Z18XER im Sommer gedrosselt?
Hallo an alle zusammen,
ich wollte mal nachfragen, ob auch andere mit ihrem Z18XER im TT Probleme mit der Leistung haben!
So ab 25C° Außentemperatur lässt meine Leistung nach. Heißt 200km/h sind dann schwer zu erreichen, meistens bei 180km/h ende!?
Kennt das noch jemand? Weißt jemand sogar eventuell woran das liegt?
Über jede Antwort bin ich dankbnar!
MfG
34 Antworten
Wie oft hast du die Höchstgeschwindigkeitsversuche gemacht? An mehreren Tagen? Wie waren jeweils die Windverhältnisse? Jeweils die gleichen Reifen montiert? Hast du irgendwelche Veränderungen zwischen den Fahrten durchgeführt?
Ich könnte mir noch vorstellen, dass richtig warme Reifen einen höheren Rollwiderstand haben, da der Gummi den flexibler ist und damit mehr walken kann.
Eine weitere Fehlerquelle wäre der LMM. Evtl. liefert das Teil bei hohen Lufttemperaturen verfälschte Werte.
Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein.
Matze
Mehrere Fahrten durchgeführt, Luft feuchte war teilweise hoch. Aber meistens ähnlich. Bei kühleren temp. war naturlich auch die Luftdichte ne andere! Reifen waren immer dieselben.
Momentan Teststop, nicht warm genug.
Werde demnächst mal ein eigenen Ölwechsel machen (nicht beim FOH) und ein anderen Luftfilter einbauen.
Evtl. werde ich auch die Zündkerzen wechseln.
Dann auf schönes Wetter warten und auf der Spaßbahn mal brettern!
Gruß Vera
Ps. Wenn ich mehr herausgefunden habe, melde ich mich wieder!
Habe nun festgestellt das wohl der 1,8 (140Ps) mit der EDS Software nicht klar kommt (Automatisch verstellbare Nockenwelle ). Software rausmachen lassen, unterschied nachdem sie raus war, habe ich vom Anzug her nicht festgestellt. Was aber bemerkbar anders war, ist das das Motorsteuergerät nicht mehr so heiß wird, wie vorher mit Phase 1.
Mit Phase 1 klapperte der Motor beim Starten, ist ohne der Phase 1 weg.
Allerdings fährt mein Auto zeitweise, egal ob warm oder nicht, immer noch wie Kaugummi!
Fahre demnächst zum FOH, soll der mal schauen was damit ist!
Für die automatisch verstellbare Nockenwelle hatte ich auch ein Fehlercode erhalten. War irgendwas mechanisch nicht in Ordnung! Naja der Fehlercode Drehzahl zu hoch war auch da!
Andere Frage: Nachdem die Parameter auf original zurückgesetzt worden sind wurden ja auch der Fehlerspeicher gelöscht. Jetzt habe ich allerdings den Fehlercode ( Zündung an, Bremse und Gaspedal durchgetreten) ECN 001161 gesehen. Habe habe nicht herausgefunden, was das zu bedeuten hat!!??
Weiß da vielleicht jemand was?
Gruß Vera
Ps. Tests laufen weiter!!! ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gtc9
Also bei mir liegen zwischen 10° und 30° vielleicht mal 5Km/h Unterschied bei der Höchstgeschwindigkeit, wenn überhaupt.
Wenn ich das richtig sehe, fährst Du einen Turbo? Den kannst nicht mit einem Sauger vergleichen. Der Turbo kann den Sauerstoffgehalt durch Anhebung des Ladedrucks wieder erhöhen. Außerdem wird die Luft noch extra gekühlt (Ladeluftkühler). Ich denke, in unseren Breiten sollte ein Turbomotor im Sommer überhaupt keinen Leistungsverlust haben.
Gruß
StGB
Was ich vergessen habe rein zu schreiben, mittlerweile ist es egel wie warm es draußen ist!
Letztes mal fuhr mein Auto sogar bei 17° wie Kaugummi.
Nicht schneller als 190km/h.
Anzug: Mal so, mal so!
Einmal fühlte sich der dritte Gang so an, als wäre ich im 5. Gang gelandet. Dem war aber garnicht so!
Merkwürdig auch: Wenn ich ihm im 4. Gang hoch ziehe, dann regelt er bei 20l Mom.verbr. ab. Nicht wie Normal bei knapp 40l.
Morgen will mein FOH ne Autobahn Testfahrt mit dem wagen machen. (mit entsprechender PC-Technik)
Mal abwarten welche Werte der Motor von sich gibt!
Ich melde mich wieder!
Hallo alle Zusammen!
Problem Nockenwelle immer noch vorhanden, diesmal sogar schlimmer als letzten Sommer!
Ich erzähl mal kurz was seit meinem letzten Eintag so alles passiert ist.
Nachdem ich die EDS Phase 1 raus hatte, brauchte ich nur einmal Gas geben und der Fehlercode 1161 war sofort wieder drin.
Dann war ich beim OH und habe den Fehler (Garantie) reklamiert, der hatte dann einfach nur zwei Bauteile quer getauscht. Leider fällt mir der Name dieser Teile nicht mehr ein. Sie steuern auf jeden FaLL, einmal die vordere und einmal die hintere Nockenwelle an. Sie sitzen am Motor (Draufsicht) oben links und unten links, sind aus Metall und haben je ein Stecker (elektr.) zur Ansteuerung. Nur diese Metall Bauteile hat der OH quer getauscht, heißt keine Neubauteile eingebaut!
Damit wollte er den Fehler transportieren um herauszufinden, welche der beiden Nockenwellen ärger macht!
Problem daraus, der Fehlercode kam nicht wieder, obwohl sie den Fehler eigentlich nicht behoben haben. Aber OH sagt, (kein Fehlercode, dann hat der Wagen auch kein Fehler) Resultat, sie haben nichts mehr gemacht. Ein weiteren OH damit konfrontiert, dabei kam gleiches raus.
Nach dem der Fehler ERSTMAL nicht wieder kam, (dazu später mehr) war es für mich erledigt. Mein Gedanke war, möglicherweise Saß ein Stecker nicht richtig und hat diesen Fehler verursacht. Übrigens zu diesem Zeitpunkt war die Außentemp. nicht mehr höher 15 Grad.
So im Dezember habe ich dann wieder die EDS Software draufziehen lassen, diesmal war sogar vom Anzug her deutlich etwas zu spüren, das es besser wurde.
Ja, so schön so gut!
Seit letzten Montag sieht das alles wieder anders aus.
Also mittlerweile brauch ich garnicht mehr knall Gas fahren um den Fehler 1161 rein zu bekommen.
Seit Montag habe ich also wieder den Fehler 1161 drin, nur das diesemal, anders als letztes Jahr sogar die Werkstattlampe angeht. (Auto mit Werkstattschlüssel) Das war vorher nicht. Sobald die Lampe angeht fährt der Wagen nur noch im Notlaufprogramm. (Halbe Leistung ungefähr, also 100 km/H schafft er noch) Und er fährt natürlich wieder wie Kaugummi.
Der Schlüssel tritt nach recht kurzer und bei jeder Fahrt auf: Also 5 bis 10 min Fahrt reicht raus, bei ruhiger Fahrweise.
Naja werde nun endgültig die Phase 1 auf immer raus nehmen, vermute das es daran liegen könnte. Ich geh mal davon aus das die Software nicht auf die mechanisch verstellebare Nockenwelle klarkommt.
MEINE FRAGE HAT JEMAND ÄHNLICHE PROBLEM MIT PHASE 1 ????????
Sollte es nicht an P1 gelegen haben, muß ich wohl mal wieder den OH kontaktieren.
Ich melde mich wieder!
FREUE MICH AUF ERFAHRUNG ANDERER; DIE AUCH ,MÖGLICHERWEISE, PROBLEM MIT P1 HATTEN!
Oder halt Erfahrung mit dem Nockenwellen Fehler
DANKE
Vera
Hallo OPEL ASTRA TT,
ich fahre zwar nicht den TT, aber ich habe die Z18XER Maschine drin wie du, meiner macht locker seine 220 auf dem Tacho, auch im Gasbetrieb. Ob bei warmen oder kalten Temperaturen.
Nach 3Tkm Ölwechsel machen halte ich schwachsinn, mache selbst ein mal im Jahr Öl- und Filterwechsel. Glaube nicht das es daran liegt.
Fahre selbst auch 0 - W 40 Öl.
Wenn es mit der Luftmenge zu tun hätte müßtest Du das ganze Luftansaug Sytem mit einem Größeren Durchmesser wechselen und nicht nur das Ansaugrohr.
Weis im Moment auch nicht woran es liegen könnte!
Gruß
labito
Hast du deinen Luftmassenmesser mal neu Parametrieren lassen ?
Wenn nicht lass das mal machen. Wenn der Parameter des Luftmassenmessers nicht stimmt gibt er falsche werte an wie viel luft reingezogen werden soll und wie viel nicht was dann ein deutlicher leistungsverlust wäre.
Habe auch einen 2006er Astra H TT mit Z18XER und gasumbau ich kann offen egal ob warm oder kalt locker 220-230 laut tacho fahren.
Lass das von deinem FOH mal überprüfen =)
Mfg Jan
"BP : Wir tanken auch ihren Golf voll"
bei den Astras ist es so!
was meint Ihr warum wir kein Thermometer haben vorn im Tacho!?
wenn es wärmer wird veringert der wagen die leistung damit es nicht zu überhitzungen kommt.
das alles wird automatisch geklärt.
angeblich soll es auch dadurch schwerer zum motorschaden führen. ist ja auch irgendwie logisch zb. erreicht er 110C dann wird die leistung verringert damit er auf seine 80-90C kommt.
Die idee ist scheiße aber keine ahnung was sich dabei Opel gedacht hat.
diesen unterschied habe ich sogar bei meinem 1.9CDTI gemerkt.
Wir haben auch den 140PS Benziner im TT und bei unserem gibt es keinen Unterschied, egal ob warm oder kalt, der läuft geschlossen laut Tacho knapp über 220. Verdeck offen, gute 205. Hab das in den letzten Wochen erst wieder getestet.
Zitat:
Original geschrieben von bandito86
bei den Astras ist es so!was meint Ihr warum wir kein Thermometer haben vorn im Tacho!?
wenn es wärmer wird veringert der wagen die leistung damit es nicht zu überhitzungen kommt.
das alles wird automatisch geklärt.
angeblich soll es auch dadurch schwerer zum motorschaden führen. ist ja auch irgendwie logisch zb. erreicht er 110C dann wird die leistung verringert damit er auf seine 80-90C kommt.Die idee ist scheiße aber keine ahnung was sich dabei Opel gedacht hat.
diesen unterschied habe ich sogar bei meinem 1.9CDTI gemerkt.
Dann glotz halt in den BC-Testmodus rein, so ein Käse, 110° erreicht er nie, außer da ist was kaputt.
war ja auch nur ein beispielt mit 110C...
damit Ihr mich versteht was ich meine...
neben bei mal so: wir haben schönes wetter 🙂 hier ein schönes lied für das schöne wetter 🙂 http://www.youtube.com/watch?v=8ShDEEGcV4k
Hallo,
ich habe auch einen Z18XER. Manchmal hatte ich auch das Gefühl, dass er nicht richtig zieht, und das war auf der Landstraße mit Tempo 100 bergauf. Da ich allerdings Scangauge II drin habe, denke ich es hat was mit der Kühlung zu tun. Die Motortemperatur ist bei mir meistens so um die 104°C (ohne Witz). Der Ventilator im Motorraum geht auch öfters mal an. Übrigens trete ich das Auto nicht, dank Automatik würde meiner immer dann mit einem Kick-Down zu schnell fahren. Also kann es am Fahrstil nicht liegen.
Kann man den Motor noch besser kühlen? Auf der Autobahn bei Tempo 160 sinkt übrigens die Motortemperatur auf 90°C. Klimaanlage usw. ist alles an, das sollte grundsätzlich ja auch keine Probleme machen. Mein Auto hat erst 20.000 km gefahren. Verschleiß, Öl usw. dürfte da doch kein Problem darstellen.
Ich hatte schon gedacht, ich bilde mir das ein...
Kann man den Ventilator im Motorraum so einstellen, dass er sich z.B. schon bei 80°C Motortemperatur anschaltet? Hält der Ventilator im Motorraum einen Dauerbetrieb aus?
Gruß Heiko