Zahnriemen gerissen
Gestern ist es passiert.
Gestern Abend habe ich getankt dann auf die Autobahn aufgefahren. Hatte knapp 80 auf der Tache da ist mir der Motor ausgegangen.
Habe gedacht ich hätte falschen Sprit gedacht.
Heute hat sich rausgestellt: Zahnriemen gerissen.
Bei 90000 km ist ein neuer Motor und neues Getriebe reingekommen, alle Inspektionen wurden gemacht.
letzten Monat hatte ich in 4 neue Winterreifen und die Bremsscheiben und Beläge erneuer lassen.
Vor ca.2 Wochen neuer Luftmassenmesser.
Es handelt sich um den 2,4 JTD .EZ 2001.
In den letzten Monaten knapp 1000 € investiert und jetzt das.
Kann nicht wahr sein ,oder??
Ob sich die Reparatur lohnt weiss ich nicht mehr...
traurige Grüsse
28 Antworten
Zitat:
Update: Hab's mir grad noch mal in der Rep-Cd angeschaut, das Treibrad kann demontiert werden und ist mit einem Keil gegen Verdrehen gesichert.
Genau dieser Keil (ist vielleicht 1 cm gross)
soll gebrochen sein.
Das Treibrad wurde natürlich nicht erneuert.Die Riemenscheibe ,die darauf sitzt schon.So etwas passiert nicht einfach so ,denke ich.Vielleich ist der Riemen zu fest gespannt worden.Aber wie soll ich das beweisen...........?
Solch ein keil bricht nich weil man einen riemen zu fest gespannt
hat !!
also entweder ist der keil gebrochen dann gibt es die reste von selbiegem und riefen auf welle und scheibe welche zweifelsfrei beweisen das der keil gebrochen ist während der motor lief !!
^^ist das so Pech gehabt
wenn nicht ist das Betrug!
Da helfen nur Anwälte Russen was weiß ich
m.f.G.
Zitat:
Original geschrieben von AR147
LOL also es ist ja nicht so dass ich mich gut auskenne, aber der Zahnriemen verbindet Nockenwelle und Kurbelwelle, also wenn der Meister sagt "es ist nicht der Zahnriemen, es ist *blablabla* irgendwas an der Kurbelwelle" kann ich da nur lachen!
Natürlich wollen sie sich vor den Kosten drücken.Natürlich ist der Keilriemen auch noch an der Kurbelwelle, aber wenn der reisst, ist es nicht so tragisch, insofern man den Wagen abstellt wenn die Temperatur nach oben rast.
wenn man keine ahnung hat... 😛
1. kann da sehrwohl (wie schon erwähnt) ein keil kaputtgehen (das zahnriemenrad an der kurbelwelle wird beim wechsel übrigens nicht demontiert... denke also dass die schuld (wenns denn wirklich der keil war) nicht bei der werkstatt liegt...! son keil bricht schonmal... sehr selten zwar... aber das gibts! hatten wir mal bei nem TS 16V an der auslassnockenwelle, dass sich da der keil verabschiedet hat...
2. wird bei dem motor die wasserpumpe (die du ja wahrscheinlich meinst mit der steigenden temperatur) übern zahnriemen angetrieben
3. merkt man nen gerissenen keilrippenriemen sofort (servo fällt aus, generator kontrolleuchte geht an...) und der motor läuft trotzdem problemlos weiter (bis die batterie leer ist 😉 )
warum wird eigentlich immer sofort auf die werkstatt gehackt, auch wenn man 0 ahnung hat und garnicht weiß um was es geht? zuerst mal ist die werkstatt schuld 😁 ihr seid echt lustig 😉
Vielleicht hilfts (bei Innungsbetrieben):
Ähnliche Themen
Kann man eigentlich selber prüfen, ob der ZR zu fest gespannt wurde?
Ich habe mal drangefasst und mir kommt der sehr fest vor. Klar, daß man sich da nun Gedanken macht. Auf der anderen Seite darf der ja nicht durchrutschen.
Ich nehme an, es ist normal, daß der sich sehr fest gespannt anfühlt, wenn man den runterdrücken will und daß der nicht nachgeben darf?!
Überhaupt erst auf die Idee bin ich gekommen, nachdem ich ein komisches Geräusch bemerkt habe, das seit dem Wechsel des ZR und der Umlenk bzw. Spannrolle aus dem Motorraum zu hören ist, welches sich nicht normal anhört.
Auch konnte ich schon einige Male beim Losfahren mit Licht bemerken, daß das Licht ganz kurz dunkel wird.
Lichtmaschine und Batterie sind aber i.O. . Keilrippenriemen wurde auch getauscht.
Mir kommt das so vor, als hätte eine der Rollen einen Hau weg. Könnte ich damit richtig liegen ?
wenns geräusche macht, dann haben die wahrscheinlich irgend eine der rollen nicht gewechselt die sich jetzt bemerkbar macht...
Das kann nicht sein, denn ich habe die alten Rollen hier liegen und vorher haben die sich auch nicht komisch angehört-
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Das kann nicht sein, denn ich habe die alten Rollen hier liegen und vorher haben die sich auch nicht komisch angehört-
aha. wie viele denn? nur die vom zahnriemen? ists ein 2 liter? der hat ja auch noch den ausgleichswellenriemen... wären in dem fall dass er klima hat dann 2 umlenkrollen und 3 spannrollen. wie hast du denn drangefühlt? verkleidung abgebaut? (glaub ich eher net, dafür muss man ja den keilrippenriemen mit spannrolle und umlenkrolle abbauen) oder meinst du den keilrippenriemen?
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
aha. wie viele denn? nur die vom zahnriemen?
Eine Spann- und eine Umlenkrolle.
Ja, ich glaube schon.
Zitat:
ists ein 2 liter?
Nein, ein 1,6l 88KW (147)
Zitat:
wie hast du denn drangefühlt? verkleidung abgebaut? (glaub ich eher net, dafür muss man ja den keilrippenriemen mit spannrolle und umlenkrolle abbauen) oder meinst du den keilrippenriemen?
Mein Fehler. Ist natürlich der Keilriemen, wo ich drangelangt hab'. Und im kalten Zustand kommt der mir nicht zu fest gespannt vor (gibt minimal nach). Wäre beim KR auch nicht so tragisch, wenn der reissen würde, denn da ginge ja sonst nichts kaputt und ausserdem eine Warnlampe an.
Ich hab' nur Angst davor, daß der ZR (trotz gemachter Inspektion) "Tschö" sagt. 🙁
siehst du. also können die rollen vom keilrippenriemen schon geräusche machen 😉 den kann man übrigens auch net falsch spannen, weil der spanner nur in einer position eingebaut werden kann (paßstift) und dann automatisch mit seiner federkraft den riemen spannt.
ich denk mal dass die außer den beiden rollen auch den riemen neu gemacht haben? 😁 dann kann da eigentlich nix passieren... seltsam ist jedoch, dass die rollen vom keilrippenriemen und der keilrippenriemen nicht erneuert wurden... erfahrungsgemäß sind die nach 60000 meist auch schon fritte bzw würden weitere 60000km nicht ohne probleme überstehen... vor allem der riemen nicht, wenn er einmal ab war nach 60000 und dann wieder draufgeschmissen wird
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
siehst du. also können die rollen vom keilrippenriemen schon geräusche machen 😉
Könnte man die Rollen vom KR auch austauschen OHNE den ZR abnehmen zu müssen?
Zitat:
den kann man übrigens auch net falsch spannen, weil der spanner nur in einer position eingebaut werden kann (paßstift) und dann automatisch mit seiner federkraft den riemen spannt.
Gilt das nur für den KR Spanner oder auch für den Zahnriemenspanner? Müsste doch eigentlich.
Zitat:
ich denk mal dass die außer den beiden rollen auch den riemen neu gemacht haben? 😁 dann kann da eigentlich nix passieren...
seltsam ist jedoch, dass die rollen vom keilrippenriemen und der keilrippenriemen nicht erneuert wurden...
Das mit den Rollen vom KR wundert mich auch.
Vielleicht weil die Laufleistung mit gerade mal etwas über 20tkm (in 5,5Jahren) recht bescheiden ausgefallen ist?
Der KR wurde getauscht, weil der schon leicht porös war.
Zitat:
erfahrungsgemäß sind die nach 60000 meist auch schon fritte bzw würden weitere 60000km nicht ohne probleme überstehen... vor allem der riemen nicht, wenn er einmal ab war nach 60000 und dann wieder draufgeschmissen wird
Ok, dann ist doch noch was Puffer da. Die Rollen vom KR lasse ich dann das nächste Mal mitauswechseln.
Sind das dann auch zwei Rollen?
Noch ein Frage: Die Wasserpumpe wurde begutachtet und für noch gut befunden. Kann die aus Versehen falsch (vielleicht etwas schräg) eingebaut werden oder gibt es für die nur eine Position, die haargenau passt und damit narrensicher ist?
Sollte sich herausstellen, daß es eine der Rollen des ZR ist und die Werkstatt den Mangel dann behebt, erneuern die dann auch automatisch den ZR noch mal oder muss man darauf bestehen? ( Habe schon öfter gehört, daß man auch dann einen neuen nehmen sollte, selbst wenn der gerade erst erneuert wurde.)
Daß sich der Wagen nach der Abholung ein klein wenig anders angehört hat, ist mir schon aufgefallen, nur klingt das im Innenraum so, als sollte das so sein. Wenn man aber vor geöffneter Motorhaube steht und den Motor laufen lässt, hört sich das gar nicht mehr so normal an. (Ich wollte einer Undichtigkeit im Kühlsystem auf den Grund gehen, die sich bei warmen Motor bemerkbar macht, sonst hätte ich das wohl nie festgestellt. Seit dem Werkstatttermin musste ich so viel Kühlwasser nachfüllen, wie vorher in 2, 3 Jahren. Mehr dazu findest Du hier http://www.motor-talk.de/t1327396/f185/s/thread.html wenn Dich das interessiert.)
Das mit dem komischen Geräusch habe ich vor ein paar Tagen bemerkt, die Arbeiten sind 3 Monate her .
Eine Frage habe ich noch:
Wie lange sollte eine Ölpumpe ungefähr halten?
Entschuldige bitte, daß ich so viel geschrieben habe.
Vielen Dank für Deine Mühe 🙂
Wenn ein Zahnriemen wenige Wochen nach dem Wechsel reißt, liegt die Wahrscheinlichkeit bei über 90%, daß da Mist gebaut wurde. Ich würde auf jeden Fall einen Gutachter in Erwägung ziehen.
Eine Keilfeder, bzw. Paßfederverbindung schert nur ab, wenn entweder die Passung Welle - Nabe zu locker ist, oder die Verschraubung des Antriebsrades nicht richtig fest sitzt. Beides tritt dann jedoch sehr schnell auf. D.h. daß wäre kurz nach dem Motoreinbau schon aufgetreten und nicht zig-tausend km später direkt nach einem Zahnriemenwechsel. Sollte die Keilfeder tatsächlich abgeschert sein, halte ich es für sehr wahrscheinlich, daß die Verschraubung des Antriebsrades, warum auch immer, gelöst und anschließend nicht richtig festgezogen wurde. Ist das so kannst Du auf jeden Fall die Werkstatt in die Pflicht nehmen