Z16XEP Ölverbrauch

Opel Astra H

Hallo ich habe folgendes Problem

Mein Astra GTC BJ05 Z16EXP braucht seit ca 6 KM plötzlich ÖL. Ich habe das jetzt genauer auf den letzten 5000 beobachtet und 1,4 Liter nachgefüllt. Mit kommt halt komisch vor da ich bisher nie Öl nachfüllen musste (Mittlerweile 75tkm). Fahre seit neustem mehr Langstrecke pro Weg 500km.

Das seltsame ist manchmal brauch ich ganze 1500km kein Öl und der Ölstand ist unverändert. Und jetzt hab ich wieder innerhlab von 300km von "genau Richtig" auf Öllampe Ölstand kontrollieren geht an gebraucht.

Kommt das mir nur so vor dass das Auto oftmals kein Öl brauch aber wenn dann Richtug- aber woher kommt sowas - was könnte das sein - Und vorallem kann ich so ohne Probleme weiterfahren mit immer Öl auffüllen und weiter gehts. Wenn nicht kann wer ne Auskunft geben was höchstwahrscheinlich defekt ist und was die Reperatur ca kostet

80 Antworten

Ja, ich jage jetzt noch die restlichen 2,5 l vom Ravenol 5w40 VSI durch. Dann mach ich noch ne Motorspülung und steige mal auf das Valvoline um.
Ich werde dann mal auf jeden Fall berichten.

Ein Öl ohne eine einzige Herstellerfreigabe, da kriege ich Bauchschmerzen.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22



Zitat:

Ein Öl ohne eine einzige Herstellerfreigabe, da kriege ich Bauchschmerzen.

Ach was. Das mit dem ganzen Freigabezirkus ist eh die Leute verarscht. Speziell mit dem Longlife

Mist.

Das ist meiner Meinung nach ein Riesengeschäft für die Werkstätten, weil kein gewöhnlicher Autofahrer mehr richtig durchblickt. Da ist es dann recht einfach den Leuten einen Liter Öl für 26 € aufzuschwatzen.

Mann sieht doch, dass es bei Opel überhaupt nicht funktioniert. Viele 16V Fahrer beklagen hohen Ölverbrauch. Durch die langen Ölwechselfristen setzen sich die Kolbenringnuten mit Ölkohle zu.
Das Ergebnis ist hier Gegenstand der Diskussion: Nämlich horrenter Ölverbrauch.

Was soll am Z16XEP denn durch 10w40 kaputt gehen, wenn man alle 8000 bis 10000 wechselt?
Das Ding hat keinen Turbo und nix.

Gruß
Frank

Mit der MB229.5 und Porsche A40 selektierst du die guten Öle heraus. So ganz ohne Freigabe ist das wie mit einer Wundertüte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 7746frank



Zitat:

Original geschrieben von Robbi22

Ach was. Das mit dem ganzen Freigabezirkus ist eh die Leute verarscht. Speziell mit dem Longlife
Mist.
Das ist meiner Meinung nach ein Riesengeschäft für die Werkstätten, weil kein gewöhnlicher Autofahrer mehr richtig durchblickt. Da ist es dann recht einfach den Leuten einen Liter Öl für 26 € aufzuschwatzen.

Mann sieht doch, dass es bei Opel überhaupt nicht funktioniert. Viele 16V Fahrer beklagen hohen Ölverbrauch. Durch die langen Ölwechselfristen setzen sich die Kolbenringnuten mit Ölkohle zu.
Das Ergebnis ist hier Gegenstand der Diskussion: Nämlich horrenter Ölverbrauch.

Was soll am Z16XEP denn durch 10w40 kaputt gehen, wenn man alle 8000 bis 10000 wechselt?
Das Ding hat keinen Turbo und nix.

Gruß
Frank

Hallo Frank.

Es würde funktionieren wenn z.B Öl nachgefüllt würde was die gleiche Spezifikation erfüllt die Long- Life fordert.

Was macht du wenn ein Liter nach 10.000 km fehlen, die Frau oder Mann ohne an der Tanke steht und der Servicemann 1 Liter Öl nachfüllt was nicht Long- Life ist?

Gar nichts, du fährst weiter im guten glauben alles ist Ok.

Das der Ölwechsel Intervall sich jetzt verkürzt, von jetzt 30.000 km auf 25.000 km hat dir keiner gesagt.

Und wenn der nächste Liter fällig ist bei 20.000 km ist schon Ende, denn jetzt wäre der Ölwechsel fällig und nicht erst in 10.000 km bei 30.000 km.

Öl was nicht Long- Life Spezifikationen entspricht, verkürzt erheblich den Ölwechsel Intervall.

Gruß Werner

Zitat:

Öl was nicht Long- Life Spezifikationen entspricht, verkürzt erheblich den Ölwechsel Intervall.

Gruß WernerHallo Werner,

da Hast Du natürlich Recht!

Ich will es ja so machen, dass ich 10W40 nehme und alle 8000 bis 10000 wechsle und auf Longlife pfeife.

Da das Auto ca. 9000 im Jahr bewegt wird ist doch alles klar. Was soll da passieren? Wurde doch früher auch so gemacht, als es Longlifeöle noch nicht gab. Der Z16XEP ist doch kein Hochleistungsmotor. Er wurde doch aus den letzten Kadett Motoren weiterentwickelt.

Gruß
Frank

Hallo Frank.

10W-40 ist meistens kein Vollsynthetik Öl.

Ich empfehle dir ein 5W-40, es hält den Motor sauber und schwemmt die Ablagerungen besser aus.

Bisher habe ich bis auf einmal keine Ölverbräuche von 1 Liter auf 800km gehabt.

Hier der Thread von unserem Meriva Motor Z16SE.

http://www.motor-talk.de/.../...nur-neue-kolbenringe-t1906609.html?...

Der Motorblock ist in etwa der gleiche, nur die Dame die den Wagen vor dem Kauf fuhr hatte damals in 1 Jahr 30.000km gefahren ohne Ölwechsel und wohl nur Öl nachgefüllt.

Von innen sah der Motor sehr verschlammt aus, besonders die Ölwanne hatte eine Schlammschicht die ohne manuelle Entfernung nie weggegangen wäre.

Nach dem von neuen Kolbenringen hat der Motor nur noch 1 Liter Öl auf ca. 7500km verbraucht.

10W-40 verringerte damals auch nicht den Ölverbrauch bei diesem Motor und mehrere Ölspülungen hatte ich auch versucht, hatte nichts geholfen.

Gruß Werner

Es gibt auch ganz brauchbare 10W-40 Öle wie das Meguin Power Synt oder das Motul 6100. Die erkennt man an der MB 229.3. Die meisten verfügen nur über die MB229.1. Die sind aber auch nicht gerade billig.
Da ist mir ein TQE mit der aktuellen MB229.5 und der PorscheA40 schon lieber und billiger.

Hallo Werner und die anderen,
IHR habt mich mit dem 5w40 überzeugt.
Zur Geschichte: Ich habe das Auto wie Du auch gebraucht gekauft mit 94000.
Schien alls ok, top geplegt und Checkheft lückenlos.
Nach der Heimfahrt vom Verkäufer war das Öl nur noch am Ölstab ganz unten etwas zu sehen.
Also bis obere Markierung aufgefüllt. Auf einer 400 Km Autobahnfahrt hat er dann 1,5l Öl genommen.
Also Motorspülung gemacht, Mist raus und LM 5w30 LL mit einer Dose Viscostabil von LM rein.
Mit dem Ölverbrauch wurds etwas besser.
Hab dann noch ca. 3,5 L Meguin 5w30 LL alles nach GM -LL025A nachgefüllt. Dieses Öl hat er gesoffen wie irre.
Als das alle war, hab ich mir Ravenol 5W30 VSI vollsynt. nach GM-LL025B besorgt und damit weiter nachgefüllt. Jetzt hab ich noch 2,5L von diesem Öl.
Hab in der Zwischenzeit vor ca. 500KM auch mal Wynn's Dichtungspflege dabei geschüttet und einen Tank Sprit
mit 0,5l vollsynt. Zweitaktöl gefahren. Auf dieser Fahrt zum Nürburgring hatten wir 39° C. Teilweise Bundesstraße und auch Vollgas auf der Autobahn. Dabei hat er auf 360 Km ca. 0,75 l Öl genommen.
Ich hab mal gelesen, dass das Zweitaktöl auch Verkrustungen lösen kann.

Jetzt hat das Auto ca. 99300 gelaufen.
Ich will mal sehen, ob sich mit dem Ravenöl 5w40, was übrigens auch die Porsche Norm erfüllt, was am
Ölverbrauch tut. Scheinbar ist er ja etwas zurückgegangen, was die letze Fahrt bei extremer Hitze beweist.
Das Ravenol 5w40 werde ich auch mal in unseren alten Astra 1,6 75 PS Bauj. 1996 einfüllen.
Dieses Auto ist in Sachen Ölverbrauch 1A. Der hat die letzten 40000 immer Ravenol 0w40 vollsyn.
bekommen und verbraucht so gut wie gar nix und hat nicht die geringste Undichtigkeit. Die ersten 70000 hat der Ravenol 10w40 gekriegt. Auf 0w40 bin ich gegangen, weil der fast nur Kurzstrecke fährt. Ölwechsel bis jetzt ca. alle 8000 km.

Ich werde den Z16XEP mal mit dem Ravenol 5w40 VSI weiterfahren, also noch ca. 3000-4000
und dann mal Motorspülung machen. Mal sehen, ob sich bis dahin am Ölverbrauch was tut.
Den Motor demontieren und neue Kolbenringe mach ich nicht.

Grüße
Frank

Dieses Valvoline ist ebenfalls 1.Sahne aber auch deutlich teurer als das TQE.

Danke Robbi,
das mit dem TQE ist interressant. Ist ja auch in einem vernüftigen Preisrahmen.
Werde jetzt erstmal beim Ravenol 5w40 VSI zum nachfüllen bleiben bis zum nächsten Ölwechsel.
Weil noch mehr, will ich nicht mischen.

Gruß
Frank

Hier das TQE

Hallo,
melde mich mal wieder.
Vor 3000 km Motorspülung mit LM Motorclean gemacht (25min. laufen lassen und zum Schluss hin ab und zu mal ein paar Gasstöße bis 4000U/min) und dann Valvoline MaxLife 10W40 rein.

Bis jetzt ca. 1l Öl auf 1000 km verbraucht.
Der Ölverbrauch ist also erheblich zurück gegangen. Zwar immer noch sehr hoch mit 1L/1000km, aber jetzt an der oberen Grenze.
Ölwechsel werden jetzt alle 10000 km gemacht und der Longlife-Mist vergessen.

Grüße
Frank

Hm, woran das liegt? Da wird so über das Longlifeöl geschimpft. Also ich fahre meinen X18XE1 mit dem GM 5W-30 Longlife Zeug (im Internet kriegt man das saubillig!), hatte nie einen feststellbaren Ölverbrauch. Mache zwar alle 15000 km Ölwechsel, hab nie was nachfüllen müssen dazwischen. Mittlerweile ein bisschen, aber der Motor braucht es nicht, sondern KW-Simmering und Ventildeckeldichtung sind leicht undicht geworden, aber nicht so, daß ich es jetzt schon tauschen würde... Jetzt fülle ich halt mal ein bisschen was nach, aber ich denke 0,5l auf ein ganzes Wechselintervall von 15000 km sind vertretbar 😉

Das problem bei Long-Life-Öl sind die langen Wechselintervalle. Das Öl läßt mit der Zeit deutlich nach und es bildet sich Ölkohle an den Kolbenringen bzw. am Ölabstreifring. Sind die Ölabstreifringe mit Ölkohle verklebt können sie das Öl nicht mehr richtig abstreifen und der Motor fängt an Öl zu verbrauchen. Da hilft in der Regel nur einmal Motor auseinander, Kolben raus, alte Ringe runter, Ringnuten am Kolben sauber machen, neue Ringe drauf und fertig. Ölverbrauch weg. Ölwechsel in zukunft alle 15tkm.

@Koudoa: Bei Dir ist das kein Problem da Du alle 15tkm wechselst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen