Zahlreiche Insignia in England gesichtet
Hallo zusammen,
nachdem ich mich ja mehr oder weniger darüber gewundert habe, daß ich hier noch keinen einzigen Insignia 'on the road' gesichtet habe, wurde meine Neugier jetzt bei einem geschäftlichen Aufenthalt in England befriedigt. Ich war in einem kleineren Ort ca. 50 km außerhalb Londons und habe jeden Tag auf dem Weg zum Hotel bzw. zum Geschäft mehrere Insignia gesehen.
Wenn sich das in DE auch so entwickelt, könnte der Insignia ein Erfolg werden.
Allerdings habe ich auch noch nirgends soviele Vectra und Signum gesehen wie dort. Kann es sein, daß der hier ungeliebte Vectra/Signum dort drüben deutlich mehr Akzeptanz gefunden hat?
Auf der Straße ist der Insignia jedenfalls ein 'schickes' Erscheinungsbild, auch wenn er kleiner wirkt, als die technischen Daten vermuten lassen.
Ach noch was: Die Insignia-Werbung im UK-Fernsehen entspricht dem Spot in Deutschland. Allerdings ist der durch einen erweiterten Vorspann deutlich länger und auch deutlich häufiger zu sehen.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich mich ja mehr oder weniger darüber gewundert habe, daß ich hier noch keinen einzigen Insignia 'on the road' gesichtet habe, wurde meine Neugier jetzt bei einem geschäftlichen Aufenthalt in England befriedigt. Ich war in einem kleineren Ort ca. 50 km außerhalb Londons und habe jeden Tag auf dem Weg zum Hotel bzw. zum Geschäft mehrere Insignia gesehen.
Wenn sich das in DE auch so entwickelt, könnte der Insignia ein Erfolg werden.
Allerdings habe ich auch noch nirgends soviele Vectra und Signum gesehen wie dort. Kann es sein, daß der hier ungeliebte Vectra/Signum dort drüben deutlich mehr Akzeptanz gefunden hat?
Auf der Straße ist der Insignia jedenfalls ein 'schickes' Erscheinungsbild, auch wenn er kleiner wirkt, als die technischen Daten vermuten lassen.
Ach noch was: Die Insignia-Werbung im UK-Fernsehen entspricht dem Spot in Deutschland. Allerdings ist der durch einen erweiterten Vorspann deutlich länger und auch deutlich häufiger zu sehen.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Motor-Dieter
Auf der Straße ist der Insignia jedenfalls ein 'schickes' Erscheinungsbild, auch wenn er kleiner wirkt, als die technischen Daten vermuten lassen.
Macht halt das gute und geschickte Design. 😉
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Motor-Dieter
Allerdings habe ich auch noch nirgends soviele Vectra und Signum gesehen wie dort. Kann es sein, daß der hier ungeliebte Vectra/Signum dort drüben deutlich mehr Akzeptanz gefunden hat?
die vauxhall-, sprich "opel"dichte, ist da im allgemeinen sehr viel höher als hier. war unmittelbar vor sylvester 3 tage in london und umgebung und das war schon sehr auffällig.
Vauxhall is da sowas wie VW bei uns
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von midue
Vauxhall is da sowas wie VW bei uns
Also nichts besonderes ?! 😕
Hi,
das ist ja erfreulich zu hören 🙂 Ich nehme an, es waren alles 5-türer?
Deutschland dürfte das einzige Land sein, das so ein Image-Gelaber gegen Opel in der Öffentlichkeit führt. Der Moderator der englischen Auto-Sendung "TopGear" versucht immer wieder, diese deutsche Denkweise zu übernehmen, hat aber damit in UK wirklich keinen Erfolg. Die Engländer hatten mit dem Vectra-Design überhaupt kein Problem, im Gegenteil. Wer eine große Auswahl an gebrauchten Vectra C sucht, sollte eigentlich in England gucken... Außerdem lieben die Engländer 5-türer-Limousinen, und das kann halt der Passat nicht bieten. 😉
Überhaupt, wenn man mal Schweden (Volvo und Saab deutlich vorherrschend) und Frankreich (selbiges mit Peugeot, Citroen) ausklammert, spielt in den anderen Ländern Opel überall gut vorne mit.
Gruß
Andrej
In UK darf man sich über die hohe Anzahl von Vauxhall-Opels nicht wundern. Vauxhall ist für die Briten immer noch ein "einheimischer" Hersteller. Ebenso Ford, obwohl auch nahezu alle PKW-Modelle des britischen Marktes in Köln entwickelt werden.
Die Marktdurchdringung ist hoch, auch bei den Behörden. Selbst die britische Polizei ist fest in Vauxhall-/Ford-Hand 😉
Zitat:
Original geschrieben von Andrej81
Wer eine große Auswahl an gebrauchten Vectra C sucht, sollte eigentlich in England gucken...
Und was macht man dann mit so einem Auto, welches das Lenkrad auf der falschen Seite hat ? 😉
Mal zur Kenntnisnahme:
In Großbritannien kostet ein Insignia 1,8/140 PS umgerechnet 17700 € (LISTE!), inklusive 0% Finanzierung und 3 Jahre Vollgarantie (also "echte" Garantie", keine Anschlußgarantie wie in D). Aktuelle Angebote von Vauxhall-Händlern beginnen für diesen 1,8 bei ca. 15.000 €.
Ein 2,0 Turbo (220 PS) ST mit Automatik, Navi, Alu, Flexride (natürlich 3 Jahre Garantie...) etc. kostet in GB ca. 28.500 €.
Und..."wundert" sich jetzt noch jemand hier in Deutschland, daß in GB soviele Vauxhall unterwegs sind...?
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Mal zur Kenntnisnahme:In Großbritannien kostet ein Insignia 1,8/140 PS umgerechnet 17700 € (LISTE!), inklusive 0% Finanzierung und 3 Jahre Vollgarantie (also "echte" Garantie", keine Anschlußgarantie wie in D). Aktuelle Angebote von Vauxhall-Händlern beginnen für diesen 1,8 bei ca. 15.000 €.
Ein 2,0 Turbo (220 PS) ST mit Automatik, Navi, Alu, Flexride (natürlich 3 Jahre Garantie...) etc. kostet in GB ca. 28.500 €.
Und..."wundert" sich jetzt noch jemand hier in Deutschland, daß in GB soviele Vauxhall unterwegs sind...?
Das "Wundern" hängt immer davon ab, wie teuer vergleichbar ausgestattete Wettberwerbsmodelle sind. Ohne einen solchen Vergleich sagen die Preise (mit oder ohne Steuern?) gar nichts aus.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Das "Wundern" hängt immer davon ab, wie teuer vergleichbar ausgestattete Wettberwerbsmodelle sind. Ohne einen solchen Vergleich sagen die Preise (mit oder ohne Steuern?) gar nichts aus.
Die Preise sind schon mit Mehrwertsteuer.
Ich habe mal zum Vergleich die Vauxhall Insignia Preisliste vom Oktober 2008 angehängt.
Eine neuere kann man sich nach Anmeldung selbst bei Vauxhall holen. Aber Preisstürze hat es da seither nicht gegeben.
Allerdings darf ein Blick auf die Gehaltsstruktur der Briten hierbei nicht fehlen. Und die verdienen zum Teil deutlich weniger als die Deutschen, da reisst auch die niedrigere Steuerlast nichts raus.
Damit sind die angestellten Vergleiche eher Zahlenspiele.
Zitat:
Das "Wundern" hängt immer davon ab, wie teuer vergleichbar ausgestattete Wettberwerbsmodelle sind. Ohne einen solchen Vergleich sagen die Preise (mit oder ohne Steuern?) gar nichts aus.
-VW Passat ab 19.600 € Liste in GB
- vom Passat gibt keine Fließheck, wird in GB aber stark nachgefragt
-Alle Preise inkl. Mwst, diese ist 17,5 % in GB, zur Zeit befristet auf 15% (Konjunkturhilfe)
Zitat:
Allerdings darf ein Blick auf die Gehaltsstruktur der Briten hierbei nicht fehlen. Und die verdienen zum Teil deutlich weniger als die Deutschen, da reisst auch die niedrigere Steuerlast nichts raus.
Damit sind die angestellten Vergleiche somit eher Zahlenspiele.
Kann man so meiner Meinung nach nicht sagen, die "Gehaltsstruktur" bzw. die Duchschnittseinkommen (netto) sind ähnlich, denn die Steuerlast in GB ( Lohnsteuer + Abgaben, SV...gibt es in der deutschen Form nicht, ...Mwst.) sind deutlich geringer als in D und im Schnitt ist das Nettoeinkommen (bei vergleichbaren Tätigkeiten) in GB sogar höher als in D, was zum Teil durch die höheren Lebenshaltungskosten kompensiert wird.
Fazit: zum "Konsum" zur Verfügungs stehende Einkommen sind ähnlich
http://inhalt.monster.de/17006_de-de_p1.asp
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Fazit: zum "Konsum" zur Verfügungs stehende Einkommen sind ähnlich
Das ist ein hochtheoretischer Wert, weil sich zum einen die Verteilung der Berufsgruppen anders zusammensetzt als in Deutschland und zum anderen z.B. mittlere Führungskräfte deutlich schlechter bezahlt werden, als hier. Das geht auch aus deinem Link hervor.
Auch das untere Ende der "Gutverdiener" fängt in England ganz woanders an.
Nicht umsonst treten sich z.B. in Reading die europäischen Supportcenter der IT Industrie gegenseitig auf die Füße. Ein Support-Engineer verdient dort deutlich weniger als in Deutschland, bei gleicher Qualifikation. Das kann ich dir aus eigener Erfahrung bestätigen, da ich einige ehemalige Kollegen habe, denen solche Arbeitsplätze angeboten wurden.
Die generellen Lebenshaltungskosten sind in UK auch höher, wie du richtig feststellst.
Die Schere zwischen Arm und Reich ist in UK schon deutlich größer, als hierzulande.
Die statistische Masse der Menschen, die sich ein hochpreisiges Mittelklasseauto kaufen können ist somit viel geringer und darauf reagieren die Autohersteller, besonders die, die im eigenen Land produzieren.
Und den 19600 Euro Passat bekommst du in Deutschland auch nicht 😉