Zahnriemen oder Steuerkette

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich fahre einen BMW 320 D Automatik mit 163 PS E90 Bj 2007

meine Frage was hat dieser Motor einen Zahnriemen oder eine Steuerkette wo nieeee getauscht werden muss xD .

vielen Dank schon mal im vorraus

gruß

Beste Antwort im Thema

@chris: Schau Dir bitte dieses Video im ganzen(!) an. Bei 2:15min kommt die Steuerkette herein geflogen. Sie verbindet die Kolben/Kurbelwelle mit den Ventilen. Reißt diese Verbindung bleiben die Ventile stehen, Kolben drehen sich jedoch aufgrund der Vorwärtsbewegung des Autos weiter. Folge: Die Kolben schlagen gegen die geöffneten Ventile - Der Motor ist hinüber. Das ganze passiert in Bruchteilen einer Sekunde. Da gibt es nichts zu verhindern.

Die Steurkette kann auch ein Zahnriemen sein,er hat die gleiche Funktionsweise wie die Kette.
Du sprichts immer von dem Antrieb der Wasserpumpe oder Lichtmaschine oder Klimakompressor. Diese Nebenagregate werden über einen ganz gewöhnlichen Keilriemen angetrieben, wenn er reißt läuft das Nebenagregat nicht mehr, schadet dem Motor im aller ersten Moment auch nicht.
Im Video kommt die Wasserpumpe bei 2:52min. herin geflogen. Danach die Lichtmaschineusw. Bei 3:59min kommt der Keilriemen, der diese Nebenagregate antreibt.

Ich hoffe nun sind alle Unklarheiten beseitigt.

https://www.youtube.com/watch?v=HqLsYE5AI_M

143 weitere Antworten
143 Antworten

Kette

Vielen Dank für die schnelle info

BMW verbaut nur Motoren mit Steuerkette!

Nicht uneingeschränkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Nicht uneingeschränkt.

Also bei den Baureihen der letzten Jahre wohl schon... Oder? 😁

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Nicht uneingeschränkt.

Bevor du noch mehr alte Threads auskramst, in denen es um Zahnriemen oder Steuerkette geht...

Der Riemen (welcher an deinem Auto kaputt ist) ist der Keilriemen oder Keilrippenriemen. 

Den nennt man dann nicht Zahnriemen. 

Wenn es um Zahnriemen oder Steuerkette geht, ist der Antrieb der Nockenwelle gemeint und nicht der Lichtmaschine. 

Also doch uneingeschränkt Steuerkette seit 1994. 

Nicht für die Lichtmaschine 😁

Vielleicht kommt er ja wieder. Schlechter als eine BMW Steuerkette ist ein gut ausgelegter Zahnriemntrieb nicht.
(Das ich mal soetwas sage 🙄)

Richtig.
Früher war "Steuerkette" ein Garant dafür, dass so was nie kaputt geht. Seit es auch in meinem nahen Umfeld einige gerissene Steuerketten bei BMW gab (1er, 3er), sieht die Sache anders aus.

Steuerkette war für mich auch immer ein Garant für nahezu "unkaputtbar" und eigentlich hab ich mir bei BMW oder Mercedes nie Gedanken um den Motor gemacht, egal mit welcher Laufleistung ich diesen auch erworben haben mag.

Mittlerweile ist das im Gesamten aber eben doch ein Glücksspiel. Steuerkette, Steuerkettenführung, Injektoren, HD-Pumpe usw... Aber hilft ja nix, deshalb kauf ich mir auch kein altes Auto... 😁

Beim Opel Vectra ist mir auch mal während der Fahrt der Zahnriemen gerissen, allerdings war Opel so schlau den Motor so zu gestalten, dass sich Kolben und Ventile nicht berühren können. Schaden = Null. Hab seinerzeit nur den Zahnriemen für 500 DM wechseln lassen und das wars...

Was ich allerdings nicht ganz verstehe ist die Vorgehensweise der Autohersteller bei neueren Zahnriementrieben. Mittlerweile sind diese Antriebe sehr zuverlässig und langlebig. 200.000km und mehr sind locker drin.
Die neueste Generation wird in die Motoren verbaut und laufen wie die Ketten im Ölbad. Ford macht das bei den Eco Boost Motoren so und auch der VW Konzern.
Man kann die Dinger nichtmal mehr kontrollieren und ein Zahnriemen reißt leise und ohne Vorankündigung.
Und ein Kunststoff, der unter höchster Belastung viele Jahre unter diesen Umgebungsbedingungen halten soll, naja ich weiß nicht

Für mich ist und bleibt die Kette eindeutig die bessere Wahl. Dann doch aber bitte entsprechend dimensioniert und vor allen Dingen qualitativ so hochwertig, wie man bei so einem Motor erwarten würde.

Ich meine sorry, das Ding kostet nicht mehr als eine mega gute Fahrradkette und schaut auch nicht soooo vertrauenserweckend aus, was die Dimension angeht. Bei einem so wichtigen bauteil, sollte man vielleicht herstellerseitig schon ein paar Euronen mehr investieren.

So eine Kette darf sich weder längen noch reißen und wenn das doch passiert, müsste der Hersteller dafür haften. Heißt es nicht, dass das nur einen bestimmten Zeitraum betraf? Oder bin ich da jetzt falsch geankert... 🙂

Solange die Ketten, wie in den ollen BMWs gut funktionieren ist alles top.
Sparzwänge bescheren den aktuellen Motorengenerationen auch viele Probleme mit dem Kettenantrieb.
Es gibt genug Ausfälle bei VW TSI Motoren (Motorschäden) und bei BMW stellen sich die Schleifgeräusche mit zunehmendem Fahrzeugalter so langsam auch in Schäden dar. Schlecht!
Da ist der Zahnriemen dann nicht unbedingt im Nachteil, finde ich.

Wenn die Steuerkette kaputt geht,

} > zeigt er das dann erst an,

wenn er zu heiß wird?

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Wenn die Steuerkette kaputt geht,

} > zeigt er das dann erst an,

wenn er zu heiß wird?

Ich schmeiß mich wech... 😰 🙄 😁 😛

Nehme doch mal an (hoffe es inständig) das war ein Joke. Oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen