Z16 XEP - Fehlzündungen

Opel Astra H

Moin aus dem französischen Lager! 😉

Mein alter Herr hat Probleme mit seinem 2004er Astra und da wollte ich mal nachfragen, ob das häufiger vorkommt, ob es sich um "typische Mängel" handelt und ggf. ob jemand Rat weiss, wo mit der Fehlersuche zu beginnen ist. 😉

Der Fehler ist gestern erstmals aufgetreten. Das Fahrzeug ist vollkommen serienmäßig, als kein Gasumbau o. ä.

Motor: Z16 XEP (1,6er Twinport mit 105 PS)

Laufleistung: 95.000 km

Gestern ging also die Motorkontrollleuchte an. Wie man selber den Fehlerspeicher ausliest, habe ich schnell herausgefunden. Und der spuckte mir dann den Fehler aus:

P0302 - Zylinder 2: Fehlzündung erkannt (B-021)

Sind hierzu Lösungsansätze bekannt? Ich habe in diversen Foren etwas von Software-Updates fürs Steuergerät gelesen.

Ich werde heute mal die Zündkerze und die Steckverbindungen testen... mehr kann ich daheim aber kaum machen.

Bin für alle Tipps dankbar und wünsche noch eine beulenfreie Fahrt! 🙂

dc

69 Antworten

Zitat:

@ausHaus schrieb am 11. August 2009 um 02:09:18 Uhr:


Hallo zusammen...

Ich kram den Thread mal wieder raus da ich keinen neuen anfangen will und hier schon ein paar sinnvolle Antworten kamen. Seit kurzem häuft sich bei mir das Problem "Fehlzündung". Wie man in meiner Signatur sieht, bin ich ein Opfer einer Irmscher Gasanlage in Kombination mit einem 1.6 Twinport (105 PS). Nach fast einem Jahr und ca 20000km mit Gasanlage, (67000 km Gesamtlaufleistung) häufen sich die Probleme...

Im Frühjahr gab es Probleme mit zu magerem Kraftstoffgemisch. Aufgrund verunreinigter Kraftstoffe komme es wohl vor das die Injektoren verstopfen. Die Injektoren wurden gewechselt und dann war erstmal ein paar Monate Ruhe. Vor einigen Wochen ging es dann wieder los. Beim Anfahren nach einem längeren Ampelstopp, ging die MKL an. Ich war 500 Meter vor der Tankstelle und wollte gerade Gas tanken weil ich den Tank schon viel zu weit leer gefahren hatte. Fehlercodes ergaben: mageres Kraftstoffgemisch und Fehlzündungen in allen 4 Zylindern. Zu höhren oder zu spüren war von der Fehlzündung nix. Der FOH meinte das der zu leere Gastank die Ursache gewesen sein wird. Er löschte den Fehler und ich machte mir keine Gedanken...

Letzten Dienstag, nur wenige Wochen später: Selbe Ampel, selbe Fehlercodes (mageres Gemisch/Fehlzündungen) aber voller Tank... Nanu? Am Donnerstag wieder hin zum FOH, die Tunap-Pampe musste eh wieder rein damit ich meinen FOH weiter im Rahmen der Garantie nerven kann. 😁 Der fand jedoch nix aussergewöhliches und löschte nur die Fehler.

Heute (Montag)... Andere Ampel, Fehlercodes diesmal scheinbar nur wegen Fehlzündung. Die Besuche beim FOH liegen mir nun ein bissel zu nah beieinander. Bald fang ich an die Leute mit DU anzureden 😁 ...derzeit gespeicherte FCs: 0300, 0301, 0302, 0303, 0304, 0314... Wofür steht 0314 ?

Auf dem Parkplatz bei der Arbeit angekommen, wollte ich mal unter die Haube schauen ob ich als KFZ-Laie vielleicht irgendwas auffälliges sehen kann bei den Teilen der Zündanlage. Ich hielt also Ausschau nach Zündkerzen, Kabeln, Verteiler. Ich hab nur wie ein Schwein ins Uhrwerk geschaut. Gesehen habe ich keines der vermuteten Teile. *Asche auf mein Haupt* Ich weiß echt nichtmal wo die Zündkerzen sind. 😁 Wahrscheinlich unter der Plastehaube oder unter den Teilen der Gasanlage? Man ist das peinlich...

Habt ihr ne Idee was das Problem sein könnte? Ventilspiel klingt mir unlogisch da immer alle 4 Zylinder mit einmal betroffen sind oder könnte es das trotzdem sein? Ebenso die Zündkerzen, die gehen ja wohl kaum alle 4 mit einmal kaputt?! Obwohl die wahrscheinlich auch noch nie gewechselt wurden. Jedenfalls nicht seit dem ich den habe (seit 47000 km Gesamtlaufleistung).

Wäre schön wenn ihr Lösungvorschläge habt, denn es scheint alles besser zu klappen, wenn man die Probleme benennen kann. Der Werkstattmeister kannte bis vor kurzem nichtmal die Gas/Bremse Methode zum FCs auslesen...

MfG

Hallo @ausHaus

ich bin junge 18 jahre alt und dachte ich hol mir in meiner ausbildung ein sparsames auto...
es ist ein Opel Astra H Baujahr 2006 1.6 twinport mit Irmscher Gasanlage geworden...
ich habe genau die gleichen probleme/fehler wie du... ich könnte heulen, das sparsame Auto ist eine sparbückse geworden... 🙁

ich habe die zündspulenleiste gewechselt und alle 4 zündkerzen getauscht
ich weiss nichtmehr weiter er läuft ständig so unruhig, geht einfach aus und die motorlampe leuchtet...

konnte dir mitlerweile geholfen werden?
ist blöd grade für mich als fahrangängerin und keiner weiss was los ist oder findet dir richtige ursache..

freu mich sehr über deine antwort
Liebe Grüße

Dein Auto ist nicht Gasfest! (Nicht für Gasbetrieb geeignet)

Gruß

Hallo,

inzwischen habe ich den Astra nicht mehr. Er wurde zuletzt nur noch auf Benzin gefahren, lief aber trotzdem wie ein Sack Nüsse. Kurz vor dem Export ruckte er ab 5000 U/min als wäre er im Begrenzer. Bis dahin war aber eigentlich noch Luft, denn der kam glaub ich bei 6500 U/min.

Das Problem bei mir war immer das Gleiche. Fehlerhaftes Ventilspiel! Es muss neu eingestellt werden in dem man neue Tassenstößel einsetzt. Die Reparatur kostete mich jedes mal ca 500 Euro inkl Material. Das doofe ist das man glaub ich ein spezielles Werkzeug benötigt wodurch dieser Eingriff meist nur in Opel-Werkstätten möglich ist.
Vielleicht kann hier irgendwer was dazu sagen?

Als erstes solltest du mal die gespeicherten Fehlercodes mit der Gas/Bremse Methode auslesen und hier posten... Ich kann mir schon vorstellen welche Fehler da kommen. Kleiner Tip: filme die durchlaufenden Fehlercodes mit dem Handy. Dann kannst du später in Ruhe alle abschreiben.

Ich habe von meinem Astra noch einen Haufen ausgebaute Stößel und 2 Zündmodule liegen (eins ca 20tsd km, eins ca 5km gelaufen - günstig abzugeben) liegen und brauche sie eigentlich auch nicht mehr. Ich würde dir die Stößel überlassen, wenn du die Versandkosten übernimmst. Vielleicht kannst du dadurch Materialkosten sparen wenn eine Werkstatt in dem Sortiment passende findet. Garantieren kann ich das nicht, denn es muss ausgemessen werden welche Stößel getauscht und durch welche Größen sie ersetzt werden müssen. Weiteres per PN bei Interesse...

Du musst jetzt eine Werkstatt finden die das Ventilspiel nicht nur messen, sondern bei deinem Auto auch einstellen kann. Für das Messen alleine werden so 100-150 Euro fällig. Mit einstellen wie gesagt bis zu 400-500 Euro je nach Materialbedarf und Aufwand. Hole dir vorher einen Kostenvoranschlag ein!

Wenn du das Theater hinter dir hast und sich der Motor noch einstellen lässt, dann tu dir den Gefallen und vergiss den Gaseinbau. Fahre einfach mit Benzin! Der Fehler kommt irgendwann wieder. Und beim nächsten mal ist vielleicht der Zylinderkopf hin und dann wird es noch viel teurer. Mein Fazit mit der Gasanlage war... 0 Euro Ersparnis. Wahrscheinlich hab ich noch draufbezahlt.

Aber eine Frage noch... wie lange hast du das Auto jetzt und wo hast du es gekauft... Wenn er vom Händler ist und noch Gewährleistung besteht, dann hin da...

