Zahnriemen oder Steuerkette

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich fahre einen BMW 320 D Automatik mit 163 PS E90 Bj 2007

meine Frage was hat dieser Motor einen Zahnriemen oder eine Steuerkette wo nieeee getauscht werden muss xD .

vielen Dank schon mal im vorraus

gruß

Beste Antwort im Thema

@chris: Schau Dir bitte dieses Video im ganzen(!) an. Bei 2:15min kommt die Steuerkette herein geflogen. Sie verbindet die Kolben/Kurbelwelle mit den Ventilen. Reißt diese Verbindung bleiben die Ventile stehen, Kolben drehen sich jedoch aufgrund der Vorwärtsbewegung des Autos weiter. Folge: Die Kolben schlagen gegen die geöffneten Ventile - Der Motor ist hinüber. Das ganze passiert in Bruchteilen einer Sekunde. Da gibt es nichts zu verhindern.

Die Steurkette kann auch ein Zahnriemen sein,er hat die gleiche Funktionsweise wie die Kette.
Du sprichts immer von dem Antrieb der Wasserpumpe oder Lichtmaschine oder Klimakompressor. Diese Nebenagregate werden über einen ganz gewöhnlichen Keilriemen angetrieben, wenn er reißt läuft das Nebenagregat nicht mehr, schadet dem Motor im aller ersten Moment auch nicht.
Im Video kommt die Wasserpumpe bei 2:52min. herin geflogen. Danach die Lichtmaschineusw. Bei 3:59min kommt der Keilriemen, der diese Nebenagregate antreibt.

Ich hoffe nun sind alle Unklarheiten beseitigt.

https://www.youtube.com/watch?v=HqLsYE5AI_M

143 weitere Antworten
143 Antworten

Da geht die MKL an -2 min davor - und warnt den Fahrer entsprechend. 🙂

Zitat:

Da geht die MKL an -2 min davor - und warnt den Fahrer entsprechend. 🙂

ich hoffe das war auch ein Joke...

eine Steuerkette oder ein Zahnriemen verabschiedet sich meist plötzlich. Dh. es tut ein Schlag, und man hat einen Motorschaden. Da wird nix heiß, da meldet sich 2min davor auch nix oder sonst was.

Das mit dem heiß werden kann u.a. passieren wenn der Keilriemen reißt und deshalb die Wapu nicht mehr angetrieben wird. Aber selbst das erübrigt sich bei dieser Baureihe wenn eine elektrische Pumpe verbaut ist.

Entweder hier sind ganz "lustige" User unterwegs, oder aber welche die sich mit Autos 0 auskennen. Für ein technisches Forum beides sehr traurig.

Gute Nacht.

Ich gehe davon aus, dass Ironie verstanden wird. Auch in nem Autoforum.
Wenn nicht, hätten z. B. einige VW Fahrer mit ihren Motorschäden aufgrund Steuerkettenproblemen irgendwas falsch gemacht..

BMW = Steuerkette. Es gab nur wenige Ausnahmen: Ein paar E30, E34 und E36 hatten mal Motoren (R4 und R6) mit Zahnriementrieb, das hat man aber schnell wieder sein lassen (zum Glück).

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Die neueste Generation wird in die Motoren verbaut und laufen wie die Ketten im Ölbad. Ford macht das bei den Eco Boost Motoren so und auch der VW Konzern.

Nur Ford hat Zahnriemen im Ölbad, VW nicht. Erkundige Dich mal.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Ich gehe davon aus, dass Ironie verstanden wird. Auch in nem Autoforum.
Wenn nicht, hätten z. B. einige VW Fahrer mit ihren Motorschäden aufgrund Steuerkettenproblemen irgendwas falsch gemacht..

Wer fragt ob ein Auto meldet wenn es zu heiß wird...allein diese Frage lässt mich sehr zweifeln ob dieser User Ironie versteht.

Ich glaube nicht dass das ironisch gemeint war.

PS: Wir sprechen aber nicht von VW Problemen sondern allgemein von einem Versagen der Steuerkette. Oder wie darf ich den letzten Satz verstehen?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Nur Ford hat Zahnriemen im Ölbad, VW nicht. Erkundige Dich mal.

Siehe da, wieder was dazugelernt. Meinte eigentlich immer, dass die Kombination Gummi/Kautschuk/Kunststoff in Verbindung mit Öl keine sehr gute Kombination in Sachen Haltbarkeit ist... 😛

Dass es beim E36 noch Motoren mit Zahnriemen gegeben haben soll ist mir ebenfalls neu, aber ich behaupte auch nicht, dass ich mich da soooooo speziell mit auskenne.

Für mich hieß BMW (und MB) immer = Steuerkette = Unkaputtbar. Dass es da überhaupt Probleme mit gibt, hab ich eigentlich erst hier bei MT gelesen. Vielleicht sollte man manchmal einfach weniger wissen um beruhigter zu sein... 😁

Aber wie auch immer, spielt ja keine Rolle. Ich meine schon, dass die Steuerkette große Vorteile gegenüber dem Zahnriemen hat, sofern diese dann auch entsprechend qualitativ hochwertig ist.

* * * * *

Kurze Nebenfrage. Was kostet eigentlich der Tausch dieser Steuerkette im Normalfall in AW bemessen, beziehungsweise welcher Zeitaufwand wird dafür veranschlagt...?

Zitat:

Original geschrieben von Illgie


eine Steuerkette oder ein Zahnriemen verabschiedet sich meist plötzlich. Dh. es tut ein Schlag, und man hat einen Motorschaden.

Ich konnte noch mit gerissenem Zahnriemen auf die Arbeit und zurück fahren

mit dem ersten E34, das einzige was nötig war war eine Zylinderkopfdichtung

Hatte die ganzen 20km rote Lämpchen und eine hohe Kühlwassertemperatur.

Nur beachtet hab ich das halt nicht.

Den Motorschaden kann ich also nicht bestätigen. Es war halt auch ein BMW

Zitat:

Original geschrieben von Illgie


Wer fragt ob ein Auto meldet wenn es zu heiß wird...allein diese Frage lässt mich sehr zweifeln ob dieser User Ironie versteht.
Ich glaube nicht dass das ironisch gemeint war.

War es auch nicht, dass der E90 im Display meldet, das er zu heiß wird ist mir klar.

Ich will wissen, ob er mir die gerissene Steuerkette auch schon vorher irgendwie anzeigt,
gesetzt den Fall ich würde nicht bemerken, wie sich diese verabschiedet (laute Musik etc)

Zitat:

Original geschrieben von chris230379



Ich konnte noch mit gerissenem Zahnriemen auf die Arbeit und zurück fahren

mit dem ersten E34, das einzige was nötig war war eine Zylinderkopfdichtung

Hatte die ganzen 20km rote Lämpchen und eine hohe Kühlwassertemperatur.

Nur beachtet hab ich das halt nicht.

Den Motorschaden kann ich also nicht bestätigen. Es war halt auch ein BMW

Und denau da liegt der Fehler...

Du bist ganz sicher keinen Meter mehr mit gerissenem Zahnriemen / Steuerkette gefahren - da geb ich Dir jedwede Garantie drauf... 😁 😁 😁

Die Rede hier ist vom Zahnriemen, beziehungsweise der Steuerkette, nicht vom Keilriemen oder Keilrippenriemen. Der Zahnriemen wie auch die Steuerkette befinden sich im Inneneren des Motors und steuern die Nockenwelle(n) im Verhältnis zur Kurbelwelle. Wenn diese reißt, stehst Du sofort und dein Motor verabschiedet sich in aller Regel... 😛

Zitat: "Die Nockenwelle(n) von Viertaktmotoren muss/müssen mit der halben Kurbelwellendrehzahl angetrieben werden - anders liegen die Verhältnisse beim Antrieb der Nockentrommel von Sternmotoren. Eine Steuerkette (alternativ Zahnriemen) wird überall dort benötigt, wo die Nockenwelle(n) nicht mittels anderer Maschinenelemente, wie Schubstangen (NSU Max), Königswelle oder Stirnradgetriebe angetrieben wird."

Du redest vom Zahnriemen / Keilrippenriemen, welcher je nach Fahrzeug verschiedene Nebenaggregate mit antreibt wie Lichtmaschine, Pumpen, Servo und dergleichen...

Ein Reißen der Steuerkette oder des Zahnriemens muss es Dir demnach auch nicht erst anzeigen, weil das Auto sowieso sofort steht und sich der Motor meist mit lautem Knirschen verabschiedet.

