Z22SE Öl + Kraftstoff

Opel Vectra B

Hallo Leute...

Die SUFU gab mir keine Erkenntnisse... 🙂

Habe nun meinen B Caravan 2.2 16v und möchte nun Ölwechsel machen. Ich liebäugele mit dem 0W-40 von Mobil1, habe aber auch gehört dass das 0W-40 von Liqui Moly auch sehr gut sein soll. Andere sagen das 0W...wäre zu dünnflüssig. Ich bin mir nun nicht sicher was ich reinkippen soll. Ich möchte auch den Test machen ob der Wagen mit 98Oktan weniger verbraucht als mit 95Oktan (E5).
Gibt es diesbezüglich schon Erfahrungen euererseits, wenn ja wär ich euch echt dankbar wenn Ihr mir helfen könntet.

LG
Patrick

Beste Antwort im Thema

"Meine Meinung steht fest, verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen." 🙄

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SchwabenOpel



Bleibt ihr bei eurem Billig öl. Ich kann es mir leisten. Ich Renn doch nicht von 20.- weg.

Was hat es denn mit leisten können zu tun? 😁

Wenn ich mir wegen 20€ Sorgen machen müsste, würde ich sicher kein Auto fahren 🙄

Es geht um Preis/Leistung. Warum mehr ausgebenn für etwas was nicht unbedingt besser ist.

Was ich bei dir vermute ist der berühmte Placebo Effekt, wodurch du automatisch einen Tick defensiver fährst, was sich dann am Verbrauch bemerkbar macht.

Wie steel es so schön gesagt hat, die Vectra Motoren sind Bauernmotoren, sind also nicht auf Höchstleistung getrimmt wie ein M3 Motor 🙂 oder sonstiger Sportmotor.

Es ist ein Brot und Butter Auto nicht mehr und nicht weniger 🙂
Genau deshalb sehe ich es nicht ein, mehr zu bezahlen als nötig. Und ausreichend wäre hier ein 10W40 Öl, was sich für mich aber nicht wirklich rentiert, da ich das Highstar Öl in der Regel günstiger bekomme, als ein Handelsübliches 10W40 Öl.

Übrigens ich hatte das 0W40 Öl von Mobil1 drin, genauso wie das 5W40 von Praktiker, das Mobil 1 gilt ja als das Super Öl hier, siehe großer Ölthread mit dem Spezi Sternendocktor 🙂 Und selbst der hat dem Addinol Öl eine hohe Qualität bescheinigt 😉 und eben das als Preis/Leistungs Sieger auserkoren.

Ich habe in meinem Versuch keinen Unterschied zwischen 0W40 Mobil1 und 5W40 Addinol bzw. Highstar feststellen können.

Da du dich hier mit deinen 20tkm mit dem Öl so toll fühlst, bin mit dem Mobil 1 50tkm gefahren... Und dennoch wieder zurück auf das Highstar gewechselt.

Immer diese Ölfreds...

Ich nehme jetzt immer das vollsynth. Öl von Pennasol (5W-50 bzw. 5W-40). Bekommt man günstiger als das Highstar und es taucht meiner Meinung nach mehr, da das Higstar 5W-40 nur ein HC Öl ist..

Mit dem Highstar habe ich halt durchwachsene Erfahrungen gemacht, zwar weniger beim Vectra, aber halt beim Omega (der Y22XE ist ja ein Abkömmling vom X20XEV).

Rein was den Ölverbrauch angeht, war das Highstar dem Dexos2 deutlich überlegen, dafür hat aber das Dexos2 mehr reinigende Additive. Da der Omega ja auf Gas unterwegs ist, fehlt der Eintrag in's Öl, d.h. das Öl bleibt relativ sauber. War nach Nutzung des Highstar auch so, nur nach dem Wechseln auf das Dexos2 war das Öl wieder pechschwarz. Und was nach der Hardcore-Innenreinigung mit Diesel an Schlamm rauskam...

Nach diversen Versuchen verschiedener Öle (Castrol 10W-60, LM 10W-40, LM 5W-40 (vollsynth.), Highstar 5W-40 (HC), Dexos2 5W-30 (vollsynth.) habe ich das Pennasol getestet und bin bisher zufrieden. Der Ölverbrauch ist bisher der geringste.

Beim Vectra (noch mit X16XEL) war das Dexos2 (trotz Freigabe) ein Fiasko. Hier war ein Liter nach gut 150km weg (was der Wagen gequalmt hat). Durch Verwendung des Pennasol ging der Verbrauch dann auch ein halbwegs erträgliches Maß runter, letztlich führte der hohe Ölverbrauch aber zum Wechsel des Motors (zum X18XE).
Hier habe ich jetzt das Phänomen, dass nach 3000km gerade mal geschätze 0,2l weg sind (lt. Ölmessstab). Das hatte ich zuletzt bei unserem C20NE des Ascona...

Ich bleib jetzt beim Pennasol. Es kommt aus D und es ist Vollsynthetisch und hat die Opelfreigaben (auch die xx-LL-x-025). Es ist günstiger als das Highstar (bei Abnahme ab 20L, da wir drei Opels haben, gehen die 20l schnell weg bzw. beim Omega muss ich 2x im Jahr den Ölwechsel machen) und der Ölverbrauch stimmt auch.

Es ist auch so, dass das Öl bei 'nem Gaser (kein Eintrag von Benzin in's Öl) bzw. bei 'nem Alki (Alkeintrag in's Öl) doch etwas mehr leisten muss.
Dass ich beim Gaser auch andere ZK fahre, hat technische Gründe (Serienkerzen haben zwei Elektroden und zünden das Gas schlechter).

Rein verbrauchstechnisch macht die Verwendung eines 0W zu einem 15W kaum einen Unterschied. Nur beim Kaltstart merkt man einen Unterschied. Bei warmen Motor ist ein 0W-40 genauso dickflüssig wie ein 15W-40, nur bestimmte Eigenschaften sind bedingt ducrh den Einsatz unterschiedlicher Grundöle unterschiedlich (Temperaturverhalten, Scherstabilität, etc.).

Was sich deutlicher im Verbrauch bemerkbar gemacht hat, war das Totlegen des AGR und der Einbau eines Fächers. Beim Omega immerhin gut 1 -1,5l (Stadtverbrauch ging von 13l Super auf ca. 11,5l Super runter (15l LPG zu 13l LPG). Die Verwendung der Unterschiedlichen Öle machten vielleicht 0,1l aus und das nennt man statistisches Grundrauschen.

Das Ganze bei 155tkm Erfahren in 5 Jahren.

Beim Vectra liegen mir nur die 2 Jahre mit dem X16XEL als Erfahrung vor (ca. 30l auf 25.000km).
Öl egal, Dexos2 höchster Verbrauch, Highstar im Mittelfeld, Pennasol am besten...

Gruß

Hallo

Günstiger als 8,90 Euro die 5 Liter, das klingt ja gut und wo gibts so günstiges Markenöl.

Übrigens Highstar ist auch von einem Deutschen Hersteller, nennt sich Addinol.

Der Auto Doktor

Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor


Hallo

Günstiger als 8,90 Euro die 5 Liter, das klingt ja gut und wo gibts so günstiges Markenöl.

Übrigens Highstar ist auch von einem Deutschen Hersteller, nennt sich Addinol.

Der Auto Doktor

WO gibt es das Highstar für unter 9 Euro/5l?

Das war vor 2 Jahren der Fall, als es regulär noch um die 10 Euro gekostet hat, jetzt (regulär 16,99)? Never!

Das Pennasol 5W-40 bekomm ich für ca. 12 Euro, das 5W-50 liegt bei ca. 15 Euro.

Ich weiß, dass Addinol die alte DDR-Marke ist (bin ja selbst ein Ossi). Das vollsynth. Öl von Addinol (Super light MV 0546) ist aber deutlich besser als das HC Highstar ÖL kostet aber mehr als das Pennasol. Sonst würd ich auch das nehmen.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor


Hallo

Günstiger als 8,90 Euro die 5 Liter, das klingt ja gut und wo gibts so günstiges Markenöl.

Übrigens Highstar ist auch von einem Deutschen Hersteller, nennt sich Addinol.

Der Auto Doktor

WO gibt es das Highstar für unter 9 Euro/5l?
Das war vor 2 Jahren der Fall, als es regulär noch um die 10 Euro gekostet hat, jetzt (regulär 16,99)? Never!
Das Pennasol 5W-40 bekomm ich für ca. 12 Euro, das 5W-50 liegt bei ca. 15 Euro.

Ich weiß, dass Addinol die alte DDR-Marke ist (bin ja selbst ein Ossi). Das vollsynth. Öl von Addinol (Super light MV 0546) ist aber deutlich besser als das HC Highstar ÖL kostet aber mehr als das Pennasol. Sonst würd ich auch das nehmen.

Gruß

Hallo

Ne Du, das Highstar war erst vor paar Monaten und zwar am 21.09.2011 für 8,88 im Angebot und sonst bekommt man es oft mit 25 % und da kostet es 12,74.

Man muß es eben dann kaufen, wenn es im Angebot ist und selbst die 16,99 sind nicht zu teuer.

Der Auto Doktor

@ hlmd:

Jetzt verrat uns doch noch, wo du das Pennasol kaufst 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor


Hallo

Ne Du, das Highstar war erst vor paar Monaten und zwar am 21.09.2011 für 8,88 im Angebot und sonst bekommt man es oft mit 25 % und da kostet es 12,74.

Ich wusste es. 🙄

Am besagten Tag, war bei unserem Praktiker die Palette innerhalb des Vormittags weg. Als Berufstätiger eher schlecht, oder?

Ich hätte das Öl natürlich auch genommen...

gruß

Zitat:

Original geschrieben von maxthomas2001


@ hlmd:

Jetzt verrat uns doch noch, wo du das Pennasol kaufst 🙂.

Bisher hier:

http://motor-oel-guenstig.de/

(5W-50)

Hatte ich für 2,90 Euro/l bekommen. Da es das ÖL zu dem Preis nicht mehr gab, habe ich dann hier bestellt:

http://www.oeldirekt24.com/

(5W-40, 2,70 Euro/l).

OK, sind 13,50 f. 5l.

😁😁😁

Und wenn Du noch die Versandkosten dazu nimmst, kommst Du bei den Pennasol 5w40 auf 18,48 und das ist nicht günstiger.
Das 5W50 von Penasol habe ich nur in den ersten Shop gefunden und da kostet es 26,99 inkl. Filter.

Der Auto Doktor

Hallo @hmld

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Rein was den Ölverbrauch angeht, war das Highstar dem Dexos2 deutlich überlegen, dafür hat aber das Dexos2 mehr reinigende Additive. Da der Omega ja auf Gas unterwegs ist, fehlt der Eintrag in's Öl, d.h. das Öl bleibt relativ sauber. War nach Nutzung des Highstar auch so, nur nach dem Wechseln auf das Dexos2 war das Öl wieder pechschwarz. Und was nach der Hardcore-Innenreinigung mit Diesel an Schlamm rauskam...

Innenreinigung mit Diesel? Ein spannendes Thema, das hier bei Motopr-Talk schon intensivst besprochen wurde. Meiner Meinung nach entziehst Du damit den Dichtungen schön die Weichmacher, sie werden spröde und können schlimmstenfalls einreißen. Wenn Motorspülung, dann besser die 10-15 EUR in das Liqui Moly Motorclean investieren.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Beim Vectra (noch mit X16XEL) war das Dexos2 (trotz Freigabe) ein Fiasko. Hier war ein Liter nach gut 150km weg (was der Wagen gequalmt hat). Durch Verwendung des Pennasol ging der Verbrauch dann auch ein halbwegs erträgliches Maß runter, letztlich führte der hohe Ölverbrauch aber zum Wechsel des Motors (zum X18XE).

Die Erfahrung am X16XEL kann durchaus auch am zu großen Kolbenspiel liegen - zumindest ist der hohe Ölverbrauch der 1.6er Benziner ein altbekannten Problem mit altbekannter Ursache.

Darüber hinaus: Wenn ein hochwertiges Öl in einen ziemlich verschmutzten Motor hineingegeben wird, lösen sich Ablagerungen, werden von den Dispersant Additiven aufgenommen und werden mit den Additiven zusammen verbrannt. Bei meinem alten DTI war der Verbrauch mit dem Mobil 1 0W40 anfangs auch höher und ist dann mit dem gleichen Öl auf ein angenehmes Maß gesunken. Wenn Du zwischendurch das Öl wechselst, war das erste dann eben schlecht und das zweite dann eben supertoll... - muss bei Dir nicht so gewesen sein, kann aber und sollte daher in die Überlegungen mit einbezogen werden.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Ich bleib jetzt beim Pennasol. Es kommt aus D und es ist Vollsynthetisch und hat die Opelfreigaben (auch die xx-LL-x-025).

Ob ein Öl HC oder vollsynthetisch ist oder nicht, ist eigentlich ziemlich unerheblich. Das Additivpaket hat viel größeren Einfluß auf die Performance als das Grundöl: Es gibt durchaus HC-Öle mit MB 229.51 Freigabe, das "supertolle" vollsynthetische Pennasol hat aber nur MB 229.3. GM-LL-B-025 ist nichts anderes als ACEA A3/B3 (GM-LL-A-025 = ACEA A5/B5). Das erfüllt so ziemlich jedes Motoröl. Nicht umsonst gibt es ja jetzt die Dexos-2 Freigaben.

Von den Freigaben her ist das Pennasol dem Praktiker HighStar ebenbürtig, aber auch nicht besser. Über Preise kann ich nicht viel sagen, nur soviel, dass der Basispreis pro Liter bei größeren Gebinden immer abnimmt. Und da wir 5L mit 20L Gebinde vergleichen, relativiert sich der Unterschied ein wenig.

Insgesamt ist es schon recht interessant, von einer neuen low-budget Ölsorte zu hören. Nur steht hier auf der einen Seite die Empfehlung von Sterndocktor (seinerzeit für Tests und Ölfreigaben bei Mercedes Benz zuständig) sowie die positive Praxiserfahrung dutzender Motor-Talk User und auf der anderen Seite die Erfahrung eines Einzelnen - die für sich genommen aber auch keine schlechte sein muss. Die Zeit wird zeigen, ob das Öl wirklich so gut ist. Sterndocktor können wir ja leider nicht mehr fragen, der ist weg.

Viele Grüße
Marco

Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor


😁😁😁

Und wenn Du noch die Versandkosten dazu nimmst, kommst Du bei den Pennasol 5w40 auf 18,48 und das ist nicht günstiger.
Das 5W50 von Penasol habe ich nur in den ersten Shop gefunden und da kostet es 26,99 inkl. Filter.

Der Auto Doktor

Die Menge macht's... 😉

Ab und an gibt es von denen in der Bucht günstigere Angebote.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


Hallo @hmld

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco



Innenreinigung mit Diesel? Ein spannendes Thema, das hier bei Motopr-Talk schon intensivst besprochen wurde. Meiner Meinung nach entziehst Du damit den Dichtungen schön die Weichmacher, sie werden spröde und können schlimmstenfalls einreißen. Wenn Motorspülung, dann besser die 10-15 EUR in das Liqui Moly Motorclean investieren.

Das LM Motorclean hat bei weitem nicht die Wirkung erziehlt, wie die Verwendung von Diesel. Dazu war das LM Zeugs noch teuer...

Habe das zweimal beim Omega gemacht. Nach dem zweiten Mal war der Dreck raus. Ich weiß, dass es sich um ein Risiko handeln kann, vor allem die Ölpumpe könnte durch gelösten Dreck etwas abbekommen, aber wenn der Motor nicht total von innen versifft ist, passiert da auch nix.

Was aber nach der zweiten Spülung hin war, war der Öldruckgeber (KP: 8 Euro).

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco



Die Erfahrung am X16XEL kann durchaus auch am zu großen Kolbenspiel liegen - zumindest ist der hohe Ölverbrauch der 1.6er Benziner ein altbekannten Problem mit altbekannter Ursache.

Naja, der Ölverbrauch war das Todesurteil für den Motor. Da ich 'nen Unfaller (inkl. ECC und Sportsitzen) günstig bekommen habe und ich mit Umbau auf den X18XE günstiger kam, als mit der Überholung des X16XEL, war mir das Ganze dann auch egal.

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


Darüber hinaus: Wenn ein hochwertiges Öl in einen ziemlich verschmutzten Motor hineingegeben wird, lösen sich Ablagerungen, werden von den Dispersant Additiven aufgenommen und werden mit den Additiven zusammen verbrannt. Bei meinem alten DTI war der Verbrauch mit dem Mobil 1 0W40 anfangs auch höher und ist dann mit dem gleichen Öl auf ein angenehmes Maß gesunken. Wenn Du zwischendurch das Öl wechselst, war das erste dann eben schlecht und das zweite dann eben supertoll... - muss bei Dir nicht so gewesen sein, kann aber und sollte daher in die Überlegungen mit einbezogen werden.

Das Spiel hatte ich beim Omega. Der fuhr mit 10W-40 (meist LM oder original GM).

Interessant war halt, dass der Verbrauch mit dem Dexos2 erst runter ging, dann aber wieder hoch. Vor allem nach längeren BAB Fahrten musste ich doch öfter nachfüllen.

Aschearme Öle (also auch das Dexos2) sind für die alten Motoren rausgeschmissenes Geld. Da es das GM 5W-40 nicht mehr gibt, war ich auf der Suche nach 'ner Alternative:

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco



Ob ein Öl HC oder vollsynthetisch ist oder nicht, ist eigentlich ziemlich unerheblich. Das Additivpaket hat viel größeren Einfluß auf die Performance als das Grundöl: Es gibt durchaus HC-Öle mit MB 229.51 Freigabe, das "supertolle" vollsynthetische Pennasol hat aber nur MB 229.3. GM-LL-B-025 ist nichts anderes als ACEA A3/B3 (GM-LL-A-025 = ACEA A5/B5). Das erfüllt so ziemlich jedes Motoröl. Nicht umsonst gibt es ja jetzt die Dexos-2 Freigaben.

Das mit den Freigaben ist so 'ne Sache.

Ich weiß, dass vor allem die MB Freigaben als auch die VW Freigaben eine ziemliche Geldschneiderei sind und nicht wirklich viel über die Qualität des Öls aussagen.

Für mich war die Temperaturstabilität relativ wichtig, da ich festgestellt hatte, dass ich mit Ölen, die eine geringere Verdampfungstemperatur hatten, bei unserem Gaser einen höheren Ölverbrauch hatte (obwohl Gas ja eigentlich nicht heißer verbrennt).

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


Von den Freigaben her ist das Pennasol dem Praktiker HighStar ebenbürtig, aber auch nicht besser. Über Preise kann ich nicht viel sagen, nur soviel, dass der Basispreis pro Liter bei größeren Gebinden immer abnimmt. Und da wir 5L mit 20L Gebinde vergleichen, relativiert sich der Unterschied ein wenig.

Wie geschrieben, ich habe Listen von Ölen verglichen, da kam ich dann irgendwann auf das Pennasol. Und bin bisher zufrieden...

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


Insgesamt ist es schon recht interessant, von einer neuen low-budget Ölsorte zu hören. Nur steht hier auf der einen Seite die Empfehlung von Sterndocktor (seinerzeit für Tests und Ölfreigaben bei Mercedes Benz zuständig) sowie die positive Praxiserfahrung dutzender Motor-Talk User und auf der anderen Seite die Erfahrung eines Einzelnen - die für sich genommen aber auch keine schlechte sein muss. Die Zeit wird zeigen, ob das Öl wirklich so gut ist. Sterndocktor können wir ja leider nicht mehr fragen, der ist weg.

Die Frage ist eher, ist das ein LowBudget Öl.

Wenn ich schaue, woher das GM-Öl kommt (Griechenland), als auch das Liqui-Moly (LM ist ja nur 'ne Handelsmarke), dann bin ich mir nicht so sicher.

Von daher ist's mir egal. Hauptsache es funzt.
Der Ölverbrauch ist beim Omega jetzt deutlich runtergegangen, muss jetzt "nur" noch 2l zwischen den Intervallen nachfüllen (der Y22XE ist kein Ölsparer). Bei unserem X18XE sieht's sogar bisher noch besser aus...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von spooky23



Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor


Der Auto Doktor

ich brauchte mal was positives zum Jahresstart und die Beitragsserie hats geschafft. Soviel Popcorn gibt es nicht, um das richtig zu geniessen.

Wenn das Highstaröl die GM-LL-B-025 erfüllen würde, würde ich es auch in meinem CDTI fahren. 300.000km in einem TDI können nicht irren und die vielen anderen tausend km auf den anderen Fahrzeugen hier ebenfalls nicht.

Gruß
Micha

Hallo spooky23

Ich habe das Datenblatt vom Highstar 5W40 im Netz gefunden, da steht das es die GM-LL-B-25 erfüllt.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=703405

Der Auto Doktor

Die Dieselspülung habe ich beim letzten Ölwechsel auch vollzogen,
Das Zeug kam schwarz wieder raus aber ohne Klumpen oder sonstiges, der Motor lief so im Leerlauf ca 2 bis 3min. Weiß jetzt nicht ob das zu wenig war 😕
Bisher ca 3tkm gefahren und keine Nachteile oder Vorteile bemerkt,

habe dabei gleichzeitig von 0W40 auf 5W40 umgeölt und am Anfang etwas erhöhten Ölverbrauch festgestellt der sich aber wieder gelegt hat. Wobei meine Ventildeckeldichtung undicht ist🙁 und es schon davor war.

Meiner Meinung nach ist das MotorClean rausgeworfenes Geld. Ich habe das zweimal verwendet und da passierte gar nichts.

Diesel holt den Dreck richtig raus, da kommen richtige Bröckchen raus nachher, gescheit wäre es dann, wenn man beim Ölwechsel die Ölwanne demontiert und reinigt. Habe ich damals aber auch nicht gemacht. Ich weiß nicht, ob da ein Zusammenhang besteht, aber das MotorClean benutzte ich nur, weil mein Ölverbrauch immer weiter anstieg, bis ich bei teilweise fast 1,5 Litern auf 1000km war. Da fängt man dann schon an, irgendwelche Mittelchen reinzukippen, wenn man keine Lust hat, alles auseinanderzunehmen und diese "Katastrophe" damit noch abzuwenden hofft.
Irgendwann habe ich dann über die Dieselspülung gelesen und so viele tolle Erfahrungsberichte gefunden, die ich auch erstmal für Unsinn gehalten habe. Bei einem gesunden Motor würde ich sowas auch nie machen. Irgendwann, nachdem ich die Sache mit dem Diesel einfach mal gemacht habe, habe ich erstmal nicht viel festgestellt, außer, dass beim Ölwechsel viele Bröckchen dabei waren. Ich dachte nicht, dass der Motor so dreckig von innen war, denn von mir hat er zu dem Zeitpunkt schon mindestens 50tkm hauptsächlich Autobahn bekommen.
Danach habe ich ein relativ günstiges 10W40 eingefüllt, das war auch ziemlich schnell wieder pechschwarz und außerdem hatte ich das Problem, dass der Anlasser (es war Winter, -20°C teilweise) es kaum noch geschafft hat, den Motor durchzudrehen. Was ich aber merkte: Ich hatte beim Kontrollieren des Ölmessstabes (das ich ja regelmäßig quasi bei jedem Tanken tun musste) kaum noch Verbrauch festgestellt. Vielleicht 0,3-0,5 Liter auf 1000km, soviel, wie er früher immer verbrauchte. Konnte ich mir erstmal nicht erklären und dachte, es liegt wohl am Öl. Vielleicht ist der Tipp mit dem "mach doch dickeres Öl rein" doch wahr - konnte ich mir aber nicht vorstellen, denn ich wusste das damals eigentlich schon besser. Man fängt aber in so einer Situation schon an, ein wenig zu zweifeln.

Dann beim nächsten Ölwechsel habe ich das Highstar eingefüllt, weil mir eigentlich klar war, dass das Blödsinn ist und ich kein 10W40 mehr in dem Motor fahren wollte. Damit lief er einfach nicht gut im Kaltzustand.
Mittlerweile fahre ich das Highstar locker 50tkm, mein Motor hat über 200tkm drauf und der Ölverbrauch ist quasi NULL. Ich mache die Haube (jetzt im Winter) nur noch zum Auffüllen vom Wischwasser auf, zwischen den Ölwechselintervallen, die ich eigentlich relativ lang ziehe, muss ich nichts auffüllen, vielleicht mal nen halben Liter, aber das war es dann auch. Das kann aber auch mit meiner mittlerweile siffenden Ölwannendichtung zu tun haben. Die werde ich demnächst wechseln, vielleicht mache ich ein paar Bilder, der müsste recht sauber sein von innen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen