Z22SE Öl + Kraftstoff
Hallo Leute...
Die SUFU gab mir keine Erkenntnisse... 🙂
Habe nun meinen B Caravan 2.2 16v und möchte nun Ölwechsel machen. Ich liebäugele mit dem 0W-40 von Mobil1, habe aber auch gehört dass das 0W-40 von Liqui Moly auch sehr gut sein soll. Andere sagen das 0W...wäre zu dünnflüssig. Ich bin mir nun nicht sicher was ich reinkippen soll. Ich möchte auch den Test machen ob der Wagen mit 98Oktan weniger verbraucht als mit 95Oktan (E5).
Gibt es diesbezüglich schon Erfahrungen euererseits, wenn ja wär ich euch echt dankbar wenn Ihr mir helfen könntet.
LG
Patrick
Beste Antwort im Thema
"Meine Meinung steht fest, verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen." 🙄
89 Antworten
Hab mal ne Frage zu eurem Spülen mit Diesel.
Verstehe ich das richtig, dass ihr das Motoröl durch Diesel ersetzt und den Motor damit für ein paar Minuten im Leerlauf laufen lasst? Oder mischt ihr 50% neues Motoröl und 50% Diesel oder so ähnlich?
Wie bekommt ihr nach dem Ablassen des Diesels(Gemischt?) den Rest wieder restlos raus? Nochmal ne Spülung mit neuem Motoröl oder lasst ihr es drin und füllt nur normal Öl auf, als wäre es ein "normaler" Ölwechsel?
Hätte da ein paar bedenken, wenn ich in nem Benziner (auch nem Diesel) ständig, also bis zum nächsten Ölwechsel, Diesel im Motoröl hätte!
Danke für die Info!
Zitat:
Original geschrieben von Tweety1887
Hab mal ne Frage zu eurem Spülen mit Diesel.Verstehe ich das richtig, dass ihr das Motoröl durch Diesel ersetzt und den Motor damit für ein paar Minuten im Leerlauf laufen lasst? Oder mischt ihr 50% neues Motoröl und 50% Diesel oder so ähnlich?
Wie bekommt ihr nach dem Ablassen des Diesels(Gemischt?) den Rest wieder restlos raus? Nochmal ne Spülung mit neuem Motoröl oder lasst ihr es drin und füllt nur normal Öl auf, als wäre es ein "normaler" Ölwechsel?
Hätte da ein paar bedenken, wenn ich in nem Benziner (auch nem Diesel) ständig, also bis zum nächsten Ölwechsel, Diesel im Motoröl hätte!Danke für die Info!
Also ich hatte es komplett ersetzt, am Ende ablaufen lassen und neues Öl rein fertig.
Bedenken haben viele auch bei E10, wo es genug Erfahrungsberichte mit E85 gibt.
Ist alles eine Sache des Glaubens.
Ausserdem, wenn du viel Kurzstrecke fährst egal ob Diesel oder Benziner, hast du generell einen relativ hohen Anteil an Sprit im Öl!
@tweety
Wenn man mutig ist, nimmt man Diesel pur, hat man aber etwas Bammel nimmt man ca. 50:50.
Als Vorbereitung zur Dieselspülung kann man auch vorher diese Schlammspülung benutzen. Damit löst man schon einen Teil des Drecks in der Ölwanne.
Ich hab's so gehandhabt, dass ich zuerst das alte Öl abgelassen habe (Filter kam auch raus).
Neuer Filter plus ca. 50% Frischöl, Qualität egal (das billigste Öl halt (mind. 10W-40)). Dann mit Diesel auffüllen.
Ca. 5-10 Minuten laufen lassen.
Nach ner gewissen Zeit fängt der Motor leicht an zu klappern, ist aber normal, da der Diesel das Öl in den Hydros verdünnt. Hier jetzt noch kurz laufen lassen und dann die Suppe raus.
Gut ablaufen lassen.
Danach ganz normal Öl rein.
Zu erwähnen ist dann aber, dass man jetzt nicht unbedingt ein billiges Öl nehmen sollte, sondern eins mit guter Reinigungswirkung (ich hab da das Dexos2 genommen).
Beim zweiten Mal habe ich dann Diesel pur genommen. Da klappert es schon früher und wirklich gesund hört sich der Motor da nicht an.
Aber mit Verwendung frischen Öls lief der Motor wieder top und auch leise.
Wenn der Motor schon lange gelaufen ist und dazu noch mit billigem Öl, würde ich immer die 50:50 Methode nutzen, da man Probleme bekommen kann, wenn doch ein größeres Stück Ölkohle gelöst wird. Hier kann's für die Ölpumpe eng werden...
Gruß
Pur würde ich nicht machen. Ich habe ungefähr eineinhalb Liter Diesel einfach zum Öl dazugekippt (X16XEL hat eine Füllmenge von 3,5 Litern und 2,5 waren noch drin, also hatte ich am Ende 4 Liter drin) und bin ein paar Kilometer mit niedriger Drehzahl gefahren.
Ähnliche Themen
Hallo
Ich rate von dieser Variante das Motorspülen ab, denn es kann zu Folgeschäden kommen und sowas habe ich nicht erst einmal gesehen.
Der Auto Doktor
Hmmm, da hab ich ja was losgetreten.
Also
- habe ich nicht die Reinigungswirkung von Diesel angezweifelt, sondern auf dessen Aggressivität gegenüber Gummidichtungen im Motor hingewiesen.
- frage ich mich, wie fundiert solche Aussagen wie "hab ich gemacht und hat nicht geschadet" sein können. Fakt ist, dass eine ausgelaugte Dichtung schleichend spröde wird und reißen kann - sowas kann dauern, ist kein sofortiger Effekt, der u.a. auch von der Qualität des Motoröls abhängt, denn ein gutes Additivpaket kann die Dichtungen auch wieder regenerieren oder den Effekt verzögern. Das bedeutet widerum, dass die Motorspülung mit Diesel bei vielen gut gehen kann, das Risiko sich eine Undichtigkeit einzufangen steigt aber trotzdem. Das gleiche Bild haben wir übrigens auch bei den verfechtern von "wir nehmen nur das allergünstigte Öl, ist doch alles Geldschneiderei": Es geht über 3-4 Wechselintervalle gut, der Ölverbrauch erhöht sich nach und nach und wer ist dann daran schuld? Natürlich der Fahrzeughersteller, der einen Scheiß-Motor gebaut hat! Auf die Idee, dass konsequent billigstes Öl einfach zu wenig Additive hat und man damit systematisch den Motor verdrecken und die Dichtungen hat verspröden lassen, ja auf diese Idee kommt dann keiner. 🙄 [gutes preisgünstiges Öl ist hier explizit nicht gemeint]. Besonders toll ist diese Einstellung, weil die Übeltäter den Wagen vor dem Defekt meist schon verkauft haben und ohne Lerneffekt ihr Unwesen beim nächsten Wagen weitertreiben...
- Fakt ist: wer von vorn herein ordentliches Motoröl verwendet braucht auch nie eine Motorspülung machen, weil die Additive im Öl das Verdrecken ohnehin verhindern. Dazu gibt man die teuren Additive ja in das Öl hinein. Wer sie ganz oder teilweise weglässt spart damit erhebliche Kosten in seiner Produktion und kann das Öl sehr günstig mit hohem Gewinn verkaufen. Unsere Aufgabe ist, die guten low-budget Öle von den echten Billigölen zu unterscheiden. Preis und Qualität hängen hier leider nicht direkt voneinander ab.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Das LM Motorclean hat bei weitem nicht die Wirkung erziehlt, wie die Verwendung von Diesel. Dazu war das LM Zeugs noch teuer...
Siehe Punkt 1 oben. Und es gibt von LM auch noch die Ölschlammspülung, die bei weitem nicht so gut sein soll wie das Motorclean - nicht dass hier jemand etwas verwechselt. Das alles habe ich mir nicht selbst ausgedacht, sondern entstammt Sterndocktor, hier eine Kostprobe zum Thema Motorspülung:
klick mich.
Sterndocktor ist/war - wie bereits erwähnt - bei Mercedes für die Klassifizierung von Motorölen zuständig. Das bedeutet auch, dass er mit Motoren/Ölkombinationen Testreihen gefahren und die Motoren danach aufgemacht und untersucht hat. Selbiges gilt auch für Motorspülungen. So kommt es denn auch, dass er Motorclean empfohlen aber die Ölschlammspülung wie auch die MoS Additive aus dem Hause Liqui Moly als ziemlich unsinnig bezeichnet hat. Von der Industrie gekauft sieht irgendwie anders aus, dann wäre die Ölschlammspülung nämlich auch toll.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Das mit den Freigaben ist so 'ne Sache.
Ich weiß, dass vor allem die MB Freigaben als auch die VW Freigaben eine ziemliche Geldschneiderei sind und nicht wirklich viel über die Qualität des Öls aussagen.
Und woher "weißt" Du das? Schau bitte mal in die FAQ zum Thema Motoröl, da habe ich die einzelnen MB Freigaben fein säuberlich aufgeschlüsselt, es steklct nämlich ein System dahinter. Diese Informationen stammen ebenfalls über Umwege von Sterndocktor und er musste es ja wissen...
Ganz im Gegenteil dazu waren die Opel-Freigaben GM-LL-X-025 nichts anderes als ACEA A5/B5 bzw. A3/B3 - DAS bezeichne ich als Geldschneiderei, denn das original Opel Öl war damit nichts anderes als ein hoffnungslos überteuertes Standardprodukt, das Mindestanforderungen erfüllte.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Die Frage ist eher, ist das ein LowBudget Öl.Wenn ich schaue, woher das GM-Öl kommt (Griechenland), als auch das Liqui-Moly (LM ist ja nur 'ne Handelsmarke), dann bin ich mir nicht so sicher.
Nun, das Öl ist sehr preisgünstig = low budget - was ist daran nicht zu verstehen? 😉
Und übrigens: Liqui Moly produziert sein Produkte selbst zu 100% in Deutschland (Rohmaterialien werden natürlich eingekauft), die Additive kommen (glaube ich) aus Ulm, die Motoröle werden in Saarlouis (beim cocker um die Ecke) von Meguin hergestellt und Meguin gehört seit 2006 zu Liqui Moly. Soviel dazu.
Viele Grüße
Marco
Öhm, sorry wenn ich stör, aber wieviel kommt denn jetzt überhaupt rein beim Wechsel selbstverständlich mit Filterwechsel 😉 ? Hab mich gerade dusselig gesucht und nichts genaues von 4,75 aktuell und 5l davor gelesen. Stimmt das?
PS.: Das ganze Ölthema is echt mega stressig find ich. Hab momentan Castrol 5w40 drin. Hatten vorher ne Spülung gemacht beim Kettenwechsel (z22se). Ein Balken unter Max ist jetzt nach ~3tkm komplett frei am Ölstab! (Ist das viel oder wenig?) Werd beim nächsten Wechsel auch das HighStar verwenden denk ich obwohl mir mein Auto alles Andere als egal ist. Soweit ich das aber hier rauslesen konnte, ist dass das meist erprobte und gelobte Preisleistungsverhältnis bla bla bla Wunderwerk 😁 Also warum nich....
Danke für die Antwort im Voraus und bitte keine weiteren Stacheleien.
Grüße
Euer Horsti
=)
Zitat:
Original geschrieben von Horsti87
Öhm, sorry wenn ich stör, aber wieviel kommt denn jetzt überhaupt rein beim Wechsel selbstverständlich mit Filterwechsel 😉 ? Hab mich gerade dusselig gesucht und nichts genaues von 4,75 aktuell und 5l davor gelesen. Stimmt das?PS.: Das ganze Ölthema is echt mega stressig find ich. Hab momentan Castrol 5w40 drin. Hatten vorher ne Spülung gemacht beim Kettenwechsel (z22se). Ein Balken unter Max ist jetzt nach ~3tkm komplett frei am Ölstab! (Ist das viel oder wenig?) Werd beim nächsten Wechsel auch das HighStar verwenden denk ich obwohl mir mein Auto alles Andere als egal ist. Soweit ich das aber hier rauslesen konnte, ist dass das meist erprobte und gelobte Preisleistungsverhältnis bla bla bla Wunderwerk 😁 Also warum nich....
Danke für die Antwort im Voraus und bitte keine weiteren Stacheleien.
Grüße
Euer Horsti
=)
Das heisst das deiner fast 1l Öl auf 3000km durchschnorchelt,da rate ich dir eher auf ein Teilsythetisches 10W40 umzusteigen!
Mein Ölverbrauch ist ebenfalls nach ner Spülung sprunghaft angestiegen auf 1l 500km.
MFG
Macht die Spülung soviel Dreck locker, dass die anschließende Befüllung einen Frühjahrputz vollzieht?
Zitat:
Original geschrieben von Horsti87
Macht die Spülung soviel Dreck locker, dass die anschließende Befüllung einen Frühjahrputz vollzieht?
Kann schon passieren,was ich aber eher meinte ist,bei mir hatten sich die Ventilschaftdichtungen und/oder die Ölabstreifringe verabschiedet.Er rauchte nach der Spülung blau im Kaltzustand und bei Vollgasbetrieb 100km 200ml Öl
MFG
😰 DERBST! Das macht meiner Gott sei Dank nicht!!!
Vielleicht greift bei mir eher die Frühjahrsputztheorie 😎
Weißt du was da Mengenmäßig nun rein soll?
Ist "voll" voll oder "über-" bzw. "untervoll" ?! 😁 😁
Hab eben mal etwas weiter im Netz gestöbert und Werksmäßig sind 0,6-1L auf 1000 km angegeben. 😮
Mein Auto wurde vorher von einem Rentner gefahren. Edition 2000 Z22SE, welcher aktuell mit 66tkm auf der Uhr hat. Vorher wurde laut Scheckheft immer 10w40 verwendet. Nach dem Castrol 5w40 kommt definitv das Mobil 1 0w40 rein. ~Doppelter Preis, aber immer noch nicht die Welt, find ich!
Zitat:
Original geschrieben von Horsti87
😰 DERBST! Das macht meiner Gott sei Dank nicht!!!
Vielleicht greift bei mir eher die Frühjahrsputztheorie 😎
Weißt du was da Mengenmäßig nun rein soll?
Ist "voll" voll oder "über-" bzw. "untervoll" ?! 😁 😁
Hab eben mal etwas weiter im Netz gestöbert und Werksmäßig sind 0,6-1L auf 1000 km angegeben.
😮
Ich zitiere mal ein Stück aus einer Liste aus einen anderen Forum,
http://www.zafira-forum.de/showthread.php?...
Zitat:
Problem: Falsche Anzeige der Ölmenge am Ölmessstab
Nach Ölwechsel ist der abgelesene Ölstand auf dem Ölmessstab ca. 4mm über der Max-Markierung
Ursache: Die in der Serviceanleitung angegebene Ölmenge von 5 Litern ist zu hoch.
Maßnahme: Serviceölmenge (incl. Filterwechsel) geändert von 5 Litern auf 4,75 Liter.Ölmenge zwischen MIN und MAX Markierung auf Ölmessstab von 1 l auf 0,75 lgeändert.Hinweis:
alle Z22SE betroffen.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Horsti87
😰 DERBST! Das macht meiner Gott sei Dank nicht!!!
Vielleicht greift bei mir eher die Frühjahrsputztheorie 😎
Weißt du was da Mengenmäßig nun rein soll?
Ist "voll" voll oder "über-" bzw. "untervoll" ?! 😁 😁
Hab eben mal etwas weiter im Netz gestöbert und Werksmäßig sind 0,6-1L auf 1000 km angegeben. 😮
Mein Auto wurde vorher von einem Rentner gefahren. Edition 2000 Z22SE, welcher aktuell mit 66tkm auf der Uhr hat. Vorher wurde laut Scheckheft immer 10w40 verwendet. Nach dem Castrol 5w40 kommt definitv das Mobil 1 0w40 rein. ~Doppelter Preis, aber immer noch nicht die Welt, find ich!
0W40 auf keinen Fall für diesen Motor,das ist zu dünn!
Wenn der jetzt schon Öl braucht,dann würd ich da bei 10W40 bleiben!!
Es ist egal ob der "erst" 66000km runter hat, Rentnerfahrweise mit viel Kurzstrecke ist schlimmer als ein Langstreckenfahrzeug mit 200000km auf der Uhr.
MFG
Sprich ich hab nur 0,75 verbraucht 🙂 kooli! 😉
Danke fürs erneute Nachsehn!!!! 😉
WUNDERBAR 😁
Also im andern "z22se Foren" fahren etliche 0w40. Ist ja auch zugelassen!
Ist ja auch egal.....😉 Hab noch bis nächstes Jahr Zeit 😉