Ein Reißen des Keilriemens / Keilrippenriemens merkst Du auch sofort anhand der verschiedenen Warnlampen. Meist auch durch die fehlende Lenkkraftunterstützung...

Zeigt er eine gerissenen Steuerkette an,

so dass man den Motor abstellen und einen Motorschaden evtl. abwenden kann?

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Zeigt er eine gerissenen Steuerkette an,

so dass man den Motor abstellen und einen Motorschaden evtl. abwenden kann?

Nochmal...

Da muss es nichts anzeigen, weil Du sofort stehst... Der Motorschaden ist da bereits vorprogrammiert, zumindest bei den meisten Motoren. Wie schwer dieser Motorschaden dann ist, kommt auf die Konstruktion des Motors an sich an (da kann ich jetzt allerdings zu BMW keine konkrete Aussage treffen).

Wie gesagt, beim Opel Vectra war es damals kein Problem, weil der Abstand zwischen Kolben und Ventilen so groß war, dass diese nicht aufeinanderschlagen konnten.

Im Regelfall und den meisten Motoren sind aber zumindest ein paar Ventile hinüber, gegebenenfalls auch gleich mal Kolben oder Zylinderkopf (beim Fiat Brava meiner Ex zumindest)...

Zitat Wikipedia: "Seit Beginn der 1970er-Jahre ist der Zahnriemen das meist eingesetzte Antriebselement. Sollte ein grob nachlässig montierter Zahnriemen überspringen, entstehen häufig kapitale Motorschäden, da es infolge der zeitlich verschobenen Bewegungsabläufe zwischen Kolben und Ventilen zu Kollisionen kommen kann (nicht bei „Freiläufern"😉. Einzelne Hersteller halten aus traditionellen Gründen an der Steuerkette fest. Mercedes-Benz z. B. lehnt grundsätzlich den Zahnriemen ab und benutzt seit den 1950er-Jahren ausschließlich Steuerketten, davor auch Stirnradantriebe und Königswellen, ebenso Porsche bei den Boxermotoren."

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Zeigt er eine gerissenen Steuerkette an,

so dass man den Motor abstellen und einen Motorschaden evtl. abwenden kann?

Wenn die Steuerkette reißt ist das wie wenn dir jemand im gleichen Moment den Zündschlüssel abzieht. Manchmal aus heiterem Himmel,

ohne Vorwarnung

@Zeiti0019: Weisst du jetzt was ich meinte?😛

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Zeigt er eine gerissenen Steuerkette an,

so dass man den Motor abstellen und einen Motorschaden evtl. abwenden kann?

Nein, wenn die Kette reißt ist bei deinem Wagen ein Austauschmotor fällig, hier die Preise dazu 😁

http://www.leebmann24.de/.../?...

@chris: Schau Dir bitte dieses Video im ganzen(!) an. Bei 2:15min kommt die Steuerkette herein geflogen. Sie verbindet die Kolben/Kurbelwelle mit den Ventilen. Reißt diese Verbindung bleiben die Ventile stehen, Kolben drehen sich jedoch aufgrund der Vorwärtsbewegung des Autos weiter. Folge: Die Kolben schlagen gegen die geöffneten Ventile - Der Motor ist hinüber. Das ganze passiert in Bruchteilen einer Sekunde. Da gibt es nichts zu verhindern.

Die Steurkette kann auch ein Zahnriemen sein,er hat die gleiche Funktionsweise wie die Kette.
Du sprichts immer von dem Antrieb der Wasserpumpe oder Lichtmaschine oder Klimakompressor. Diese Nebenagregate werden über einen ganz gewöhnlichen Keilriemen angetrieben, wenn er reißt läuft das Nebenagregat nicht mehr, schadet dem Motor im aller ersten Moment auch nicht.
Im Video kommt die Wasserpumpe bei 2:52min. herin geflogen. Danach die Lichtmaschineusw. Bei 3:59min kommt der Keilriemen, der diese Nebenagregate antreibt.

Ich hoffe nun sind alle Unklarheiten beseitigt.

https://www.youtube.com/watch?v=HqLsYE5AI_M

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


https://www.youtube.com/watch?v=HqLsYE5AI_M

Na das ist doch mal ein richtig gutes Video. Unklarheiten jedweder Art sollten nun eigentlich beseitigt sein... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen