Zahnriemen beim 1.9 CDTi wechseln

Opel Astra H

Hallo Leute,
wollte nur mal kurz fragen, ob es beim 1.9 CDTi (Z19DTJ/120PS) ausreicht bei 150000 km nur den Zahnriemen zu wechseln, oder ob man auch die WaPu mitmachen muss.

Danke schonmal!
LG

Beste Antwort im Thema

@opel_schrauber1:

Zwischen Motor und Träger einfach paar metallplättchen dazwischenlegen oder ein passendes Stück Holz und der Motor ist abgefangen!

Tausche alle Rollen und die WaPu, meine WaPu hatte schon bei 100t km Lagerschaden und war klapprig.
Anzugsdrehmoment der 3 WaPu-Schrauben: 25Nm.

Ich empfehle dringenst das Arretierungswerkzeug! Bei meinem 150PS war nix mit Kerben und so!
Kurbel- und Nockenwelle werden mit dem Werkzeug fixiert!
Das ist auch Sinnvoll wenn der Riemen gespannt wird verdreht sich sonst alles viel zu schnell!
6tlg. MOTOR-EINSTELLWERKZEUG OPEL

Die Kraftstoffpumpe einfach mit einer M6 Schraube am Motorblock fixieren.
Position ist egal, aber es nervt wenn die frei drehen kann.

Ventilspiel muss nur bei 8V Motor eingestellt werden.
Keine Ahnung, so eine Krücke habe ich nicht bzw weiß ich nicht, welchen Motor du hast!

Konkretere Infos zum Zahnriemenwechsel gibts per PN.

Mfg Frank

61 weitere Antworten
61 Antworten

Habe mir jetzt das Spezialwerkzeug zugelegt und den Riemen mit Wasserpumpe gewechselt. Hat alles super funktioniert.
Das Werkzeug ist unverzichtbar beim wechseln!
Ansonsen würde sich die Nockel- und Kurbelwelle weiterdrehen.
Falls jemand Interesse an dem Werkzeug hat, würde ich es für 45€ inkl. Versand und Anleitung (Da stehen auch die Drehmomente drinne) zum wechseln abgeben. Benötige es ja nicht mehr 🙂
Ist in einem super Zustand weil nur einmal benützt.

Bei Interesse PN

Zitat:

Original geschrieben von Team-Leader0206


Habe mir jetzt das Spezialwerkzeug zugelegt und den Riemen mit Wasserpumpe gewechselt. Hat alles super funktioniert.

Hallo,

Gratulation zum erfolgreichen Wechsel!

Eine Frage habe ich an dich:

Wie hast Du den Motor abgestützt? Man muss ja das rechte Motorlager ausbauen um den alten Riemen abzunehmen und um den neuen aufzulegen.

Viele Grüsse,
Joachim

einfach en holzklotz zwischen ölwanne und achse klemmen.

Mayday!
Ich muss dieses Thema nochmal zum Leben erwecken!

Meine Wasserpumpe ist voll im Eimer.
Auto steht zerlegt in der Garage und habe kein Spezialwerkzeug für den Zahnriemenwechsel!

Nun alles zerlegt. Neuer Zahnriemen drauf, man merkt sofort das dieser nicht so ausgeweitet ist wie der alte, von daher ganz schnell möglich das die Nockenwelle um einen Zahn verrutschen kann!!!
Inwiefern wird das kritisch sein?
Von den alten Motoren weiß ich das die Kiste nur hoppelt wie verrückt ansonsten alles noch in grünen Bereich...
Ist das heute nach wie vor so oder besteht da schon Gefahr auf Motorschaden?

Mfg Frank

Ähnliche Themen

Bei den alten 16V Motoren waren falsche Steuerzeiten auch der Tot. Genauso ist es heute noch !

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


Bei den alten 16V Motoren waren falsche Steuerzeiten auch der Tot. Genauso ist es heute noch !

Oops.

Naja an der Kurbelwelle habe ich nun schon 720° durchgedreht.

Die Kurbelwelle steht tatsächlich ein Zahn zu weit (im Uhrzeigersinn).

Rein mechanisch dürften die Ventile trotzdem nicht auftreffen.

Ist mir schon klar das man damit nicht fahren sollte,
es geht hier jediglich um einen kurzen Versuch.
Irgendwann muss ich das Auto ja mal wieder anlassen!

Ansonsten kenne ich mich nicht aus inwiefern der Motor so empfindlich ist bzgl. der Steuerzeiten...
Habe noch so einen alten Italiener drin.

Mfg Frank!

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


Nun alles zerlegt. Neuer Zahnriemen drauf, man merkt sofort das dieser nicht so ausgeweitet ist wie der alte, von daher ganz schnell möglich das die Nockenwelle um einen Zahn verrutschen kann!!!

Was soll das heißen, daß der Zahnriemen nicht richtig gespannt ist?

Wenn ja, dann tu dir selber einen Gefallen und laß die Kiste so auf keinen Fall an.

Ein Zahn daneben macht noch keinen Motorschaden, rund laufen wird er damit aber nicht (aber nicht starten wenn der Riemen nicht 100% richtig gespannt ist).

Gruß Metalhead

Hallo!

Alles klar würde ich nie machen.
Ne, der alte Zahnriemen war recht flattrig!!!
Ich muss gerade die bittere Erkenntnis machen, das man mit markieren etc. absolut null Chance hat den neuen Riemen draufzukriegen.
Das haut hinten und vorn nicht hin.
Hab jetzt noch di Glühkerzen entfernt. Das dreht doch sonst keine sau durch!
Läuft ohne Wiederstand, habe aber angst den anzulassen ohne Kontrolle mit Spezialwerkzeug!

Konnte zum Glück jemand finden, der das sch*** Werkzeug in 20km Entfernung verkauft.
Morgen früh erstmal losbrettern.

Noch ne Frage: was ist mit der Hochdruckpumpe?
Gibts da einen Förderbegin oder so was?
Die ist ja wie nix verdreht!

Mfg

Hat mir jemand eine Anleitung wie der Zahnriemen zu tauschen ist?
Danke.

...such mal bei youtube...sollte sich was finden und Bilder sagen mehr als...naja weißt schon.

Im Prinzip - Motor abstützen - Motorhalter Beifahrerseite raus (und alles was noch im Weg ist)
Nockenwellenrad machst dir sicherheitshalber am besten vorher eine Markierung dran, die meisten Zahnriemen haben aber einfach 2 Striche.
Davon kommt einer an die Markierung an der Kurbelwelle, der andere an die bei der Nockenwelle.

...schau auch gleich mal nach dem Ventilspiel - das wird bei der Werkstätten gerne unterschlagen (auch wenn's auf der Rechnung steht)
Bietet sich an, wenn der Riemen eh runter kommt. Kann man auch gleich die Nockenwelle ganz rausnehmen und Plättchen tauschen.

Wasserpumpe auch neu machen.

@opel_schrauber1:

Zwischen Motor und Träger einfach paar metallplättchen dazwischenlegen oder ein passendes Stück Holz und der Motor ist abgefangen!

Tausche alle Rollen und die WaPu, meine WaPu hatte schon bei 100t km Lagerschaden und war klapprig.
Anzugsdrehmoment der 3 WaPu-Schrauben: 25Nm.

Ich empfehle dringenst das Arretierungswerkzeug! Bei meinem 150PS war nix mit Kerben und so!
Kurbel- und Nockenwelle werden mit dem Werkzeug fixiert!
Das ist auch Sinnvoll wenn der Riemen gespannt wird verdreht sich sonst alles viel zu schnell!
6tlg. MOTOR-EINSTELLWERKZEUG OPEL

Die Kraftstoffpumpe einfach mit einer M6 Schraube am Motorblock fixieren.
Position ist egal, aber es nervt wenn die frei drehen kann.

Ventilspiel muss nur bei 8V Motor eingestellt werden.
Keine Ahnung, so eine Krücke habe ich nicht bzw weiß ich nicht, welchen Motor du hast!

Konkretere Infos zum Zahnriemenwechsel gibts per PN.

Mfg Frank

Ich würde die PDF datei wieder rausnehmen. Du verstößt gegen das Urheberrecht.

Die abgebildetzen EN-Werkzeuge habe ich auch, damit geht es top. Zudem man sieht schön wenn manbeim Auflegen unachtsam Steuerzeiten verstellt hat- oder von vorne rein Versatz hatte...

erledigt🙂

Hey Leute,

mit was kriege ich die Keilriemenumlenkrolle von den Motorhalter ab? Den Torxnuss E14 hab ich da aber ich kriege die Ratsche oder sonstiges wegen Platzmangel nicht drauf?!

MfG V77

Deine Antwort
Ähnliche Themen