Zahnriemen 1,4i 16V gerissen - Kulanz?
Hallo,
an meinem Golf IV 1,4i 16V 75PS, EZ 4/2002, ist auf der Autobahn der Zahnriemen gerissen. Der ADAC-Mann sagte, das würde bei diesem Motor häufig passieren. Es sind 64.000 km drauf, alle Inspektionen gemacht.
Habe ich unter diesem Umständen, nach sechs Jahren, noch Chancen, dass VW zumindest einen Teil des Schadens auf Kulanz übernimmt?
Beste Antwort im Thema
Ich schließe mich meinen Vorrednern NICHT an. Inspektionen und VW Vorgaben zum Zahnriemenwechsel sollten einen Riss verhindern.
Sind die Inspektionen bei VW gemacht worden? Wenn ja, dann sprich doch erst mal mit der Werkstatt. Vielleicht kommen die ja schon von sich aus auf dich zu. Und Kulanz ist auch noch nach 6 - 7 Jahren durchaus üblich.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schreedr
...
hi, sorry. Hat wohl das MT forum probleme mit der zittierung gehabt. Hab das nicht nachkontrolliert was da MT mir vorschlägt. Aber irgendjemand hat das wohl geschrieben 🙂Ah, sehe gerade dass eltrah das geschrieben hat und dort auch schon was mit der zittierung nicht stimmt...
Interresant dass MT das verdreht.
Ist hier zwar OT, hilft aber evtl. Lesern zukünftig weiter:
MT hat keine Probleme etwas richtig zu zitieren. Eigentlich enstehen die Fehler nur dadurch, dass der zitierende Forist im Text herumeditiert.
Dann stimmt beispielsweise die Anzahl und damit die Zuordnung der normalerweise in eckigen Klammern stehenden "(quote)" und "(/quote)" (zwischen denen jeweils eine Zitatebene steht) nicht mehr und was eigentlich an das Zitat angehangen werden sollte, ist plötzlich Teil des Zitats. (Hinweis: Ich habe hier zwecks Vermeidung der Interpretation dieser Zeichenketten als Steuerbefehle diese in runden Klammern geschrieben 😉)
Hilfreich ist da der schwarze "Vorschau"-Button unter dem Eingabefenster. Den einfach einmal vor dem Button "Antwort erstellen" angeklickt und das Ergebnis begitachtet und schon weiß man, ob der Beitrag so rüberkommt, wie er eigentlich gemeint sein sollte. 😁
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von achim1981
Darüber muss sich der Hersteller Gedanken machen, nicht der Kunde. Der Hersteller gibt mit seinem Wechselintervall eine Mindesthaltbarkeit für den Zahnriemen an.
Wir reden hier über Teile an einem Auto und nicht über Lebensmittel die haben vielleicht eine Mindesthaltbarkeit. Mechanische Teile unterliegen immer einem Verschleiss der je nach Einsatz usw. stark unterschiedlich sein kann. Das diese Konstruktion des Zahnriemens keine Meisterleistung ist, ist mir auch klar sonst hätten nicht so viele damit Probleme trotzdem hat niemand einen Anspruch auf Kulanz und wenn ich hier so die Threads allgemein zu Kulanz von VW lese sollte es mich sehr wundern wenn da viel bei rumkommen würde.
Zitat:
Original geschrieben von achim1981
Darüber muss sich der Hersteller Gedanken machen, nicht der Kunde. Der Hersteller gibt mit seinem Wechselintervall eine Mindesthaltbarkeit für den Zahnriemen an.Zitat:
Original geschrieben von Blackdiamond
Wie soll anhand einer Sichtprüfung 100% festgestellt werden ob das Teil noch 5 oder 10tkm hält? Auch ein Zahnriemen kann reissen obwohl er noch optisch in Ordnung aussieht.
Das mit der "Mindest"-Haltbarkeit ist so eine Sache, weil die ja nie für 100 % der Riemen gelten kann (Grund: statistische Verteilung). Wenn das Wartungsintervall also von VW so vorgegeben wird, bedeutet das, dass - sagen wir mal - 98,5 % der Riemen das Betriebsintervall überstehen. Die restlichen (angenommenen) 1,5 % versagen aufgrund von Materialfehlern, Montagefehlern, Überalterung. Und für diese hat VW wahrscheinlich ein Kulanz-Budget zurückgelegt, was zumindest die gröbsten Fälle abfedern soll.
Mit einer Kette als Antrieb wäre das im übrigen auch nicht viel anders. Nur dass die eben i. a. länger hält, aber von der Konstruktion her und beim Austausch teurer ist. Und manchmal ist der (Zahn-)Riementrieb sogar die technisch einzig sinnvolle Lösung (siehe Pumpe-Düse-Diesel mit ihren hohen Spitzenmomenten).
Andere Hersteller machen das übrigens auch nicht anders. Trotzdem würde ich mich bei einem Zahriemenriss vor Ende des Wechsel- bzw. Check-Intervalls und bei Einhalten aller vorgeschriebenen Wartungen bei einem VW-Händler als Testfahrer fühlen - der für den Ärger und die Unannehmlichkeiten auch noch bezahlen durfte. 😠 Und genau das würde ich in einem Schreiben an den Kundendienst in Wolfsburg zum Ausdruck bringen.
100-prozentige Funktionssicherheit kann es auch beim Ventiltrieb nicht geben. Ich erwarte aber, dass die Wartungsintervalle und Vorschriften (siehe fehlende Zeitbegrenzung) so gefasst werden, dass der Hersteller bei den plötzlichen vorzeitigen Versagensfällen (zumindest teilweise) für diese einstehen kann. Denn den Ärger (Organisations- und Zeitaufwand) haben die Kunden sowieso.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Mit einer Kette als Antrieb wäre das im übrigen auch nicht viel anders. Nur dass die eben i. a. länger hält, aber von der Konstruktion her und beim Austausch teurer ist. Und manchmal ist der (Zahn-)Riementrieb sogar die technisch einzig sinnvolle Lösung (siehe Pumpe-Düse-Diesel mit ihren hohen Spitzenmomenten).
Naja BMW bekommt es ja auch gebacken mit der Steuerkette und ich geh mal davon aus das eis 530D und üblere Konsorten mit Sicherheit mehr Dampf haben wie ein TDI und die Kette hier noch viel stärkeren Belastungen ausgesetzt ist und das auch wegstecken kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Noctes666
Naja BMW bekommt es ja auch gebacken mit der Steuerkette und ich geh mal davon aus das eis 530D und üblere Konsorten mit Sicherheit mehr Dampf haben wie ein TDI und die Kette hier noch viel stärkeren Belastungen ausgesetzt ist und das auch wegstecken kann.Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Mit einer Kette als Antrieb wäre das im übrigen auch nicht viel anders. Nur dass die eben i. a. länger hält, aber von der Konstruktion her und beim Austausch teurer ist. Und manchmal ist der (Zahn-)Riementrieb sogar die technisch einzig sinnvolle Lösung (siehe Pumpe-Düse-Diesel mit ihren hohen Spitzenmomenten).
Bezogen auf die Pumpe-Düse-Diesel, die ja im Golf IV ausschließlich verbaut wurden, und die dort auftretenden typischen Spitzenbelastungen, die nichts mit der Motorleistung ("Dampf"😉 an sich zu tuen haben, kann BMW aber nicht als Vorbild dienen. Zudem ist ja auch noch zu beachten, dass BMW eine andere Preisklasse ist.
VW wird sicherlich auch da Kettentriebe einsetzen, wo dies technisch machbar + zudem wirtschaftlich sinnvoll ist und von den Käufern (beim Kauf, denn dort liegt das primäre Augenmerk) bezahlt wird! Da die aber meist nur auf den Preis schauen und die die Technik, die dahintersteckt und evtl. wartungsaufwendiger (Zahnriemen) ist, weniger interessiert, ist die Entscheidung für einen Zahnriementrieb eigentlich meist schon von Anfang an klar.
Einige (oder alle?) neuen FSI-Motoren haben übrigens einen Kettentrieb! Du siehst, können tut VW das auch! 😉
Aber wir geraten ins "Philisophieren". Beim Golf IV gibt es nun mal unterschiedliche Probleme mit dem Zahnriementrieb und dann gilt es, den richtigen Weg und die passenden Worte zu finden, den Hersteller an den Umständen zu "beteiligen", 😉
Schönen Gruß
Tatsache ist, dass VW leider nur laufleistungsgebundene Angaben macht, keine altersgebundenen.
Ich habe bei Nachfrage nach meinem Wechselintervall (es gab da widersprüchliche Aussagen zwischen 2 Freundlichen und dem Aufkleber auf dem Schlossträger...) diesbezüglich ebenfalls keine Angabe bekommen, nur die km-Nennung...
(aus dieselschrauber.de):