Zahnriemen gerissen ? Das ist die Zukunft !
Hallo Freunde,
ich habe keine Ahnung wo ich das hier sonst rein stellen sollte und dachte mir ich teile es hier mit euch, die Admins können es gerne verschieben !
Das ist ein Wirklich interessantes Konzept, wer ein wenig English versteht sollte rein schauen !
Stichworte:
Keine Nockenwelle
30% Mehr Drehmoment
30% mehr Leistung
30% weniger Verbrauch
50% weniger Emissionen
Simpler und günstiger als Nockenwellen
Motor wird Kleiner Günstiger (wenns erstmal normal wird)
absolut überirdischgeile drehmoment Kurven
die Möglichkeit den Motor als "luftpumpe" zu nutzen und im Fall der Fälle kann die gespeicherte Druckluft als eine Art "Turbo" genutzt werden.
Worauf ich hinaus will ist das folgende Video !
http://www.youtube.com/watch?...
Ich bin selber eher der konservative Typ und halte nicht viel von CDI und TDi und co. ich muss der Technologie aber leider zugestehen das das absolut genial ist !
Testfahrzeug:
Saab mit "Der" Technlologie
60.000 störungsfreie Kilometer !
Bitte fühlt euch eingeladen rege zu Diskutieren !
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde,
ich habe keine Ahnung wo ich das hier sonst rein stellen sollte und dachte mir ich teile es hier mit euch, die Admins können es gerne verschieben !
Das ist ein Wirklich interessantes Konzept, wer ein wenig English versteht sollte rein schauen !
Stichworte:
Keine Nockenwelle
30% Mehr Drehmoment
30% mehr Leistung
30% weniger Verbrauch
50% weniger Emissionen
Simpler und günstiger als Nockenwellen
Motor wird Kleiner Günstiger (wenns erstmal normal wird)
absolut überirdischgeile drehmoment Kurven
die Möglichkeit den Motor als "luftpumpe" zu nutzen und im Fall der Fälle kann die gespeicherte Druckluft als eine Art "Turbo" genutzt werden.
Worauf ich hinaus will ist das folgende Video !
http://www.youtube.com/watch?...
Ich bin selber eher der konservative Typ und halte nicht viel von CDI und TDi und co. ich muss der Technologie aber leider zugestehen das das absolut genial ist !
Testfahrzeug:
Saab mit "Der" Technlologie
60.000 störungsfreie Kilometer !
Bitte fühlt euch eingeladen rege zu Diskutieren !
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Leider geht das Patent 99 Jahre lang .Zitat:
🙁 der Schutz der Patente läuft auch mal aus... 😉
laut Google 20 Jahre!!
Zitat:
Original geschrieben von SIMEON
LOL, wie heißt den dieser Motor ohne Nocke von Renault???Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Davon merkt man aber nicht viel. Die Ventilstuerrung ohne Nocke kommt so wie ich das weiß von Renault.Verteilereinspritzpumpe ist die Macht. Hält ewig, kann man selber reparieren, keine Defekte durch zu hohe Einspritzdrücke an den Düsen und man kann Pöl sowie Heizöl fahren.
Verteilereinspritzpumpe ist die Macht:
Das ist deine Meinung!
Bauche nur meinen Alten Renault 30 TD mit dem Punto 1.3JTD Mjet vergleichen.Renault 30 TD Bj.84 :2068 ccm und 88 PS
Punto 1.3 JTD Multijet Bj 09 :1248 ccm und 95 PSIch denke der Nachteil der Verteilereinspritzpumpe liegt hier auf der Hand.
Hier der 1.3 JTD Multijet Weltrekord-Diesel (2003) :
Renaultmotor in einem F1 und von Dieselmotoren scheinst du keine Ahnung zuhaben. Bj.94-2000 VP37- VP44, 2,5 TDI 140 - 180 PS Serie. 1,9 TDI VP37 130 PS. Laufleistungen bei der VP 37 gleich unendlich. 😉
Das was du da als Beispiel nimmst hat nichts mit Motoren zu tun, das ist was fürn Bobbycar.
Zitat:
Original geschrieben von FRANKMuttentaxi
hi,
wie das ganze ausgereift wird, ist abzuwarten.
denn so wie es jetzt aussieht würde es dann zukünftig nicht heißen:"motorschaden nach zahnriemenriss", sondern "motorschaden nach druckluftschlauchriss" ?!aber es stimmt schon, geld regiert die welt. mitunter werden auch patente gekauft, die dann gewollt in die schublade getan werden, um die eigenen produkte wie gewohnt weiter zu verkaufen.
gruß
frank
Das Ding ist, durch die im Video vorgestellte Technik würde bei einem defekten Schlauch, das oder die Ventile durch die Feder wieder in den Sitz zurück gedrückt werden und der Motor würde frei laufen !
So auch bei dem Fiat Motor ! Das ist ja das Geniale !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Renaultmotor in einem F1 und von Dieselmotoren scheinst du keine Ahnung zuhaben. Bj.94-2000 VP37- VP44, 2,5 TDI 140 - 180 PS Serie. 1,9 TDI VP37 130 PS. Laufleistungen bei der VP 37 gleich unendlich. 😉Zitat:
[
Das was du da als Beispiel nimmst hat nichts mit Motoren zu tun, das ist was fürn Bobbycar.
Und noch mal LOL!!!
Der 1.3 JTD Mjet hat eine Höhere Literleistung als dein Oldi 2,5 TDI,so weit mir bekannt die Höchste in Serie !!!
Laufleistungen bei der VP 37 gleich unendlich.
Falls der Zahnriemen nicht reißt!!!
Der 1,3 JTD Mjet hat eine Steuerkette,die Laut Fiat wartungsfrei sein soll,aber selbst wenn nicht,
sollte sie doch einen Zahnriemen überlegen sein!!!
Grüsse 😁
Zitat:
Original geschrieben von SIMEON
Und noch mal LOL!!!Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Renaultmotor in einem F1 und von Dieselmotoren scheinst du keine Ahnung zuhaben. Bj.94-2000 VP37- VP44, 2,5 TDI 140 - 180 PS Serie. 1,9 TDI VP37 130 PS. Laufleistungen bei der VP 37 gleich unendlich. 😉
Das was du da als Beispiel nimmst hat nichts mit Motoren zu tun, das ist was fürn Bobbycar.Der 1.3 JTD Mjet hat eine Höhere Literleistung als dein Oldi 2,5 TDI,so weit mir bekannt die Höchste in Serie !!!
Laufleistungen bei der VP 37 gleich unendlich.
Falls der Zahnriemen nicht reißt!!!
Der 1,3 JTD Mjet hat eine Steuerkette,die Laut Fiat wartungsfrei sein soll,aber selbst wenn nicht,
sollte sie doch einen Zahnriemen überlegen sein!!!Grüsse 😁
Wir hören uns mal in 375 tkm wieder wenn da der Fiat überhaupt noch lebt.
Jeder hat so seine Wunschvorstellungen was die Haltbarkeit seines FHz/Motor angeht.
Ich kann zumindest schon mehr als genug vorweißen.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Wir hören uns mal in 375 tkm wieder wenn da der Fiat überhaupt noch lebt.Zitat:
Original geschrieben von SIMEON
Und noch mal LOL!!!
Der 1.3 JTD Mjet hat eine Höhere Literleistung als dein Oldi 2,5 TDI,so weit mir bekannt die Höchste in Serie !!!
Laufleistungen bei der VP 37 gleich unendlich.
Falls der Zahnriemen nicht reißt!!!
Der 1,3 JTD Mjet hat eine Steuerkette,die Laut Fiat wartungsfrei sein soll,aber selbst wenn nicht,
sollte sie doch einen Zahnriemen überlegen sein!!!Grüsse 😁
Jeder hat so seine Wunschvorstellungen was die Haltbarkeit seines FHz/Motor angeht.
Ich kann zumindest schon mehr als genug vorweißen.
Was sind den bitte 375 tkm???😁
Mein Ex Renault 30 TD hat über 700 tkm erster Motor zweites Getriebe!!!😉
Das Foto ist jetzt 3 Jahre alt.
Zitat:
Original geschrieben von SIMEON
Was sind den bitte 375 tkm???😁Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Wir hören uns mal in 375 tkm wieder wenn da der Fiat überhaupt noch lebt.
Jeder hat so seine Wunschvorstellungen was die Haltbarkeit seines FHz/Motor angeht.
Ich kann zumindest schon mehr als genug vorweißen.Mein Ex Renault 30 TD hat über 700 tkm erster Motor zweites Getriebe!!!😉
Das Foto ist jetzt 3 Jahre alt.
Was sind denn bitte 85 PS auf 700 tkm gerechnet. 170 PS auf 375 tkm ......
Du drehst es dir auch so wie du es brauchst. Wo ist der Tacho von der 1,3er Spule ?
Da werden aber wohl gerade einmal 70 tkm drauf sein und der 2. Motor.
Das der alte da schafft ist klar. Der hat auch nur ne VP Pumpe drinn.