Ähnliche Themen

Also zündmodule und zündkerzen sind neu vor ca. einer woche getauscht.
ich hab das auto privat im februar gekauft, mit recht viel km 194.000 und war den ersten monat sooo zufrieden. es war alles perfekt und plötzlich hat das angefangen. 🙁
und fehler waren es die gleich die du schon genannt hast
zündaussetzer auf jedem zylinder

das was mich so wundert ist das auch wenn die gasanlage noch nicht an ist und noch auf benzin läuft (auto noch im kalten zustand) und ich an der ampel stehe bzw. sobald ich die Kupplung trete (sogar nur beim schalten) das auto aus geht - komplett aus geht, die motorlampe kommt odee wenn ich stehe bei der ampel ect. die drehzahlen sehr schwanken
und wenn er dann warm ist und auf gas läuft ist das dass gleiche.

Außer ich schalte die gasanlage manuell komplett aus dann habe ich keine schwierigkeiten

Dann werde ich wohl als nächstes die ventile prüfen lassen.

Danke für den Tipp

Der erste Rat den du sofort befolgen musst ist... nur noch Benzin! Es ist zwar teurer beim tanken aber die Reparaturen fressen dich sonst auf oder ruinieren den Motor total. Mach den Gastank noch leer bei langsamen Fahrten (zb kurz mal auf Gas fahren wenn du mal hinter einem LKW hinterher tuckerst) und dann vergiss das du ihn hast.

Hier kannst du gerne mal meine Odyssee von damals nachlesen... das ging über mehrere Seiten, deswegen gleich der Link zu Lösung: http://www.motor-talk.de/.../...indern-brauche-hilfe-t5012320.html?...

Eine Warnung noch... mit steigenden Aussentemperaturen kann es sein das der Fehler auf einmal seltener wird. Lass dich nicht davon täuschen. Das Problem muss umgehend beseitigt werden.

Zitat:

@ausHaus schrieb am 27. April 2017 um 22:44:17 Uhr:


Der erste Rat den du sofort befolgen musst ist... nur noch Benzin! Es ist zwar teurer beim tanken aber die Reparaturen fressen dich sonst auf oder ruinieren den Motor total.

Würde ehr zum gasfest machen tendieren.

Erst mal rausfinden was überhaupt ist (Kompressionsprüfung heiß und kalt).
Ist normal daß es bei kaltem Motor anfängt, weil ja die Ventile kürzer sind (und dann wenn er warm ist besser läuft).
So fahren kannst du eh nicht. Wenn es sicher ein Ventilsitzschaden ist, dann würde ich den Kopf beim Motorenfritz gasfest machen lassen und dann weiter LPG fahren.

Gruß Metalhead

Und ich rate davon ab da ich das damals getan hab für über 2000 Euro und das Theather trotzdem weiter ging. Trotz Instandsetzung hab ich noch 2 mal das Ventilspiel wieder einstellen müssen. Jedesmal 500 Euro futsch. Davor auch schon 2 oder 3 mal eingestellt. Plus die Einbaukosten der Gasanlage, macht rund 7000 Euro... die hab ich auf ca 130.000 Kilometern Gas bestimmt nicht eingespart.

Einfach Benzin fahren, wie vorgesehen und man kann lange Freude an dem Auto haben. Die vermeintliche Ersparnis kann schnell futsch sein und echt an den Nerven zerren. Mal davon abgesehen hat ihr Astra fast 200.000 km auf der Uhr, das lohnt nicht mehr wirklich.

Zitat:

@ausHaus schrieb am 28. April 2017 um 19:00:32 Uhr:


Und ich rate davon ab da ich das damals getan hab für über 2000 Euro und das Theather trotzdem weiter ging. Trotz Instandsetzung hab ich noch 2 mal das Ventilspiel wieder einstellen müssen.

Stimmt, da war ja was bei dir.

Was sagte eigentlich der Motorenfritze dazu (gasfest war das dann ja definitiv nicht)?

Gruß Metalhead

Der war natürlich ratlos, so wie es dann die meisten Werkstätten sind. Das war ja auch wirklich sehr komisch bei mir. Normalerweise wird das Ventilspiel durch den Verschleiß ja kleiner. Bei mir wurde es vereinzelt allerdings sogar größer was man sich tatsächlich schwer erklären kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen