Z1 TDI will nicht anspringen
Mein TDI macht mir diesen "Winter" ein paar Sorgen...
Er will nicht im kaltem Zustand anspringen. Erst habe ich die Glühkerzen geprüft, zwei waren defekt, habe ich also alle ersetzt. Dann waren die Anschluß Stecker der Glühkerzen auch nicht mehr das wahre, auch die habe ich dann ersetzt. Das ganze wurde dann zwar etwas besser, aber wirklich anspringen will er noch immer nicht. Dann habe ich den Temp Sensor für die Glühanlage erneuert, auch das brachte minimalste Besserung aber noch immer nichts brauchbares.
Im großen und ganzen ziehe ich nun morgens meinen Stecker für den Tempsensor ab, damit er lange glüht. Dann springt er aber noch immer extrem beschissen an aber er kommt irgendwann.
Ich habe das dumme Gefühl das der Spritzbeginn viel zu spät ist, denn im warmen Zustand springt er auf schlag an und läuft soweit brauchbar, bis auf ein gelegentliches leichtes Leerlauf sägen, aber das kann auch vom ewigen Tempsensor abziehen kommen.
Ich habe nun keine große Lust zu VAG zu fahren damit mir die da die Werte wieder richtig einstellen, kostet sicher Unsummen. Welches Diagnosesoftware (PC) benötige ich und welche Kabellei um die Steuerzeiten selbst prüfen/einstellen zu können? (Bj. 93 2x2 Stecker) Ich würde nämlich gerne mal meine Hydros erneuern und danach muss ich eh alles wieder einstellen können.
18 Antworten
Doch doch... siehe Bild... das beste daran is, dass die Düsen im Austausch sind. =)
Marcel, les mal meine Pn 😉
...man muß die Teile ja nicht bei VW kaufen...Bosch und Beruteile kann man auch im freien Handel erwerben
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Jo, richtig. Wird teuer.
Alles zusammen kommts auf rund 600€, wobei die Einspritzdüse mit Nadelhubgeber mit 230€ wohl den Löwenanteil nimmt.
Hast schonmal auf ne defekte Kopfdichtung getippt? Weißrauch entwicklung, zusammen mit schlechtem Startverhalten? Vielleicht isse ja zu nem Wasserkanal durchgebrannt und drückt dir Kühlwasser in den Brennraum, nach dem Abstellen. Sowas gibts häufiger dieser Tage bei den 2l TDI-PD in Touran etc. Um das zu überprüfen gehn wir immer her und bauen die Ansaugbrücke weg, Kühlsystem abgedrückt, und zu den offenen EV reinlinsen, ob da irgendwo Kühlflüssigkeit in den Brennraum läuft.
greetz
Die Kopfdichtung kann nicht durchbrennen die ist ganz aus Metall.
Und so alt ist sie auch nicht, ist vor einem Jahr ersetzt worden weil etwas Öl nach außen durch drückte. Und Wasser verschwindet nicht im Kühlsystem. Der Rauch kommt vom Diesel der nicht entzündet wurde.