Schau mal bei Mobile nach dem 1.3 Multijet oder bei Opel 1.3 CDTI und schau dir die Km-leistungen mal an,da wirst du staunen😉Der Erste mit 320 Tkm:http://suchen.mobile.de/.../174297701.html?...Der Zweite mit 301 Tkm:http://suchen.mobile.de/.../173923529.html?...Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Was sind denn bitte 85 PS auf 700 tkm gerechnet. 170 PS auf 375 tkm ......Zitat:
Original geschrieben von SIMEON
Was sind den bitte 375 tkm???😁
Mein Ex Renault 30 TD hat über 700 tkm erster Motor zweites Getriebe!!!😉
Das Foto ist jetzt 3 Jahre alt.
Du drehst es dir auch so wie du es brauchst. Wo ist der Tacho von der 1,3er Spule ?
Da werden aber wohl gerade einmal 70 tkm drauf sein und der 2. Motor.
Das der alte da schafft ist klar. Der hat auch nur ne VP Pumpe drinn.
Übrigens bekommt er die Grüne Plakette ohne diesen blöden DPF der immer verstopft 😁
Leider wenig aussagekräftig da nicht erkennbar ob nur die Karosse so viel runter hat. Zum anderen sehe ich keinen Multijet mit der so hoch gelobten Literleistung und 85 PS.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Leider wenig aussagekräftig da nicht erkennbar ob nur die Karosse so viel runter hat. Zum anderen sehe ich keinen Multijet mit der so hoch gelobten Literleistung und 85 PS.
LOL die neuen haben sogar 95 PS und wenn sie dort erstmal
MultiAir + Multijeteinführen wird da noch einiges gehen,bei diesen beiden Beispielen ist es noch die erste Generation Multijet,ich werde sobald ich
Zeit habe gerne wieder für dich nach schauen,ok? 😉
@flesh-gear
Hab mal für dich den Dauertest vom Grande Punto rausgesucht:
http://www.autobild.de/artikel/dauertest-fiat-grande-punto-938823.html
Sensationell: Motor nach 100.000 km im Neuzustand
Der 1,3-Liter-Motor sieht nach dem Marathon so frisch aus, als sei er gerade erst vom Band gelaufen. Nahezu alle Bauteile von Motor und Getriebe liegen innerhalb der Einbautoleranz, in den Zylindern sind sogar noch die Honspuren zu sehen. Ein blitzsauberes Ergebnis...
DEKRA-Sachverständigen Günther Schiele. Seine Einschätzung nach der akribischen Untersuchung aller Bauteile: "Einer der besten Motoren, die ich je unter der Messuhr gehabt habe."
Man glaubt der B...zeitung doch zu 1000% .
Hier ein paar Zitate :
Dennoch sollten sich die Fiat-Monteure im italienischen Melfi, wo der polnische Motor in den Grande Punto eingebaut wird,....
...musste dieser zähe Hund von Motor nicht nur eine Fehlbetankung inklusive anschließender 60-Kilometer-Fahrt mit hochoktanigem Supersprit verkraften, ...
- war wohl zu lahm der Diesel - 😁
Zudem steht nicht drin mit welchem Motorenöl gefahren , wieviele Ölwechsel in der Zeit gemacht wurden und dann nicht mal ein von Fiat hergestellter Motor sondern aus polnischen Händen . Also können die Fiatingeneure keine Motoren bauen , rühmen sich aber damit .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Man glaubt der B...zeitung doch zu 1000% .Hier ein paar Zitate :
Dennoch sollten sich die Fiat-Monteure im italienischen Melfi, wo der polnische Motor in den Grande Punto eingebaut wird,....
...musste dieser zähe Hund von Motor nicht nur eine Fehlbetankung inklusive anschließender 60-Kilometer-Fahrt mit hochoktanigem Supersprit verkraften, ...
- war wohl zu lahm der Diesel - 😁Zudem steht nicht drin mit welchem Motorenöl gefahren , wieviele Ölwechsel in der Zeit gemacht wurden und dann nicht mal ein von Fiat hergestellter Motor sondern aus polnischen Händen . Also können die Fiatingeneure keine Motoren bauen , rühmen sich aber damit .
Ist doch wurscht wo Fiat seine Motoren bauen lässt,oder baut Audi seine Motoren nur in Germany?😛
Der Ölwechselinterval ist 30 000 km ohne Longlife und son Mist,Stink normales 5W40!!!
Aber ich merke schon wo der Hase hin laufen soll,alles was nicht aus Germany kommt kann nur Schei...... sein.
Dabei Rühmen sich die Deutschen Hersteller mit den Erfindungen der anderen!!!😁
Ich sage nur Pumpe Düse und was wird jetzt Verbaut???
😁😁😁