i E21, der 318i E30, der 535i E34 oder hernach der 523i E39. bei all den Wagen hab ich mir unabhängig von deren Laufleistung nie Gedanken um den Motor gemacht, wenn ich ehrlich bin. Erst wieder ab dem 320i E90... 🙁
Ähnliche Themen
Seh ich genau so.
Für mich stand BMW immer für Sportlichkeit und emotionale Motoren.
Haben neulich unseren zehnten BMW gekauft ( 320d EZ 12. 2010. 75 tkm) , und wurden promt vom Steuerkettendrama erwischt. Das hat mein Vertrauen in BMW doch ein bisschen erschüttert.
Muss zur Ehrenrettung allerdings sagen dass der Kulanzantrag sofort akzeptiert wurde, und mir außer einer ziemlichen Lauferei keine weiteren Kosten entstanden.
Und so nebenbei als kleine Entschädigung einen 428 i als Ersatzwagen während der Reparatur 😎
An der Stelle meinen Dank an den BMW-Vertragshändler in Bad Windsheim.
Mein 320i, Bj. 07.07 mit 73tkm steht seit Freitag beim Freundlichen. Eigentlich wollte ich erst nur in ner freien Werkstatt die Räder wechseln lassen als mich der dortige Meister auf den komischen Klang meines Motors hinwies. Er konnte mit einem kleinen gebogenen Draht die Kette fast 2cm vom Nockenwellenrad abheben. Also nix mehr mit fahren, Kiste vom ADAC aufladen und zum Freundlichen bringen lassen. Voraussichtliche Reparaturkosten € 2000.- bis 2300.-. Kulanzantrag wurde gestellt und genehmigt. BMW übernimmt die Teile zu 100% (€ 940.-) und 50% am Arbeitsaufwand.
Hast ja Glück gehabt dass es zum Teil noch auf Kulanz gemacht wird.
Ist aber,zumindest wenns um die Steuerkette geht, auch angebracht. Selbst wenns schon ein 2007er Auto ist
Zitat:
Original geschrieben von DennyBMW13
Man kann also nicht die ganze Schuld BMW zuschreiben.
Schuld ist eher diese Entwicklung. BMW und die Hersteller reagieren nur darauf.
Wenn sich die Kundenpräferenzen ändern würden, dann würden die Hersteller auch darauf reagieren...
Ach so. Wenn also der Durchschnittskunde seinen Wagen nur 5 Jahre lang fährt, ist es nicht verwerflich, wenn sich der Motor nach dieser Zeit selbst zerstört. Man hat sich doch nur dem Kundenverhalten angepasst.
Bei manchen Passagen wünsche ich mir, dass diese nicht ernst gemeint sind. 🙄
bisschen viel "zwischen" den Zeilen gelesen hm? 😁
Steuerkette ist lt. BMW ein wartungsfreies Bauteil was nicht heißt das sie nie kaputt geht ;-)
Meißt reißt die Führung der Steuerkette 😁
Zitat:
Original geschrieben von borento
Mein 320i, Bj. 07.07 mit 73tkm steht seit Freitag beim Freundlichen. Eigentlich wollte ich erst nur in ner freien Werkstatt die Räder wechseln lassen als mich der dortige Meister auf den komischen Klang meines Motors hinwies. Er konnte mit einem kleinen gebogenen Draht die Kette fast 2cm vom Nockenwellenrad abheben. Also nix mehr mit fahren, Kiste vom ADAC aufladen und zum Freundlichen bringen lassen. Voraussichtliche Reparaturkosten € 2000.- bis 2300.-. Kulanzantrag wurde gestellt und genehmigt. BMW übernimmt die Teile zu 100% (€ 940.-) und 50% am Arbeitsaufwand.
Da hast du aber glück gehabt, ich muss erstmal auf meine Diagnose warten und dann hoffen das mein Antrag auch genehmigt wird.
Es erwartet doch auch keiner, daß sie nie kaputt geht.
Es würde reichen, wenn sie so lange hält, wie zu den Zeiten, aus der der gute Ruf der Steuerkette stammt.
Sonst ist der Begriff „wartungsfrei“ falsch und müsste durch „unwartbar“ ersetzt werden, da die Kette mit Spannern etc. bei den aktuellen Modellen nur mit unwirtschaftlich hohem finanziellem Aufwand austauschbar sind.
Zitat:
Original geschrieben von routeb3
Es erwartet doch auch keiner, daß sie nie kaputt geht.
Es würde reichen, wenn sie so lange hält, wie zu den Zeiten, aus der der gute Ruf der Steuerkette stammt.
Sonst ist der Begriff „wartungsfrei“ falsch und müsste durch „unwartbar“ ersetzt werden, da die Kette mit Spannern etc. bei den aktuellen Modellen nur mit unwirtschaftlich hohem finanziellem Aufwand austauschbar sind.
Für mich ist wartungsfrei und unwartbar gleich gestellt
Zitat:
Original geschrieben von Princessa2121
Für mich ist wartungsfrei und unwartbar gleich gestellt
Dass das ein Denkfehler ist, weißt Du hoffentlich, oder? Nur weil etwas verbaut (und somit schlecht oder nur anfwendig zu warten) ist, heißt das nicht, dass es kurzlebig ist.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dass das ein Denkfehler ist, weißt Du hoffentlich, oder? Nur weil etwas verbaut (und somit schlecht oder nur anfwendig zu warten) ist, heißt das nicht, dass es kurzlebig ist.Zitat:
Original geschrieben von Princessa2121
Für mich ist wartungsfrei und unwartbar gleich gestellt
Hmm kp bin eh ne Frau für mich ist das alles gleich 🙂))