Zahnriemen beim Rentnerauto 1.4 V16
Hallo liebe Forenmitglieder,
Ich habe mich der Forensuche bedient und habe viel zu dem Thema gelesen. Könnte jedoch meine Eckdaten mit dem Sichergebnissen nicht verifizieren. Ich habe einen tollen Golf 5 (EZ0405) gekauft der sage und schreibe 48000 in diesen 11 Jahren gelaufen ist. Außen und Innen wie ein Neuwagen. Ich höre beides und habe hier auch beides gelesen. Die einen sagen auch nach Zeit wechseln Und die andere sagen ... Erst nach Kilometern wechseln. Ich möchte diesbezüglich weitere professionelle Meinung hören. Habe mich auch schon bei vielen privaten Kontakten informiert. Konnte aber noch keine Entscheidung treffen.
Vielen Dank für eure Bemühungen.
Torben
24 Antworten
Jetzt merke ich es ja erst - Thodai - Du hast einen 75 PSler Golf Plus !
Kommt man damit eigentlich vom Fleck 😁
Also - auf meinen 1,4er Turbo mit 122 PS würde ich ungern verzichten. Das ist wirklich Fahren entspannt.
Früher bei meinen schwächlichen Saugerautos hatte ich nach Langstrecke immer das Gefühl als ob ich mit dem Gasfuß mitgeschoben hätte.
Mir ist natürlich klar daß das ein Rentnerauto ist 😉 .
So gesehen sollte ich dann auch einen haben.
Grüße
Xaver, heut früh mit Peter Lustig gefrühstückt, wa?! 😁
Ich weiß gar nicht warum alle immer auf dem BCA rumhacken! Ich komme mit dem Kleinen echt gut zurecht!
Das Auto vor meinem Golf+ war ein Mercedes. Da gewöhnt man sich ans "nicht rasen".
VW hätte mir für den Zahnriemenwechsel 780 Euro abgenommen. Eine andere Kfz-Werkstatt wollte 600 Euro.
Es ist doch mit Peter Lustig geschlafen oder einen Clown gefrühstückt. 😉
Danke für die Preisinfo.
VG
Torben
ZR-Wechsel beim 1.4-16V ist leider empfindlich teuer, teurer als bei meinem TDI-Oldie unten (über dessen hohe ZR-Kosten früher immer alle gestöhnt und gelästert haben, na gut, das Intervall ist allerdings auch weit kürzer als beim Benziner hier...).
Schwager hat für seinen ZR-Wechsel am Golf V 1.4-16V rund € 750,- bezahlt, hoppla.
Übrigens:
In Sachen ZR-Wechsel-Kosten ggf. auch mal "das Mittelding" zwischen VW-Vertragswerkstatt und freier Fachwerkstatt (besser nicht die Franchise-Ketten!) befragen, sofern für Dich erreichbar:
http://www.volkswagen.de/.../direkt_express_adressen.html
......................................
Beispiel:
ZR-Wechsel am u.g. Bora (kein CR, kein Golf 6, kein 1.6er) in 2006 bei VW-Vertragswerkstatt in HH:
€ 485,- inkl. WaPu.
Preisanfrage VW Direkt Express Wolfsburg in 2015:
€ 379,- zzgl. WaPu,
da kommt man mit WaPu (die man IMMER mit wechseln sollte) zwar auch auf ca. € 470-480,-,
das aber nach 9 Jahren Inflation. 😉
Bei freien Fachwerkstätten muss man wissen, dass sich leider nicht alle gut auskennen.
Fängt damit an, dass vorgeschriebene oder sinnvolle Teile (Umlenkrolle, Lagerbolzen, Schrauben) nicht erneuert werden und endet an den oft nicht bekannten oder nicht exakt bekannten Drehmomenten für div. Schrauben bzw. kritische Schraubstellen (siehe Bilder unten).
Überdies unterlässt man gern auch mal den Wechsel der WaPu, weil VW das (leider) nicht explizit vorschreibt. Anzuraten ist es aber dennoch! Warum: Siehe Bilder unten (vom Golf IV zwar, aber latte).
Ähnliche Themen
Ja - ich sage auch daß man ihn bei der VW-Fachwerkstatt nachen lassen sollte.
Wir hatten in der Familie mal einen Golf4 mit dem Motor. Sah recht verbaut aus und hat der Motor nicht einen extra Riemen welcher die beiden Nockenwellen verbindet ?
Die Zahnriemen kamen mir damals auch sehr stark gespannt vor.
Ja - Peter Lustig - ich bin mal so einen probegefahren. Wahrscheinlich kam mir das so vor weil der damalige Wagen den ich hatte doch spritziger war.
Ich bin auch kein Raser . Nächstes Jahr mache ich 50 Jahre unfallfrei voll sofern mir das Schicksal gut gesinnt bleibt.
Das schafft man nur ohne zu Rasen .
Aber ein schönes Gefühl im Hintern ist es doch wenn mein CAXA mit seinen 219 Nm ( laut VCDS) beim Überholen mal wie eine Turbine drückt 😁
Zitat:
@Ugolf schrieb am 11. November 2015 um 13:52:48 Uhr:
Nächstes Jahr mache ich 50 Jahre unfallfrei voll sofern mir das Schicksal gut gesinnt bleibt.
Das schafft man nur ohne zu Rasen .
Und wenn alle anderen gut aufpassen, selbstredend! 😁 😰
Es wird im allg. nämlich gern unterschätzt, dass es nicht nur an eigenem Können und Verhalten liegt, sondern auch daran, dass einem der eine oder andere auch schon mal den A*** gerettet hat, selbst wenn man´s gar nicht bemerkt hat.
Also ich finde den Zahnriemenwechsel am 1,4er recht easy. Da hat man doch noch relativ ordentlichen Arbeitsraum, was bei TDI schon anders aussieht.
Unbedingt vor Auftragsvergabe die Zündkerzenschächte auf Trockenheit prüfen. Wen dort Ölnester drinnen stehen unbedingt die Ventildeckelabdichtung mit beauftragen. Für die Ventildeckelabdichtung müsste der Zahnriemen eh wieder demontiert werden. Also doppelte Arbeit.
Gruß
J
Zitat:
... sondern auch daran, dass einem der eine oder andere auch schon mal den A*** gerettet hat, ...
Richtig ! Denen sei hier unbekannterweise auch gedankt.
Aber soviel ich mich erinnern kann reichen meinerseits für solche Beinahesituationen die Finger einer Hand .
Du darfst nicht vergessen - als ich das Autofahren begann hat mir keiner ein Auto vor die Türe gestellt.
Der alte FIAT600 im Wert von 600 DM damals war für mich als gerade mit der Lehre abgeschlossener junger Mann ein Wert von dem ich wußte daß es eine Chance kaum gibt wenn ich Blödsinn mache.
Das Geld dafür borgte ich mir von Vater.
Also bin ich damit umgegangen wie mit einem Ei. An dieser Einstellung hat sich auch später nichts geändert - bis heute. Zumal erziehungsbedingt in einem Auto ein Wertgegenstand gesehen wird den man pfleglich zu behandeln hat.
Ich bin die Wagen die neu waren immer ohne Vollkasko gefahren. Der Golf jetzt ist der Erste . Ist auf Grund meines Höchstrabattes auch nicht so teuer.
Ja - Zündkerzenschächte ist ein ganz wichtiges Thema welches aber gerne übersehen wird.
Ich hoffe immer daß da nichts daran ist weil das zu reparieren ist aufwendig.
Auto: dito, nichts mit hingestellt.
Zündkerzenschächte: Scheint beim Golf V wohl auch ein Problem zu sein, ergo nichts dazugelernt von Golf IV zu V, VW! 🙁
Zum Rest:
Jaja. 😁 😉
Siehe Bild. 🙂
Das ist bei Motoren anderer Hersteller auch ein Problem.
Die Stege auf welche die Flüssigdichtung aufgetragen wird sind oft recht schmal. Ist einfach keine ordentliche Dichtung - dafür aber alles billig.