1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Z16 XEP - Fehlzündungen

Z16 XEP - Fehlzündungen

Opel Astra H

Moin aus dem französischen Lager! 😉

Mein alter Herr hat Probleme mit seinem 2004er Astra und da wollte ich mal nachfragen, ob das häufiger vorkommt, ob es sich um "typische Mängel" handelt und ggf. ob jemand Rat weiss, wo mit der Fehlersuche zu beginnen ist. 😉

Der Fehler ist gestern erstmals aufgetreten. Das Fahrzeug ist vollkommen serienmäßig, als kein Gasumbau o. ä.

Motor: Z16 XEP (1,6er Twinport mit 105 PS)

Laufleistung: 95.000 km

Gestern ging also die Motorkontrollleuchte an. Wie man selber den Fehlerspeicher ausliest, habe ich schnell herausgefunden. Und der spuckte mir dann den Fehler aus:

P0302 - Zylinder 2: Fehlzündung erkannt (B-021)

Sind hierzu Lösungsansätze bekannt? Ich habe in diversen Foren etwas von Software-Updates fürs Steuergerät gelesen.

Ich werde heute mal die Zündkerze und die Steckverbindungen testen... mehr kann ich daheim aber kaum machen.

Bin für alle Tipps dankbar und wünsche noch eine beulenfreie Fahrt! 🙂

dc

Ähnliche Themen
69 Antworten

Es war auch nur als Anmerkung gedacht, weshalb ein solches Zündmodul einen Defekt erleiden kann.
Was hat es denn nun ergeben ?

Hallo
habe das gleiche problem gehabt mit meinem GTC der Fehler hiess "Fehlzündung Zyl. 1".
Es lag bei mir an dem Zündmodul ... was bei Opel ein bekanntes problem ist.
Allerdings kam bei mir noch hinzu das der verbindungsstecker zum zündmodul korrodiert war.
Nach derr erneuerung des Zündmoduls und der reinigung des Steckers lief er wieder perfekt.

vll hab ich dir ien wenig weitergeholfen.

Hallo zusammen...

Ich kram den Thread mal wieder raus da ich keinen neuen anfangen will und hier schon ein paar sinnvolle Antworten kamen. Seit kurzem häuft sich bei mir das Problem "Fehlzündung". Wie man in meiner Signatur sieht, bin ich ein Opfer einer Irmscher Gasanlage in Kombination mit einem 1.6 Twinport (105 PS). Nach fast einem Jahr und ca 20000km mit Gasanlage, (67000 km Gesamtlaufleistung) häufen sich die Probleme...

Im Frühjahr gab es Probleme mit zu magerem Kraftstoffgemisch. Aufgrund verunreinigter Kraftstoffe komme es wohl vor das die Injektoren verstopfen. Die Injektoren wurden gewechselt und dann war erstmal ein paar Monate Ruhe. Vor einigen Wochen ging es dann wieder los. Beim Anfahren nach einem längeren Ampelstopp, ging die MKL an. Ich war 500 Meter vor der Tankstelle und wollte gerade Gas tanken weil ich den Tank schon viel zu weit leer gefahren hatte. Fehlercodes ergaben: mageres Kraftstoffgemisch und Fehlzündungen in allen 4 Zylindern. Zu höhren oder zu spüren war von der Fehlzündung nix. Der FOH meinte das der zu leere Gastank die Ursache gewesen sein wird. Er löschte den Fehler und ich machte mir keine Gedanken...

Letzten Dienstag, nur wenige Wochen später: Selbe Ampel, selbe Fehlercodes (mageres Gemisch/Fehlzündungen) aber voller Tank... Nanu? Am Donnerstag wieder hin zum FOH, die Tunap-Pampe musste eh wieder rein damit ich meinen FOH weiter im Rahmen der Garantie nerven kann. 😁 Der fand jedoch nix aussergewöhliches und löschte nur die Fehler.

Heute (Montag)... Andere Ampel, Fehlercodes diesmal scheinbar nur wegen Fehlzündung. Die Besuche beim FOH liegen mir nun ein bissel zu nah beieinander. Bald fang ich an die Leute mit DU anzureden 😁 ...derzeit gespeicherte FCs: 0300, 0301, 0302, 0303, 0304, 0314... Wofür steht 0314 ?

Auf dem Parkplatz bei der Arbeit angekommen, wollte ich mal unter die Haube schauen ob ich als KFZ-Laie vielleicht irgendwas auffälliges sehen kann bei den Teilen der Zündanlage. Ich hielt also Ausschau nach Zündkerzen, Kabeln, Verteiler. Ich hab nur wie ein Schwein ins Uhrwerk geschaut. Gesehen habe ich keines der vermuteten Teile. *Asche auf mein Haupt* Ich weiß echt nichtmal wo die Zündkerzen sind. 😁 Wahrscheinlich unter der Plastehaube oder unter den Teilen der Gasanlage? Man ist das peinlich...

Habt ihr ne Idee was das Problem sein könnte? Ventilspiel klingt mir unlogisch da immer alle 4 Zylinder mit einmal betroffen sind oder könnte es das trotzdem sein? Ebenso die Zündkerzen, die gehen ja wohl kaum alle 4 mit einmal kaputt?! Obwohl die wahrscheinlich auch noch nie gewechselt wurden. Jedenfalls nicht seit dem ich den habe (seit 47000 km Gesamtlaufleistung).

Wäre schön wenn ihr Lösungvorschläge habt, denn es scheint alles besser zu klappen, wenn man die Probleme benennen kann. Der Werkstattmeister kannte bis vor kurzem nichtmal die Gas/Bremse Methode zum FCs auslesen...

MfG

P0314 dürft folgendes bedeuten "P0314 Verbrennungsaussetzer Einzelzylinder oberer Grenzwert Überschritten"
Was genaues kann ich mit der Meldung jedoch auch nicht anfangen, da du ja auch die Fehlercodes 301-304 hast.

Ich würde hierbei auf das öfter auftretende Problem des unreinen Gas tippen. Vermutlich sind deine Injektoren verdreckt. Hast du keine andere Tankstelle zur Hand?

Beim letzten mal wo die Injektoren verstopft waren gab es jedoch nie Fehlercodes die auf Fehlzündungen hinwiesen. Da kam mehrmals der Fehlercode für mageres Gemisch worauf hin die Injektoren getauscht wurden. Das war im Frühjahr. Angeblich soll das Gas im Winter auch schlechter sein als im Sommer, da ein anderes Propan/Butan Verhältnis zusammengemischt wird wegen des Siedepunktes oder sowas. Naja... ein erneuter Austausch der Injektoren ist bestimmt nicht das Problem. Nur vermute ich das das nicht reicht, weil ja im Frühjahr keine Fehlzündungen da waren.

Mit den Tankstellen ist ein anderes Kapitel. Ich pendel täglich insgesamt 90km zur Arbeit und zurück. Auf den 45km Strecke habe ich 3 Autogas-Tankstellen die alle den selben Versorger haben, nämlich Hoyer Es gibt in 5km Entfernung von meinem Wohnort, jedoch auch ausserhalb meiner Pendelstrecke, eine Tankstelle die von irgendwoanders her Gas bezieht. Allerdings macht die ganze Tankstelle einen etwas schäbigen Eindruck und als ich das letzte mal da Gas getankt habe, hatte ich das Gefühl mit Handbremse zu fahren... Als wäre das Gas nur schlechte Luft oder sowas. Als ich vor kurzem im Urlaub auf Rügen war, hab ich auf der Insel Gas getankt. Da hab ich kapiert, das es Unterschiede gibt. Ich hatte das Gefühl das der Motor ruhiger lief und sogar besser als auf Benzin. Hat mal richtig Spass gemacht...

Es scheint tatsächlich derbe Unterschiede in der Qualität zu geben und auch derbe Verschmutzungen. Nur warum liefern die Raffinerien sowas? Riskieren sie nicht Klagen? Sind sie nicht an Normen gebunden? Kann man sich nicht wehren?

Ich kann nicht ohne riesige Umwege Gas tanken. Ist leider alles das selbe Zeug das ich hier bekomme.

Die Fehlercodes können auch auf ein zu kleines Ventilspiel hindeuten! Würde es mal prüfen lassen!

Zitat:

Original geschrieben von ausHaus


? Ebenso die Zündkerzen, die gehen ja wohl kaum alle 4 mit einmal kaputt?! Obwohl die wahrscheinlich auch noch nie gewechselt wurden. Jedenfalls nicht seit dem ich den habe (seit 47000 km Gesamtlaufleistung).

Hier der nächste Laie, der aber weiß wo die Zündkerzen sitzen 😉

Ich habe den GTC im April als Gebrauchtwagen mit 47Tkm gekauft und mir die Zündkerzen angeschaut, weil der irgendwie keine Beschleunigung hatte.

Die waren schon mehr als runter, ein Blick ins Service Heft ergab, das diese alle 50Tkm gewechselt werden müßen.

Der Vergleich von den alten zu den neuen Zündkerzen war mehr als "nur" deutlich zu erkennen.

Was mein OH natürlich unterlassen hatte.

Mit zunehemenden Verschleiß wird das Ventilspiel aber größer und nicht , kleiner.

Das Ventilspiel halte ich wie gesagt für etwas unwahrscheinlich da ja alle Zylinder auf einmal betroffen sind. Wenn ich mich nicht irre, arbeiten sich die Ventile ja nicht unbedingt gleichmäßig ein, so das der Fehler auf einmal bei allen Zylindern zugleich auftritt. Und das nur auf Verdacht prüfen zu lassen ist ein teurer Spass wenn das nicht das Problem ist. Wie gesagt merke ich bisher keine Leistungseinbußen im Vergleich zum Zustand beim Kauf. Das Ventilspiel hebe ich mir deshalb mal als letzte Option auf. Wenn es nach den 30000km planmäßig so weit ist und das Spiel dann schon so groß ist, das nachgestellt werden muss, will ich evtl gleich den Kopf gasfest machen lassen. Also gehärtete Sitze verbauen lassen und so... Dann kann man auch mal Gas geben ohne spätestens bei 4000 U/min schalten zu müssen, wo der Motor ja erst so richtig in Fahrt kommt. Vor allem aber brauch ich dann die Tunap Pampe nicht mehr!

Die Zündkerzen werde ich jetzt wahrscheinlich auch wechseln lassen, da der Erneuerungsintervall bei weitem überschritten sein dürfte. Allerdings denke ich nicht das das Problem damit gelöst ist. Könnte es nicht auch das Zündmodul oder Zündverteiler oder sowas sein?

Was haltet ihr von folgender Idee die ein Kollege hatte: Wackelkontakt oder schlechte Verbindung an der Batterie oder Lichtmaschine? Er sagte er hatte auch mal Probleme mit Fehlzündungen, bei ihm war die Klemme an der Batterie lose. Allerdings ist es dann etwas unlogisch das das Problem bisher nur beim Anfahren nach einer Ampelpause auftrat. Beim Fahren wird das Auto viel mehr durchgeschüttelt und das war offenbar kein Problem.

Das dumme an derartigen Fehlzündungen ist, das sie kaum reproduzierbar für den FOH sind...

EDIT: Achja... ein Arbeitskollege fährt seit Jahren seinen alten 5er BMW auf Gas und hatte bis heute noch nie Probleme mit verklebten Rails... und der tankt bei den selben 3 Tankstellen! Ich habe gestern auch noch recherchiert und habe gemerkt das bei dem Thema "schmutziges Gas" die Meinungen auseinander gehen. Die Umrüster nehmen das angeblich gerne als Ausrede, wirklich Schuld sei aber die Additivierung mit Tunap und solch Zeug...

Tuneup verschmutzt zwar auch die Injektoren, allerings sollte sich das im Rahmen halten wenn es richtig eingestellt ist. Verbrauchst du evtl zuviel von dem Additiv?

Moin!
Naja, Kerzen alle 60.000 km und es gibt auch verbesserte (Teflon beschichtete) Injektoren, hast die schon drin?
Wenn die schon wieder zu sind kommt nich genug durch und er läuft mager (heis und dadurch Fehlzündungen?)
Mfg Ulf
P.S. Der Fünfer hat Hydros und wird garantiert nicht so oft richtig gefordert, da gleich orginal mehr Hubraum und Leistung und damit weniger Belastung für den Motor.
Und der Fünfer von meinem Kollegen läuft auch ohne Probs mit Gas, der 3.0 L Windstar vom anderen Kollegen hat die Gasumrüstung nicht eingefahren, der Firmen-Mazda 5 mit Gas war nen Betriebsrisko (Probleme beim Betanken) und der 1.6 Liter Passat von ner Kollegin lief auch mit Gas ohne Probleme...
D.h. wie fährst den Astra, piano?
Wenn nicht könnte es durchaus das Ventilspiel sein.

Also die Teflonbeschichteten habe ich bestimmt noch nicht drinne. Die wurden beim letzten mal auf Garantie getauscht. Irmscher oder wer auch immer wollte die verschmutzten dafür haben. Wahrscheinlich zwecks Reinigung um sie dann erneut zum Tausch im Rahmen der Garantie zu nutzen. Denke mal solche werd ich jetzt auch drinne haben.

Einstellen lässt sich bei der Irmscher Anlage ja nichts. In sofern muss das alles stimmen. Zuviel Additiv nehme ich auch nicht. Hab es bisher erst 2 mal erneuern lassen, bei 10tsd und 20tsd Kilometern. Muss ja leider sein wegen der Garantie. Wenn das Zeug frisch drinne war, habe ich es bisher auch vermieden den Tank zu weit leer zu fahren. Man soll ja die ersten 5 Tankungen nicht unter ein Viertel Füllstand kommen.

Mein Fahrstil ist ein Spagat zwischen dem Versuch den Motor zu schonen und zügigem Vorran kommen. Ich achte auf die Drehzahl und fahre auf Gas maximal 120km/h (3500 U/min) über längere Distanzen. Leider ist meine Strecke bei LKWs sehr beliebt was mich oft zum überholen "zwingt". Da muss man halt das Gas durchtreten und trotzdem rechtzeitig in den nächsten Gang wegen der U/min. 5-10 Überholmanöver auf 45km kommen da sicher zusammen. (PS: hätte mir lieber einen der Turbos holen sollen für ein entspanntes Vorwährtskommen)

Nun hab ich ja schon ein paar Ansätze und die Hinweise in Richtung Ventilspiel kommen ja auch nicht von ungefähr. Erstmal lass ich die Kerzen wechseln. Wird ja eh Zeit. Mal sehen wie lange es dauert bis der Fehler wieder auftritt. Denke mal nicht lange. Ich lasse den FOH erstmal suchen. EIGENTLICH sollte er sich ja auskennen. Wenn das Problem nicht gelöst wird und er nicht selber draufkommt, muss ich ihn wohl mal aufs Ventilspiel verweisen. Sicher wird es Korrekturbedarf geben, auch wenn ich versuche schonend zu fahren. Aber dafür überhole ich zu oft und das geht auch auf die Substanz. Schließlich gebe ich jedesmal Vollgas bis max 4000 U/min bei dem kleinen Motor. Naja, dann wirds jedenfalls teuer. Dann soll er gleich den Kopf überholen lassen. Ich will schließlich irgendwann auch mal meine Ruhe haben. Noch habe ich über ein Jahr Garantie. Wenn die vorbei ist und ich hab noch keine Ruhe muss mein geliebter Opel weg. So leid es mir tut. Aber ich brauche ein absolut zuverlässiges Auto da es zu meinem Arbeitsplatz keinen anderen Weg gibt.

Ich hatte ja schonmal gefragt was ich für meinen jetzt noch bekommen würde. Mir wurden nicht ganz 9000 angeboten wenn ich ihn in Zahlung geben würde. Einerseits noch ganz ordentlich. Andererseits tut mir da der Wertverlust etwas dolle weh. Wegen dem Einbau der Gasanlage hatte ich noch 13000 bezahlt... vor nichtmal einem Jahr! Da würd ich ihn lieber weiterfahren. Was meint ihr? Gasfest machen und weiterfahren oder abstoßen so lange der Preis noch steht? Bei den Kosten die ich ohne Garantie hätte, wäre Benzin sicher billiger!

Zitat:

Original geschrieben von Mampy


Mit zunehemenden Verschleiß wird das Ventilspiel aber größer und nicht , kleiner.

Das Ventilspiel wird aber kleiner, weil sich die Ventile in den Zylinderkopf setzen. Selbst so bei einige Z16XEP gesehen, da ich in eine KFZ-Werkstatt arbeite!

@ausHaus

Zitat:

...derzeit gespeicherte FCs: 0300, 0301, 0302, 0303, 0304, 0314... Wofür steht 0314 ?

Genau diese Fehlercodes können bei einem zu kleinen Ventilspiel auftreten, weil die Ventile nicht mehr ganz schliessen!

Hallo,

leider gabs noch keine Meinung zur Frage "Gasfest machen oder abstoßen". Ich weiß nicht so recht ob es Sinn macht noch zu investieren?

Da stellt sich mir die Frage, ob ich wirklich Ruhe haben werde wenn ich gehärtete Sitze und Ventile verbauen lasse? Wenn ich dann auch kein Tunap mehr brauche, habe ich ja garnix mehr was Schmierwirkung hat. Nur ein bissel Super, bis der Motor warm ist. Sollte ich dann wenigstens zu Flashlube greifen oder brauch ich das dann alles wirklich nicht mehr und kann dauerhaft sorgenfrei Gas geben?

Zitat:

Original geschrieben von uller8


Der Fünfer hat Hydros und wird garantiert nicht so oft richtig gefordert, da gleich orginal mehr Hubraumund Leistung und damit weniger Belastung für den Motor.

Falsch, der Z16XEP hat

keine

Hydro´s !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen