Zahnriemen oder Steuerkette

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich fahre einen BMW 320 D Automatik mit 163 PS E90 Bj 2007

meine Frage was hat dieser Motor einen Zahnriemen oder eine Steuerkette wo nieeee getauscht werden muss xD .

vielen Dank schon mal im vorraus

gruß

Beste Antwort im Thema

@chris: Schau Dir bitte dieses Video im ganzen(!) an. Bei 2:15min kommt die Steuerkette herein geflogen. Sie verbindet die Kolben/Kurbelwelle mit den Ventilen. Reißt diese Verbindung bleiben die Ventile stehen, Kolben drehen sich jedoch aufgrund der Vorwärtsbewegung des Autos weiter. Folge: Die Kolben schlagen gegen die geöffneten Ventile - Der Motor ist hinüber. Das ganze passiert in Bruchteilen einer Sekunde. Da gibt es nichts zu verhindern.

Die Steurkette kann auch ein Zahnriemen sein,er hat die gleiche Funktionsweise wie die Kette.
Du sprichts immer von dem Antrieb der Wasserpumpe oder Lichtmaschine oder Klimakompressor. Diese Nebenagregate werden über einen ganz gewöhnlichen Keilriemen angetrieben, wenn er reißt läuft das Nebenagregat nicht mehr, schadet dem Motor im aller ersten Moment auch nicht.
Im Video kommt die Wasserpumpe bei 2:52min. herin geflogen. Danach die Lichtmaschineusw. Bei 3:59min kommt der Keilriemen, der diese Nebenagregate antreibt.

Ich hoffe nun sind alle Unklarheiten beseitigt.

https://www.youtube.com/watch?v=HqLsYE5AI_M

143 weitere Antworten
143 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maveric12



Jetzt hab ich auch dieses dumme Kettenrasseln bei meinem 3er.
Der Service, der mir entgegengebracht wird, ist leider unter aller Sau.
BMW interessiert es schlichtweg nicht. Kulanz abgelehnt, Gewährleistung bin ich denen gegenüber ja in der Beweispflicht, das wird ja sowieso unmöglich und ja.
Aber was ich am erschreckensten finde, sind die kalkulierten Kosten für diesen besagten Kettenwechsel.
Sage und schreibe ca. 3600 € (inkl. Märchensteuer) und das für eine Reparatur, die theoretisch nie sein sollte.
Sehr sehr sehr traurig muss ich mal so sagen.

Sehe ich auch so, ich hatte ja ebenfalls das Problem einer gelängten Steuerkette, die getauscht werden musste. Was ich am erschreckendsten fand war zum einen, dass das nicht meine BMW-Werkstatt, sondern der Prüfer beim TÜV am Geräusch bemerkt hat (und es dann von meiner Werkstatt bestätigt wurde), und zum anderen die fehlende Kulanz: der Kettenspanner bei meinem N46 (320i VFL) war definitiv unterdimensioniert, ich hatte das alte Modell, einen Rückruf oder eine PUMA-AKtion gab es bei mir nicht, und BMW hat das nicht im geringsten interessiert.

Der Grund, warum ich BMW den Rücken kehren werde bei meiner nächsten Kaufentscheidung liegt also nicht darin, dass sie auch mal Fehler machen, sondern dafür nicht geradestehen möchten 🙁

War bei mir genau so. In den letzten 12 Monaten war meiner 7x bei zwei verschiedenen Vertragshändlern wegen leuchtender MKL. Zündspulen, NOx-Sensor, Kraftstoff-Niederdrucksensor und Zündkerzen wurden gewechselt. Als man dann die Spulen und Kerzen nochmals wechseln wollte und zudem meinte, die Injektoren seien fällig hatte ich die Faxen dicke. Eine kleine, freie Werkstatt " hörte" beim Einfahren in die Halle zum Räderwechsel woran mein 320i leidet. Obwohl das Steuerkettenproblem den Vetragswerkstätten bekannt ist (Aussage des Servicemitarbeiters bei BMW !!!) tauschen sie erstmal Teile auf Teufel komm raus auf Kosten der Kunden.

Zitat:

Original geschrieben von borento


Obwohl das Steuerkettenproblem den Vetragswerkstätten bekannt ist (Aussage des Servicemitarbeiters bei BMW !!!) tauschen sie erstmal Teile auf Teufel komm raus auf Kosten der Kunden.

Mein BMW-Händler meinte auch, er höre von Problemen mit der Steuerkette das allererste Mal, sowas gäbe es ja nie, und auf meine Antwort dass in Internetforen die Berichte sich häufen kommen immer die Standartantworten (im Internet kann ja jeder jeden Msit erzählen, nicht repräsentativ da nur Leute mit Problemen schreiben, etc.). Dass ich aber im Reallife noch einen Bekannten habe, dem bei gleichem Fahrzeug und auch ca. 70.000km die Steuerkette übersprungen ist, hat er dann ebenfalls ignoriert ist ja (korrekt, ich weiß) statistisch nicht relevant, aber eben doch auffällig, zumal ich Internetforen inzwischen weit mehr vertraue als anderen Informationsmedien, und am allerwenigsten den Herstellern und ihren Werkstätten.

Mich hat das eh immer gestört: beim BMW-Händler wird man mit Samthandschuhen angefasst, alle sehr freundlich, man trinkt einen Kaffeee während das Fahrzeug behandelt wird, aber es fehlt einfach der Kontakt zum Mechaniker, der einem auch mal das eine oder andere direkt am Objekt erklärt. Und ganz im ernst: ich halte die Art und WEise, wie deren Mitarbeiter offenbar ausgebildet werden für fraglich, denn was nicht im Fehlerspeicher auftaucht, existiert nicht, Gehör, oder gar ein Gespür für die Zusammenhänge scheint da vielen zu fehlen.

Bin jetzt auch bei einer kleinen freien Werkstatt, bei der ich regelmäßig mit dem Meister spreche, und der mir auch viele Zusammenhänge erklärt, günstiger ist der Laden obendrein, aber das wäre für mich nicht das Argument. Hier habe ich eher das Gefühl kompetent und unvoreingenommen beraten zu werden als beim BMW Händler, ich hoffe ich kann meinen "alten" noch lange behalten, denn beim nächsten Neuwagen oder jungen gebrauchten muß ich ja schon wegen der GEwährleistung wieder zum Vertragshändler - erstmal...

Zitat:

Original geschrieben von Jackie78



Zitat:

Original geschrieben von borento


Obwohl das Steuerkettenproblem den Vetragswerkstätten bekannt ist (Aussage des Servicemitarbeiters bei BMW !!!) tauschen sie erstmal Teile auf Teufel komm raus auf Kosten der Kunden.
Mein BMW-Händler meinte auch, er höre von Problemen mit der Steuerkette das allererste Mal, sowas gäbe es ja nie, und auf meine Antwort dass in Internetforen die Berichte sich häufen kommen immer die Standartantworten (im Internet kann ja jeder jeden Msit erzählen, nicht repräsentativ da nur Leute mit Problemen schreiben, etc.). Dass ich aber im Reallife noch einen Bekannten habe, dem bei gleichem Fahrzeug und auch ca. 70.000km die Steuerkette übersprungen ist, hat er dann ebenfalls ignoriert ist ja (korrekt, ich weiß) statistisch nicht relevant, aber eben doch auffällig, zumal ich Internetforen inzwischen weit mehr vertraue als anderen Informationsmedien, und am allerwenigsten den Herstellern und ihren Werkstätten.

Mich hat das eh immer gestört: beim BMW-Händler wird man mit Samthandschuhen angefasst, alle sehr freundlich, man trinkt einen Kaffeee während das Fahrzeug behandelt wird, aber es fehlt einfach der Kontakt zum Mechaniker, der einem auch mal das eine oder andere direkt am Objekt erklärt. Und ganz im ernst: ich halte die Art und WEise, wie deren Mitarbeiter offenbar ausgebildet werden für fraglich, denn was nicht im Fehlerspeicher auftaucht, existiert nicht, Gehör, oder gar ein Gespür für die Zusammenhänge scheint da vielen zu fehlen.

Bin jetzt auch bei einer kleinen freien Werkstatt, bei der ich regelmäßig mit dem Meister spreche, und der mir auch viele Zusammenhänge erklärt, günstiger ist der Laden obendrein, aber das wäre für mich nicht das Argument. Hier habe ich eher das Gefühl kompetent und unvoreingenommen beraten zu werden als beim BMW Händler, ich hoffe ich kann meinen "alten" noch lange behalten, denn beim nächsten Neuwagen oder jungen gebrauchten muß ich ja schon wegen der GEwährleistung wieder zum Vertragshändler - erstmal...

Ich gehe, außer bei Dingen wie Frontscheibentausch, immer (seit 1989) in eine freie Werkstatt!

Ich bin doch nicht so bescheuert und zahle die AW´s von BMW! In meiner freien Werkstatt ist ein Top - Meister und der Mechaniker, der an meine Auto immer schraubt, hat bei BMW gelernt.

Wer Bremsen, Stoßdämpfer, etc. bei BMW kauft, ist letztendlich selbst schuld. Bei meinem E 46 Cabrio wollten die BMW Abzocker für Bremsen vorn und hinten, 4 Stoßdämpfer, 2 neue Federn und Achsvermessung 3000€!!! haben!

In meiner freien Werkstatt habe ich 1400€ bezahlt. Dafür kann man auch in den Urlaub fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kanzlersoft


Wer Bremsen, Stoßdämpfer, etc. bei BMW kauft, ist letztendlich selbst schuld. Bei meinem E 46 Cabrio wollten die BMW Abzocker für Bremsen vorn und hinten, 4 Stoßdämpfer, 2 neue Federn und Achsvermessung 3000€!!! haben!

In meiner freien Werkstatt habe ich 1400€ bezahlt. Dafür kann man auch in den Urlaub fahren.

Toll, und wie soll jetzt der hippe BMW Teiletauscher in der Werkstatt seinen M3 finanzieren, wenn du nicht in die BMW Vertragswerkstatt bzw. Niederlassung fährst?

Zitat:

Original geschrieben von only-automatic



Zitat:

Original geschrieben von looserpils



deshalb 6 Zylinder und Automatik,
liegen bei 133 Gramm Co2 ...
Kein E9x mit 6-Zylinder und Automatik liegt bei 133 Gramm CO2

ok, 2 Gramm mehr beim F31,

( den ich auch im Auge habe)

Zitat:

Original geschrieben von DennyBMW13



Zitat:

Meine Theorie ist ja die, dass v.a. die Drehzahl das Hauptverschleißargument ist. Belegen kann ich das damit, dass ich meinen N47 mit erstem PRodutkionsmonat 09/2007 jetzt 199000 km gefahren bin und vom Fahrprofil zu 90 % nicht schneller als 110-120 fahre auf der Landstraße aber z.T. durch sehr zügige Fahrweise auch oft abrupt schalte und die Kupplung (auch ohne CDV-Ventil) fliegen lasse und trotzdem das Start Stop System gerne nutze - und ohne irgend ein Geräusch oder Problem bisher.
Dass die KEtte bei den 6 Zyl. weniger reißt (abgesehen vom einleuchtenden Argument, dass davon sehr viel weniger rumfahren als die N47er, könnte eben damit zusammen hängen, dass die Motordrehzahl dementsprechend niedriger ist. Hab zudem auch immer wieder von Kettenproblemen auch bei Automatik Fahrzeugen gelesen....

Mit solchen Erfahrungen ist das immer so ne Sache. Ich behaupte mal es gibt auch N47 Motoren die oft an den Begrenzer getreten wurden und auch 190.000km ohne Kettenproblem hinbekommen haben. Du hattest einfach nur Glück, nicht böse gemeint 😉
Ist genauso mit den Turbos. Der eine hat das Wort warmfahren noch nie gehört und fährt 200.000km problemlos, der andere streichelt das Gaspedal und hat bei 70.000km nen Turboschaden.
Wenn das Material einen Fehler hat oder im Fall der Kette zu schwach ist dann macht es keinen Unterschied wie man fährt 😁

Keine Frage, da hast du Recht, in so fern ist meine Theorie auch nur eine, keiner hat eine bessere, sondern nur andere, die Ursache liegt halt im Dunklen und ist uU. eine Fehlerkette (upps das passt 😁 ) - also Kette von Fehlern 😁.

Aber wenn man die Kettenprobleme hier liest, könnte man fast meinen ALLE sind betroffen. Wenn also keiner derer schreibt, die mit ihrer Kiste zufrieden sind, dann wäre das ein falsches Bild der Sachlage.

Zitat:

Original geschrieben von nebukatonosor


Der Betriebszustand des Motors ist doch Sch......egal, die Kette hat zu halten,
BASTA ! 😠

Generationen von " Kettenmotoren" haben mehre 100 tkm überstanden und zwar ohne dass sich jemand darüber Gedanken gemacht hat. Wenn man hier einige Beiträge liest, hat man unweigerlich das Gefühl die " Gehirnwäsche "der Autohersteller zeigt erste Erfolge,
weil:

....Wir sind ja alle selbst dran Schuld, dass uns der Turbo verreckt, der DPF verranzt, die Steuerkette um die Ohren fliegt, die KGEs verschmottern, Verteiler Getriebe abkacken, u.s.w, usw ...... Wir müssen nur unsere Hochpreisigen"Premiun" Fahrzeuge schonender behandeln. Am besten kaufen und nicht mehr benutzen und spätestens nach zwei Jahren den nächsten.

Leute, Ihr macht nix falsch !

Es ist einfach der Schrott der verbaut wird, da könnt Ihr das Ding behandeln wie ihr wollt.

Also wie da BMW Leute völlig ungleich behandelt, dem einen Kulanz mit 150'km und 7 Jahren dem anderen nach 5 Jahren und 80'km wiederum nicht, oder das Verschweigen und verschleiern, statt dem ganzen offensiv auf den Grund zu gehen ist wirklich unter aller Sau.

Aber wenn ich mir meine Kiste so nüchtern betrachte, nach 7 Jahren und 200000 km bei 2 defekten Sensoren, 40000 km Ölwechselintervalle bzw. niedrigste Betriebskosten < 5l Verbrauch, Fahrleistungen bei Bedarf ähnlich eines 535i von vor 25 Jahren (mit >12l Verbrauch), Fahrwerk immer noch knackig, scheinbar ohne Verschleiß (M Paket) toller Materialanmutung auch nach dieser Nutzung, immer noch keine einzige Birne oder sonstwas, was irgendwie defekt wäre - mei, dann hat BMW doch nicht sooo viel falsch gemacht, oder??

Wenn man bei der Premiumkonkurrenz so schaut, da gibts keinen, wo ich jetzt sofort mein Geld hinschleppen würde...

@JTR
Muss ich dir auch wiederum recht geben. Darum schrieb ichs jetzt hier auch mal:
Ich bin sehr zufrieden mit meinem e91 und würde den Wagen auch weiterempfehlen!! geplant ist den Wagen bis mind. 200.000 km zu fahren, wenn möglich deutlich mehr 😎

Nur um die Stastistik wieder gerade zu bügeln 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen