Zahnriemen 16v Spezialwerkzeug

VW Golf 4 (1J)

Hi

Bin am Zahnriemenwechseln beim 1.4 16v, hab mir son Spezialwerkzeug zum Aretieren selber gebaut, jedoch habe ichs entweder falsch gemacht oder hab was falsch verstanden....

Hab einfach zwei Dorne genommen und da hinten ne Strebe dran geschweißt aber damit kriegt man den alten riemen ja gar nich ab und den neuen drauf, hab nun schon gedacht den alten riemen mit in die vorrichtung zu packen und den alten dann durchzuschneiden aber das kann ja nich richtig sein...

Weiß einer wie das gehört kann man bei dem original Werkzeug den Riemen erneuern wenn das Werkzeug drinsteckt?

mfg

31 Antworten

@ superman_hase

nimm es kurz raus und gut is.
Selbst wenn sich eine Nockenwelle leicht verdreht is da nicht gleich ein Ventil verbogen!

Die Panikmache ist ja wieder toll hier.

Das mit den 2 Bohrern habe ich auch schon mal in einer Anleitung gesehen, soll einwanfrei funktionieren. 

es geht mir nun gar nich darum das es auch mit bohrer oder schrauben geht, möcht eigentlich lieber wissen wie das gedacht ist.
Hat sich noch keiner son Werkzeug gebaut oder gekauft und es damit gemacht?

Ehrlich gesagt versteh ich die ganze Diskussion hier nicht O.o

Zum Zahnriemenwechsel am 1.4 16V Motor braucht man zwei Dinge:

a) Das genannte Werkzeug bei ebay bzw. zwei 8mm Bohrer (tuns auch) zur Blockade der Nockenwellenräder
b) Den Gegenhalter für das Kurbelwellenrad, OHNE das Ding geht es nicht!

Die Bohrer werden durch die Nockenwellenräder in eine Öffnung gesteckt, die nur dann an der richtigen Stelle ist, wenn die Kurbelwelle auf OT steht. Dann ist die Öffnung der Nockenwellenräder genau über zwei Bohrungen im Zylinderkopf. D.h., der Bohrer arretiert das / die Nockenwellenräder mit dem Zylinderkopf, so dass sich diese nicht verdrehen können.

Der Gegenhalter für die Kurbelwelle wird unbedingt benötigt um das Kurbelwellenrad zu demontieren bzw. mit richtigem Drehmoment zu montieren.

Für näheres schaut doch mal hier: Klick mich

In der Anleitung zum Zahnriemenwechsel ist alles genau beschrieben, inkl. Bildern und Anzugswerten. Damit sollte auch klar sein, was ich oben mit dem Text und den Werkzeugen meinte 😉

Viele Grüße und viel Erfolg beim Wechsel,

Mr_Invisible

Ähnliche Themen

Morgen,

ich arbeite bei VW und hab das Werkzeug schon des öfteren benutzt. Um den Riemen abzunehmen und den neuen aufzulegen zieht man das Werkzeug kurz raus und bringt anschließend die Nockenwellen mit passenden Schlüssel wieder in die richtige Stellung, so dass man die beiden Stifte einschieben kann. Ist auch so gewollt.

Wo ist das Problem?

Die Anleitung kenne ich, werd ich wohl nun auch mit Bolzen machen wenn mir keiner sagen kann wie das mit dem Spezialerkzeug geht.

Also ich möcht nun nicht wissen welche Werkzeuge man benutzen könnte oder wie es auch geht sondern nur wie man den Hauptzahnriemen tauscht wenn das Spezialwerkzeug von VW drin steckt in den Nockenwellen.

gut danke das wollt ich eigentlich nur wissen aber das konnte vorher keiner sagen...

Meiner Meinung nach hätten die sich beim Bau des Motors dann aber besser solche Fixierstifte wie beim Diesel machen können wäre das Auswechseln ja leichter und schneller.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Invisible



b) Den Gegenhalter für das Kurbelwellenrad, OHNE das Ding geht es nicht!

Auch hier werde ich Dir wiedersprechen, denkst Du jede freie Werkstatt kauft sich dieses Werkzeug um den ZR zu wechseln. 

Ich habe mittlerweile bemerkt das die Monteure von heute nur noch mit Spezialwerkzeug arbeiten können.
Ihr hätte mal bei meinem Ex Chef arbeiten sollen, der hätte euch was erzählt wenn wegen jeder Kleinigkeit teures Spezialwerkzeug gekauft werden hätte müssen.
Der hat gesagt: wenn es einmal ohne geht geht es immer ohne und nur so kommen Mechaniker raus die auch mal improvisieren können.

@ TE
hatte ich Dir nicht auch schon geschrieben das Du das Werkzeug kurz entfernen und den Riemen ab/auflegen sollst?

Wünsche noch einen schönen Sonntag

wollte noch ne andere Meinung haben... will jetzt keinen Angreifen aber ich glaube viele hier im Forum haben von der Technik keine Ahnung und schreiben nur die sachen die sie mal gelesen haben...

Ohne einen Gegenhalter kriegt man die Schraube aber nicht los... hab mir einen selber gebaut aus Flacheisen und zwei schrauben der funktioniert auch super und 50 euro gespart....

Ich bin jetzt seit 1984 Mechaniker die Schraube bekomme ich auch ohne den Halter locker und wieder mit dem passenden Drehmoment fest ohne etwas kaputt zu machen.

Glaubst Du ich habe immer das passende Spezialwerkzeug für alle Autos meiner Verwandtschaft zur Hand? 😉

wie ziehst du die denn wieder fest mit Drehmoment und Drehwinkel?

Mit nem 2ten Mann der mir gegenhält. 

und womit?

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Auch hier werde ich Dir wiedersprechen, denkst Du jede freie Werkstatt kauft sich dieses Werkzeug um den ZR zu wechseln.

Widerspreche mir so oft du willst - ich habe es zweimal ohne dieses Werkzeug versucht und sehe nicht wie es ohne geht. Irgendwie lösen kann man die Schraube sicherlich immer. Aber um sie mit 90Nm + 90° festzuziehen will ich sehen, wie du das ohne dieses Spezialwerkzeug machst.

Natürlich kannst du jetzt anfangen selber zu schweißen und zu machen, und dir was eigenes zu basteln. Die Zeit die du aber dafür brauchst kostet sicherlich mehr als die 60-70€, die dieses Werkzeug kostet...

So wie es fast alle freien machen mit einem stumpfen großen Schraubendreher auf dem Anlasserzahnkranz.

Glaub mir der hält ganz andere Drehmomente aus als 90 Nm und 1/4 Umdrehung.

Die Schraube muß erneuert werden und das ZR Rad wird von mir in so einem Fall (Zentralschraube öffnen) genau geprüft und gegebenen Falls erneuert.
Beide Teile kosten bei VW 19,40 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen