Zahnriemen gerissen - 2,5 TDI

Audi A6 C4/4A

Meinem Vater ist ein Mißgeschick widerfahren - während der Fahrt ist der Zahnriemen seines Audi A6, Bj. 1996, Motor: 2,5 TDI (104kw), bei Kilometerstand 213.000 vollständig gerissen. Der Zahnriemen wurde bei 148.000 km das erste Mal bei Audi gewechselt. Das Malheur ist natürlich im Urlaub passiert. Derzeit wird der Motor zerlegt, um den Schaden besser beurteilen zu können. Es dürften wenigstens einige Ventile krumm sein. Die gute Nachricht ist, dass sich der Motor noch durchdrehen ließ.
Ist einem von Euch schon ähnliches widerfahren? Wie sieht es mit den Kolben, den Kurbelwellenlagern etc. aus? Wenn es zu einem harten Kontakt zwischen Ventil und Kolben gekommen sein sollte, und davon gehe ich aus, wie läßt sich beurteilen, ob nicht auch das ein oder andere Lager einen mit auf die Reise bekommen hat? In Anbetracht der Laufleistung scheint es meines Erachtens nicht sinnvoll zu sein, den gesamten Motor zu zerlegen.

Jens

23 Antworten

Bei meinem AEL ist ebenfalls die Spannrolle gebrochen.
Folge: Riemen keine Spannung und 3 Zähne übergesprungen. Zum Glück nur im Leerlauf... aber schon schlimm genug.
Hab den daher auch so günstig bekommen.

Hab den Kopf getauscht gegen einen anderen frisch gemachten.
In dem Zug gleich alle Dichtungen Zahnriemen usw.
Aufgrund Leistungstechnischer Upgrades kam auch gleich die 1.61mm ZKD vom VW Crafter.
Material hatte ich zusammen mit Kopf keine 500 Euro.
Einiges hatte ich noch da und zusammen gesetzt hab ich ihn sowieso selbst.

Die ersten 10KM lief er gut, nur die Kupplung hatte keine Lust mehr.
Also Motor schnell nochma raus. Diesmal dauerte es 2 Stunden und schon hing das Aggregat vor dem Audi am Haken. Tag drauf war es wieder drin und fuhr auch schon wieder.
Die nächsten 1000KM lief er soweit ohne Ausfälle, dann machte sich die Einspritzpumpe durch massive undichtigkeit bemerkbar.
Also Pumpe raus, zerlegen, abdichten. Kosten für den Dichtsatz: 13 Euro bei Bosch!

Nun sind fast 2000KM rum und bis auf die Rußwolken die die Kiste produziert ist alles okay.
😁

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Bei meinem AEL ist ebenfalls die Spannrolle gebrochen.
Folge: Riemen keine Spannung und 3 Zähne übergesprungen. Zum Glück nur im Leerlauf... aber schon schlimm genug.
Hab den daher auch so günstig bekommen.

Hab den Kopf getauscht gegen einen anderen frisch gemachten.
In dem Zug gleich alle Dichtungen Zahnriemen usw.
Aufgrund Leistungstechnischer Upgrades kam auch gleich die 1.61mm ZKD vom VW Crafter.
Material hatte ich zusammen mit Kopf keine 500 Euro.
Einiges hatte ich noch da und zusammen gesetzt hab ich ihn sowieso selbst.

Die ersten 10KM lief er gut, nur die Kupplung hatte keine Lust mehr.
Also Motor schnell nochma raus. Diesmal dauerte es 2 Stunden und schon hing das Aggregat vor dem Audi am Haken. Tag drauf war es wieder drin und fuhr auch schon wieder.
Die nächsten 1000KM lief er soweit ohne Ausfälle, dann machte sich die Einspritzpumpe durch massive undichtigkeit bemerkbar.
Also Pumpe raus, zerlegen, abdichten. Kosten für den Dichtsatz: 13 Euro bei Bosch!

Nun sind fast 2000KM rum und bis auf die Rußwolken die die Kiste produziert ist alles okay.
😁

haha du bist echt ein Vollgasschrauber 😁 😁

Alles kein Thema 🙂
Geht doch fix an den Autos.

Der C4 iss super reparaturfreundlich.
Hab neulich an nem 1.6er 101PS Passat 3B die ZKD gewechselt und dann später nochma Zündkabel.
Was ein verbauter Motor. Das iss echt nich mehr schön.
Frag mich wie man sowas bauen kann.

Was ist da an der Kopfdichtung anders ? Ich habe die 1,57 drin ( 2 Loch ). Im Etka wird für den AEL auch die 1,61 zur Verfügung gestellt.
Kommt ja drauf an wie der Kopf geplant wurde.

Achja. Hab mal die Andapptionskanäle durchgeschaut. Es geht nur bis 5 und Kanal 4 wird auch nicht angezeigt.

LG

Ähnliche Themen

Die vom Crafter hat zwischen den Zylindern größere Kühlwasseröffnungen als die Serienzkd vom AEL.
Mein Kopf ist 3/10 geplant.
Da haste schon nen kleinen Überstand bei den Ventilen.

Bei einigen Steuergeräten ist Kanal 004 gesperrt um nicht am Einspritzbeginn rumspielen zu können.
Bei mir ist er frei 😉

Ja gut Kanal 4 wäre ja auch nicht so interessant. Den Spritzbeginn kann man ja auch an der Pumpe verstellen.
5 Kanäle sind auch nicht wirklich viel. Gut man kann die Menge noch verändern das macht Sinn.
Ansonsten kann man nicht wirklich viel mit anfangen.

lg

Naja ich hab die AGR Menge verändert.
Und Die Leerlaufdrehzahl minimal angehoben.
Wenn man jetzt an der Ampel steht ist es im Innenraum so ruhig wie in einem Benziner.
Keine Vibrationen oder sonst was.
Fand das so viel besser.

Das mit der Drehzahl probiere ich mal. Die AGR ist eh aus. 🙂

A6 Läuft wider Ursache wahr Schwingungsdämpfer 😰
Freu mich 😁😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen