Z18XER im Sommer gedrosselt?

Opel Astra H

Hallo an alle zusammen,

ich wollte mal nachfragen, ob auch andere mit ihrem Z18XER im TT Probleme mit der Leistung haben!
So ab 25C° Außentemperatur lässt meine Leistung nach. Heißt 200km/h sind dann schwer zu erreichen, meistens bei 180km/h ende!?

Kennt das noch jemand? Weißt jemand sogar eventuell woran das liegt?

Über jede Antwort bin ich dankbnar!

MfG

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pseiko80


...Die Motortemperatur ist bei mir meistens so um die 104°C (ohne Witz). ...

Das ist für den Z18XER völlig normal und ok so. Soweit mir bekannt, hat dieser Motor ein kennfeldgesteuertes Thermostat (wie z.B. auch der Z16XEP). Im Teillastbetrieb wird die hohe Temp. (~105°C) gehalten und erst im Vollastbetrieb oder bei sonstiger starker Belastung, so wie du es bei 160km/h auf der Bahn beobachtet hast, wird auf ~90°C heruntergeregelt. Wozu das ganze gut sein soll, kann ich nicht sagen. Ich vermute, das ganze hat Verbrauchs- (Wirkungsgrad?) bzw. Abgasvorteile. Weitere Infos findet man auch hier bei MT über die Suche, Stichwort "kennfeldgesteuertes Thermostat und Z16XEP".

Matze

Danke, ich habe nicht gewusst, dass es ein kennfeldgesteuertes Termostat gibt.

Damit haben sich im Prinzip auch meine weiteren Fragen wegen des Ventilators erübrigt, da es einfach normal ist, dass der Motor so heiß wird.

Hallo alle zsammen!

Da bin ich wieder, und kann sagen das mein Auto wieder funktioniert wie er soll!

Bei mir war die verstellbare Nockenwelle defekt. Also die Steller davon. Nur Schade das mein Scheiß Händler zu blöd war es war haben zu wollen. Hat mich 360 Euro gekostet, wo bei Opel Rüsselsheim aus kulanz die 40% davon zahlte und der Händler 10%

Trotzdem, eigentlich hätten die alles bezahlen müssen, weil sie in der Garantiezeit zu blöd waren mein Auto zu reparieren.

Grus Vera

Übrigens das Auto Schafft eine Wasser Temp. bis 108/109° gelesen über BC

Jetzt kannste auch deine Phase wieder auspielen. Die hat mit dem Problem der Nockenwellenverstellung rein gar nix zu tun gehabt !

Ähnliche Themen

Die Geschichte mit meinem Motor, hatte doch kein Ende! Sie ging letzten Monat weiter.

Nachdem letztes Jahr Mai die Nockenwellensteller getauscht wurden hatte ich ertmal ruhe. Naja, erstmal!

Letzen Monat war der Fehler wieder da! Genauso wie immer.

Ok, dachte ich auf die Reparatur habe ich ja noch Garantie! War ja noch kein Jahr her nach der letzten reparatur.

OH sagte dann, das es aber nicht der selbe Fehler sein muss. ( Da wusste ich schon, das ich wieder in die Tasche greifen kann!)

Resultat: Prüfung der Nockenwellen und Fehler auslesen, wowie irgentwelche Siebchen herausnehmen kosteten 50 Euro. Ok, hätte noch teurer kommen können. Aber der Werkstattmeister hatte ne Ahnung das wenn er mehr Geld will, das er den Tag nicht ohne Gebrechen beenden wird.

Der OH meinte, die Siebchen sind nicht wichtig! da sie sich aber mit Öl und Dreck festsetzen oder Brechen können, stören die den Ablauf. Dafür gab es extra vom Hersteller ne Abhilfe die die befolgen sollten.

Jetzt läuft der Wagen erstmal wieder normal.

Naja, abwarten wie lange noch! Ich hoffe das hat mittlerweile ein Ende mit Fehlern am Wagen.

PS. Vertrauen in Opel Werkstätten ist bei mir futsch. Die sind doch dämlich, oder tun zumindest so! Denn die wollen eh nur dein bestes, nämlich dein Geld!

Fehler an der Dachkonstruktion, konnten sie auch schon nicht beheben, die tauschen einfach nur Teile aus, ohne zu schauen, warum das Teil defekt ist. Einmal austauschen, OK. - Zwei und dreimal, Nicht OK. Also wenn es immer um das selbe Bauteil handelt!

Mein Problem mit dem Dach habe ich jetzt selbst behoben.

Ach ja, und die tauschen Bauteile solange aus bis sie endlich das Fehlerhafte Teil gefunden haben. Alles auf kosten der Kunden. Übrigens, werden die sich nie eingestehen, das für den Fehler schon 5 oder mehr gute Teile getauscht wurden. Wir als Kunden zahlen das ja. Man braucht das Auto ja meistens.

Vom bekannten weiß ich, (er arbeitet in einer Fachwerkstatt eines anderen Herstellers) das die schon mal ein Steuergerät getauscht haben, obwohl nur ne Sicherung defekt war! Der Kunde hat natürlich das Steuergerät bezahlt. War ja angeblich der Grund warum die Sicherung durch war. Dem war allerdings nicht so.

Und so Handhaben wahrscheinlich die meisten Werkstätten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen