Z1 TDI will nicht anspringen
Mein TDI macht mir diesen "Winter" ein paar Sorgen...
Er will nicht im kaltem Zustand anspringen. Erst habe ich die Glühkerzen geprüft, zwei waren defekt, habe ich also alle ersetzt. Dann waren die Anschluß Stecker der Glühkerzen auch nicht mehr das wahre, auch die habe ich dann ersetzt. Das ganze wurde dann zwar etwas besser, aber wirklich anspringen will er noch immer nicht. Dann habe ich den Temp Sensor für die Glühanlage erneuert, auch das brachte minimalste Besserung aber noch immer nichts brauchbares.
Im großen und ganzen ziehe ich nun morgens meinen Stecker für den Tempsensor ab, damit er lange glüht. Dann springt er aber noch immer extrem beschissen an aber er kommt irgendwann.
Ich habe das dumme Gefühl das der Spritzbeginn viel zu spät ist, denn im warmen Zustand springt er auf schlag an und läuft soweit brauchbar, bis auf ein gelegentliches leichtes Leerlauf sägen, aber das kann auch vom ewigen Tempsensor abziehen kommen.
Ich habe nun keine große Lust zu VAG zu fahren damit mir die da die Werte wieder richtig einstellen, kostet sicher Unsummen. Welches Diagnosesoftware (PC) benötige ich und welche Kabellei um die Steuerzeiten selbst prüfen/einstellen zu können? (Bj. 93 2x2 Stecker) Ich würde nämlich gerne mal meine Hydros erneuern und danach muss ich eh alles wieder einstellen können.
18 Antworten
glüht die anlage auch wirklich vor? also liegt an den Glühkerzen auch jeweils die entsprechende spannung an?
könnte abe rauch was ganz anderes sein: hat vor ein paar wochen jemand hier im forum erzählt, dass bei ihm ein rad am Riemen locker wurde bzw. war (soll bei unseren auch ne kleine krankheit sein... kann ich bis jetzt nicht bestätigen) und dadurch wär dann fast der motor draufgegangen....
sorry für die groben infos, aber is schon ne weile her
Hallo,
denke an den Steuerzeiten (Einspritzzeiten) etc wirst Du per Diagnose nichts verstellen müssen - sollst Du auch nicht!
Ich tippe in Deinem Fall eher auf ein Sensorikproblem (Kühlmitteltemperatur für Steuergerät).
Das könntest Du per Diagnose einfach überprüfen. Ob der Temperatursensor einen plausiblen Werte abgibt.
Wenn Du noch keine Diagnoseausrüstung hast könntest Du mal den Wiederstand des Temperatursensors mit einem Multimeter messen. Einmal wenn die Maschine kalt ist und einmal bei warmen Kühlmittel. Der Widerstand des Sensors nimmt bei steigender Temperatur ab! Weiß allerdings nicht wo der Sensor bei der 1Z sitzt - vielleicht kann Dir jemand aus seinem 'So wirds gemacht' Buch die Info geben. Diese Bücher kann ich nur empfehlen, enthalten auch Diagramme zu den Sensoren, welche Werte die liefern sollten...
Bei Temperaturen um 0 Grad springt der TDI auch ohne jegliches Glühen an. Das ist mit alten TDs nicht vergleichbar, da die Verdichtungswärme direkt genutzt wird, und nicht über Umwege wie es bei Vor- und Wirbelkammern der Fall ist.
Ich denke auch, daß die Spritzverstellung nicht richtig arbeitet, aber ehe Du Dir ein brauchbares Diagnosesystem zulegst, ist es sicherlich einfacher, Du suchst Dir eine freie Werkstatt mit Auslesemöglichkeiten. Heutzutage haben auch diese oft die Mgölichkeit sowas zu machen.
@BF,
der 1Z scheint da ein bisschen zickig zu sein...
Einspritzbeginn einstellen kann allerdings nicht die Welt kosten.
Ähnliche Themen
Ja eben... sonst sprang er bei übelster Kälte zur Not auch ohne Glühen an, und nun muss ich bei kühlem Motor schon vorglühen.
Heute Morgen dachte ich ich bekomme ihn gar nicht mehr an, ein Topf setzte mal leicht an, hat ewig gedauert bis dann mal der zweite dazu gekommen ist und danach der Rest.
Tempsensor wird ok sein, da er ja neu ist.
Es gibt doch diese VAG-Com Software oder so ähnlich für PC, kann man damit das ganze nicht auch auslesen? Hauptsächlich geht es mir darum den Fehler einkreisen zu können, wenn ich damit schon sehe das er zu spät einspritzt wäre mir schon sehr geholfen.
Freie Werkstatt ist so eine Sache wenn ich hier weg komme haben alle zu. Ich versuche schon seit November meine Karre vermessen zu lassen... ich schaffe es einfach nicht. Chef ist im Urlaub weis noch nicht wann er wieder kommen will und ich muss die ganze Firma leiten.
Oh man manchmal bereue ich es doch damals meinen KFZ-Mechaniker Job aufgegeben zu haben. Man hat keine Verbindungen mehr, alle sind ausgewandert...
EDIT:
@gtifahrer Danke für den link!
Ich habe mal bei VW hier angeklingelt, die würden das für grob 70-80€ machen, ich denke das ist soweit ok. Dann werfe ich am WE meine Hydros raus, verstelle damit nochmal alles total 😁 und die biegen mir das für 80€ wieder gerade. Ich denke damit kann ich leben.
Vielleicht hat das Glühkerzenrelais nen defekt?
Das mit dem Rad gabs ab und an bei den 1Z, da hat sich irgendwie das Zahnriemenrad gelöst. Aber dann würde er ja immer schlecht laufen. Denke nicht, dass daran was is.
Frag mich nur, wie die Einspritzpumpe ihren EZ einfach so vergisst?
greetz
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Vielleicht hat das Glühkerzenrelais nen defekt?
Das mit dem Rad gabs ab und an bei den 1Z, da hat sich irgendwie das Zahnriemenrad gelöst. Aber dann würde er ja immer schlecht laufen. Denke nicht, dass daran was is.Frag mich nur, wie die Einspritzpumpe ihren EZ einfach so vergisst?
greetz
Was sich da verstellt hat frage ich mich auch.
Das Glührelais hatte ich auch erst in Verdacht, aber er springt ja nicht mal bei Temperaturen an wo es nicht glühen würde.
Damit ein Diesel nicht mehr anspringen will bei Kälte, benötigt er keine großen Verstellungen. Ich kenne das noch gut aus meinem letzten Jahr als KFZ-Mechaniker, hatte ständig Ford 1,8l Diesel die im Winter nicht wollten. Wenn sie erst mal liefen dann war alles ok. Die habe ich dann per Hand und frei Schnautze etwas auf früher gestellt und schon war das Problem behoben. Nur bei meinem Audi will ich da nun nicht unbedingt nach gut dünken rumdrehen.
Vielleicht mal alle Dieselleitungen nachziehen!!!???
glaub beim Z1 ist die Pumpenregelung über den Zahnriemen gesteuert wenn der sich im laufe seines lebens Längt verstellt sich auch die zeit !!!.
Wenn dein Motor nicht gechipt ist wie stark Rust er den wenn du gas gibst ???
Ein Starkes Rusbild gerade im Kalten zustand weist auf eine verstellung hin .
Ansonsten kann auch eine oder 2 deiner Düsen Def sein .
Wenn er mal läuft merkt man es nicht (etwas weniger leistung )
Zitat:
Original geschrieben von servingara
glaub beim Z1 ist die Pumpenregelung über den Zahnriemen gesteuert wenn der sich im laufe seines lebens Längt verstellt sich auch die zeit !!!.
Wenn dein Motor nicht gechipt ist wie stark Rust er den wenn du gas gibst ???
Ein Starkes Rusbild gerade im Kalten zustand weist auf eine verstellung hin .
Ansonsten kann auch eine oder 2 deiner Düsen Def sein .
Wenn er mal läuft merkt man es nicht (etwas weniger leistung )
Er russt gar nicht. Eher haut er hellen Rauch raus, und davon mehr als sonst. Zumindest kommt es mir so vor. An die Düsen hatte ich auch schon mal gedacht von der Laufleistung her könnte ich die eh mal ersetzen.
was kosten denn die düsen? und wie groß is der aufwand die zu tauschen?
bin auch schon am überlegen bei 260tkm 🙂
Zitat:
Original geschrieben von panzerfahrer
was kosten denn die düsen? und wie groß is der aufwand die zu tauschen?
bin auch schon am überlegen bei 260tkm 🙂
Preise kenne ich nicht, aber die mit dem Nadelhubgeber dürfte sehr teuer sein. Aufwand ist nicht sonderlich hoch. Leitungen raus, Düsen mit Spezialnuss ausbauen, Metall Dichtungen raus nehmen, neue Dichtungen richtig rum wieder rein, und Düsen mit Drehmoment einschrauben. Danach neue Leckleitungen, und die alten Dieselleitungen wider einbauen. Das ganze aber an einem kalten Motor sonst versaut man sich die Gewinde.
Jo, richtig. Wird teuer.
Alles zusammen kommts auf rund 600€, wobei die Einspritzdüse mit Nadelhubgeber mit 230€ wohl den Löwenanteil nimmt.
Hast schonmal auf ne defekte Kopfdichtung getippt? Weißrauch entwicklung, zusammen mit schlechtem Startverhalten? Vielleicht isse ja zu nem Wasserkanal durchgebrannt und drückt dir Kühlwasser in den Brennraum, nach dem Abstellen. Sowas gibts häufiger dieser Tage bei den 2l TDI-PD in Touran etc. Um das zu überprüfen gehn wir immer her und bauen die Ansaugbrücke weg, Kühlsystem abgedrückt, und zu den offenen EV reinlinsen, ob da irgendwo Kühlflüssigkeit in den Brennraum läuft.
greetz
also 600 Euro glaube ich nicht...ich denke man wird mit 400 Euro auskommen, aber das nichtanspringen hängt damit nicht zusammen, denn wenn er angesprungen ist, läuft er auch normal.
Ich denke es hängt eher mit der RTegelung des Zeitpunktes zusammen