Zählung der Insignia 2.8T mit defekter Steuerkette
Hallo zusammen,
es scheint so, als ob die Vorfälle mit defekten Steuerketten beim 2.8 V6 Turbo jetzt doch keine absoluten Einzelfälle mehr sind. Daher folge ich jetzt mal dem Beispiel aus dem OPC-Club Forum und erstelle hier eine entsprechende Umfrage. Hier soll jeder reinschreiben, der mit seinem 2.8T schonmal Kettenprobleme hatte. Am besten mit der Erstzulassung des Fahrzeugs, dem Kilometerstand und ob Opel sich an den Reparaturkosten beteiligt hat. Den gleichen Thread gibts im Vectra-Bereich.
Ich wünsche hier ausdrücklich KEINE Diskussion. Sonst geht die Übersichtlichkeit verloren. Einen Diskussionsthread gibt es HIER
Gruss
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von felix86
Hi.
Fahre zwar keinen 2,8T V6, aber beim 2,0 CDTi läufts mit der Steuerkette auch nicht unbedingt rosig.
Traurig, aber hier gehts NUR um den 2,8T!
PS: Der 2,0cdti hat einen Zahnriemen als Nockenwellentrieb!
Gruß Gerry
249 Antworten
Hier gibts billige Steuerketten zur Aufmunterung:
http://shop.etel-tuning.de/optik-tuning/269-steuerkette.html
Mich hat es auch erwischt:
EZ 07/2009
ca. 70.000 km
MKL ist dauerhaft an
Opel macht es auf 100 % Kulanz. Habe nächste Woche Termin. Bin mal gespannt.
Achja, die elektische Heckklappe ist auch defekt. Geht auf, ein Stück wieder zu, wieder auf und dann endgültig zu. Da macht Opel noch bockig wegen der Kulanz. Mal gucken was rauskommt.
Wie zeigt sich der von vielen genannte Leistungsverlust? Ich habe bei bei niedrigen Drehzahlen manchmal einen Hänger. Oder wenn ich gemütlich bei Tempo 80 - 100 fahre und dann mit Vollgas überholen will. Dachte immer das wäre ein Turboloch.
Das fehlte (bisher) noch in meiner Sammlung an Defekten..... jetzt iss es soweit. 😠
Motorleuchte dauerhaft an, Fehleranalyse: Steuerkette gelängt
KM: 72Tdk
EZ: 05/09
2.8 V6
Antwort auf Kulanzantrag steht noch aus, aber ich ahne böses wegen scharfem Kennfeld....
Beste Grüße,
Jürgen
Ähnliche Themen
So meine Kette wurde getauscht. 100 % der Rechnung über 2.115 € wurde von Opel übernommen.
Der von mir beschriebene Leistungsverlust ist auch weg. Lag also tatsächlich auch an der Kette.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Müssten aber 2 Ketten sein- und mit gut 2.000 kommt man definitiv nicht hin!
So seh ich das auch. Mein 🙂 erzählt was von über € 4.000....
Korrekt es war die Primär- und Sekundärkette.
Und da ich die Rechnung vorliegen hab, müßt ihr mir schon glauben.
1.777.35 € netto, macht 2.115,05 € brutto.
Pfui Teufel,
also kann man davon ausgehen, dass alle 6 Ender bis zu einem gewissen Baujahr früher oder später eine neue Kette brauchen. 😠
Das gibt wieder frisches Wasser auf die "Anti Opel Mühlen".
Zitat:
Original geschrieben von burbank
Korrekt es war die Primär- und Sekundärkette.
Und da ich die Rechnung vorliegen hab, müßt ihr mir schon glauben.
1.777.35 € netto, macht 2.115,05 € brutto.
Glauben ist ok- aber wenn auch alle Rollen & co ausgetauscht wären, kann es nicht hinkommen- die wiederum kosten mehr als die Ketten selber! Bei mir waren über 60 Teile auf der Rechnung. Da Ersatzteile +/- 5% je nach Region gehandelt werden, kosten diese so oder so mehr als Deine Gesamtsumme = passt da irgendwas nicht.
ich mach immer nur die drei ketten und ein paar dichtungen und schläuche (die beim ausbau abbrechen). manche FOH ersetzen halt alle teile des steuertriebs.
Klingt für mich auch logischer- wenn die Ketten längen und der Fehler nicht zeitnah angezeigt wird, nehmen die Zahnräder auch Schaden bzw. verschleissen schneller. Wer will da garantieren, dass nach den nächsten x-tausend Kilometer nicht der nächste Defekt auftritt?
Es ist auch eine Preisfrage.
Geht das auf Kulanz, sollte alles neu rein. Wenn die arme S.. aber selbst blechen "darf" ist es schwieriger zu sagen.
Original geschrieben von slv rider
ich mach immer nur die drei ketten und ein paar dichtungen und schläuche (die beim ausbau abbrechen). manche FOH ersetzen halt alle teile des steuertriebs.
Hallo....
ich bin auch ein Schrauber nicht bei Opel,aber bei einem anderen Fahrzeughersteller.Wenn ich lese Du machst nur die Ketten und nichts anderes läuft bei Euch in der Werkstatt was falsch (Vorgabe Meister ?) oder jeder Kunde sollte froh sein wenn Du nicht an seinem Fahrzeug schraubst.
Soweit mir bekannt ist sind die neuen Ketten etwas stärker in der Ausführung, wass bedeutet das die Zahnräder die für die ersten Ketten konzipiert waren und nicht für die Ersatzketten.Wenn jetzt die neuen Ketten stärker sind (auch nur 1mm) passen sie nicht ins Laufbild (Abrieb wir verstärkt).Ihr solltet mal Überdenken wie ihr mit Kunden umgeht die keine Ahnung von Technik haben.Bei Eurer Rep. ist ein weiter Schaden vorprogrammiert.
Bei dem was Du hier im Forum schreibst solltest Du überlegen wo Du schraubst.