Zahnriemen beim PN quitscht
Hallo,
also erstmal vorab. Mein ZR ist schon etwas länger neu. Hatte den Motor jetzt mal ohne Keilriemen gestartet um sicher zu gehen, dass die Geräusche auch vom ZR kommen.
Wie kann ich den ZR denn jetzt ganz kurzfristig leise kriegen, ohne zu wechseln?
Durchrutschen kann der ZR ja wohl kaum, ansonsten hätte man ein ganz anderes Problem.
Woher kommt das Quitschen vom ZR also genau?
Kann man nicht am Nockenwellenrad etc. erstmal ein bißchen was einsprühen, damit er leise ist? Lager etc.?
Grüße an alle.
😕😠
Beste Antwort im Thema
Eventuell die Spannrolle? Ich würde das ernst nehmen! Mir ist der Zahnriemen schon abgerutscht, weil ich das Quietschen ignoriert habe und die Rolle fest gegangen ist.
44 Antworten
...alle 6 Jare und 90Tkm...zumindest nach den aktuellen RLF...
120Tkm war am Anfang mal angesagt, ist aber schon seit vielen Jahren bei 90Tkm für alle 827er...
Gruß
Roman
ok, Spannrolle einsprühen versuch ich mal. kann mir nochmal eben jemand die vw-teilenummer für die zr-abdeckung aus metall angeben. danke.
Der Grund waren Motorschäden - vor allem bei Dieseln. Wurde dann hausintern umgestellt und alle RLF ergänzt.
Aber ehrlich gesagt, wenn der ZR vernünftig ge- und nicht überspannt ist, läuft der auch 150Tkm klaglos ;-)
Gruß
Roman
Ähnliche Themen
Nicht die Spannrolle einsprühen - nur das Lager!!!!!! WD40 oder Öl auf dem Zahnriemen killt den in nullkommanix!
Gruß
Roman
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 29. Mai 2015 um 14:59:08 Uhr:
Den ZR solltest du eh tauschen. Sollte die Spannrolle kaputt sein, merkst du das dann beim Ausbau.
Hab gestern mal kurz geschaut. Der Riemen hat in Längstrichtung einen schmalen, weißen Streifen auf der Oberfläche. Außerdem sitzt er irgendwie nicht ganz passgenau. Ist leicht versetzt(zur Seite hin) und beim Laufen ein bißchen am eiern. Hab aber trotzdem erstmal das Lager der Spannrolle eingesprüht. Das Quitschen ist zumindest gestern nicht mehr aufgetreten.
Grüße
Raus mit dem Teil!!!!!!!!!! Wenn er eiert, ist entweder die Spannrolle durch (und die klemmt dann auf Schlag komplett), oder der Riemen hat schon auf einer seite Chordbruch. Dann steht die Selbstauflösung auch alsbald an.
Witzigerweise laufen die 827er auch noch mit halben Zahnriemen, wie ich selbst voriges jahr an einem KY sehen konnte, der wegen eines schief abgelaufenen Zahnrades den Riemen an die alte Zwischenwellenlagerradkante gedrückt und dort quasi schmaler geschält hat. Der lief trotzdem noch einwandfrei - voll mit Riemenflusen und Chordresten aber klack klack im Takt ;-)
Nur riskieren würde ich solche Dinge eher nicht - nicht bei 12,50 für'n Riemen + 8,50 für Spannrolle + 1h Arbeit...
Ein Motortausch kostet mehr als 350,- und mehr als 5h... ;-(
Gruß
Roman
die kosten für den riemen sind auch nicht das problem. hab schon so ein kit von conti hier liegen. glaub zwar nicht, dass der auch über 100.000 hält, aber naja. und die riemenscheibe von der wapu entfernen gibt noch spass...
was passiert eigentlich im motor, wenn die spannrolle plötzlich blockiert?
hatte heute auf der bahn einen kleinen vorgeschmack. da ist das lager von der lima stehegeblieben(riemenscheibe hat nicht mehr gedreht) und hat den keilriemen weggegrillt. köstlich dieser duft von schmilzendem gummi...
grüße
Naja. Dann verabschiedet sich den Zahnriemen. In Folge dessen machen die Kolben Bekanntschaft mit den Ventilen und zerstören diese. Mit etwas Glück sind dann nur die Ventile krumm. Im Extremfall haben deine Kolben so starke Beschädigungen, das der Motor schrottreif ist und du dir eine Austauschmaschine kaufen darfst.
Tja, und das alles ficht uns beim 2,1er WBX namens MV ja nicht an ;-) Außer klemmenden Hydros kann da ja nix schiefgehen...
Rest steht oben: Nicht warten!!!!!
Gruß
Roman
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 2. Juni 2015 um 23:30:52 Uhr:
Naja. Dann verabschiedet sich den Zahnriemen. In Folge dessen machen die Kolben Bekanntschaft mit den Ventilen und zerstören diese. Mit etwas Glück sind dann nur die Ventile krumm. Im Extremfall haben deine Kolben so starke Beschädigungen, das der Motor schrottreif ist und du dir eine Austauschmaschine kaufen darfst.
ich dachte, der pn ist ein freiläufer?
Zitat:
@RomanL schrieb am 3. Juni 2015 um 12:41:58 Uhr:
Tja, und das alles ficht uns beim 2,1er WBX namens MV ja nicht an ;-) Außer klemmenden Hydros kann da ja nix schiefgehen...
Rest steht oben: Nicht warten!!!!!Gruß
Roman
habs kapiert, werde ich nach dem tüv sofort machen. ist der t3 mv auch ein freiläufer?
Der MV ist ein komplett anderes Prinzip - Boxer mit direkter Nockenwelle + Stößelstangen + Hydros + Kipphebel... Wenn da die Steuerzeiten nicht stimmne, ist mehr als nur ein bißchen was faul ;-) Insofern ist es da egal, ob der Motor Freiläufer ist oder nicht. Aber beim PN ich eigentlich auch recht sicher, daß es kein Freiläufer ist. Dafür sind die Brennräume zu klein.
Da laß ich ich aber gern eines Besseren belehren von den echten PN-Spezis ;-) Ich hab solche Motoren ein oder zwei Mal am Wickel gehabt, da ist die Erinnerung seeehr blaß... ;-)
Gruß
Roman