Gebrauchtwagenkauf Audi 80 Avant TDI

Audi 80 B3/89

Hallo Leute,

ich schaue mir nächstes Wochenende zwei verschiedene Audi 80 Avant mit 90PS TDI Maschine an. Der eine ist Baujahr 1993, aus zweiter Hand und hat 217 Tkm auf der Uhr. Der andere ist Baujahr 1994, aus dritter Hand und hat 243 Tkm auf dem Tacho. Ich favourisiere den 93er, der ist immer regelmäßig bei Audi gewartet worden und hat somit ein lückenlos geführtes Scheckheft.

Nun ist es aber so, dass es sich ja um fast 14 Jahre alte Autos handelt und ich noch gar keine Erfahrung mit Audi habe, gerade weil es auch mein erster Turbodiesel ist. Deswegen würde ich mich freuen, wenn ihr mir typische Schwachstellen aufzeigen könnt, welche ich unbedingt bei der Besichtigung überprüfen soll. Beide Wagen sind vor 3 bis 4 Monaten durch den TÜV gekommen, was hat das für eine Aussagekraft?

Vielen Dank für eure Hilfe ...

Liebe Grüße

11 Antworten

hast dich schon kundig gemacht wie es mit der umweltplakette aussieht in nächster zukunft?

schwachstelle ist die vorderachse da schlägt gerne was aus. beim avant kann die heckklappe roststellen bekommen
kabelbaum in der heckklappe ist anfällig.

aber bei hoherkmleistung kann eigentlich alles kaputt gehn 😉

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


hast dich schon kundig gemacht wie es mit der umweltplakette aussieht in nächster zukunft?

Jupp habe ich. Beide Fahrzeuge erfüllen die Euro2 Norm und somit kann die rote Feinstaubplakette im Bedarfsfall zugeteilt werden, falls ich in eine Umweltzone einfahren will.

Liebe Grüße

und mit nem dpf krigst dann sogar die gelbe plakette....

also ich hab zwar keinen avant aber auch nen TDI von 93.... also die alte version
du hast die qual der wahl... der 94er wird die überarbeitete version mit 202NM drehmoment sein und der 93 hat wie meiner nur 182NM.
außerdem hat der neue nen luftmassenmesser und keinen mengenesser mehr... der massenmesser ist auch wesentlich günstiger....

aber wenn der andere lückenlos bei audi gewartet wurde, ists halt schon zu überlegen....
der zahnriemen ist regelmäßig bei 90tkm gewechselt worden?
ist die zylinderkopfdichtung schon mal gewechselt worden? wenn ja dann gut... wenn nein, dann könnt se bald kommen, muss aber nicht
ölt der motor? wenn ja wo?
lenkgetriebe undicht? tauschen ist verdammt fummelig....
wurde die kupplung schon gemacht? ahk?
wie siehts mit den bremsen aus? sind die alle dicht und gangbar?
ölt der turbolader?
wie sieht der ölverbrauch so aus?
wurden die ventilschaftdichtungen schon gemacht?
spiel in der vorderachse? also tragelenke, domlager, querlenkerlager.....
schaltet das getriebe sauber? oder hakt es?

das dürfte fürs erste mal reichen 🙂

was sollen die audis denn eig. kosten? und was haben se für ausstattung?

Hi,
mit der rote Plakette darfst du ab 2010 und mit der gelben ab 2012 nicht mehr in die Umweltzonen. Macht Euch also nichts vor.

Insofern steht die Nachrüstung in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Ich würde mir einen EURO2 TDI nicht nochmal kaufen, wenn ich jetzt vor der Wahl stünde. Solides Auto, keine Frage.
Gruß zz11

Ähnliche Themen

Naja das wird wohl allen Älteren Dieseln und auch Benzienern so gehen mit der Plakette.
Aber anderseitz sind das noch 2 bis 4 jahre ob der wagen so lange gefahren werden soll und wird ist was anderes.
Der Motor ist sehr robust schwachstellen wie alle 80 er modelle wobei manche nicht wirklich welche sind ;-D .
dafür kann man auch die suche nutzen .

Zitat:

Original geschrieben von zz11


mit der rote Plakette darfst du ab 2010 und mit der gelben ab 2012 nicht mehr in die Umweltzonen. Macht Euch also nichts vor.

Kannst du mir die Quelle dieser Aussage geben. Auf

www.umwelt-plakette.de

habe ich diese Information nicht gefunden. Mich würde das von einem Kauf aber auch nicht abhalten.

Liebe Grüße

Hi,
das sind natürlich die feinen Details, die nirgends von offizieller Seite offensiv veröffentlicht werden ;-) Wenn man den Faden weiterspinnt, kann man selbst drauf kommen.

Die Fahrverbote werden nichts nützen. Der Anteil der ausgesperrten Autos ist derzeit zu gering, um den Feinstaub messbar zu senken. Wie auch? Der Ansatz der Massnahme ist schon hirnrissig. In ein paar Jahren oder kürzer wird man dann feststellen, dass nun aber die Schrauben angezogen werden müssen, sprich die roten und gelben Plaketten nicht mehr fahren dürfen. Planungen gibt es von den Städten dafür massig. Google mal "Fahrverbote Feinstaub 2010 2012" Da wird schlagartig klar, wo die Reise hingeht.

Da überlege ich zweimal, ob ich nachrüste, nur um 2 Jahre länger zu fahren.

Was mich ärgert, ist, dass man hingestellt wird, als ob man nur ins Regal greifen müßte für einen Nachrüstsatz und die meisten nur unwillige "Stinker" seien. So ist das ja nicht. Für unseren 80er 1Z bin ich sowieso (positiv) überrascht, dass es überhaupt Nachrüstsätze gibt. War nicht zu erwarten für so ein altes Auto. Andere stehen da ganz beschissen da, weil es einfach keine Angebote gibt für Nachrüstungen.
Gruß zz11

Zitat:

Original geschrieben von zz11


Da überlege ich zweimal, ob ich nachrüste, nur um 2 Jahre länger zu fahren.

Vor diesem Problem stehe ich ja nicht, da beide Fahrzeuge bereits nachgerüstet sind, für welche ich mich interessiere. Einen nicht Euro2 konformen Wagen würde ich auch nicht kaufen.

Liebe Grüße

Hi,
vor genau dem Problem stehst du aber.

Ich meinte mit Nachrüstung nicht EURO2. Dass die einen Oxi-Kat haben, ist mir klar. Habe ich auch. Mit Nachrüstung meinte ich einen Rußpartikelfilter. Und selbst mit diesem ist je nach dem 2010 oder 2012 Schluß. Zumindest in der Umweltzone.

Ausserhalb der Zone ist es eh wurst ob EURO1 oder 2 (bis auf den Steuersatz vielleicht).

Gruß zz11

Zitat:

Original geschrieben von zz11


Ich meinte mit Nachrüstung nicht EURO2. Dass die einen Oxi-Kat haben, ist mir klar. Habe ich auch. Mit Nachrüstung meinte ich einen Rußpartikelfilter. Und selbst mit diesem ist je nach dem 2010 oder 2012 Schluß. Zumindest in der Umweltzone.

Also einen Rußpartikelfilter werde ich definitiv nicht nachrüsten. Wenn das irgendwann für mich mal ein realistisches Fahrverbot zur Folge haben sollte, verkaufe ich den Wagen nach Wladiwostok ... 😉

Morgen fahre ich die beiden Wagen ansehen und mein technisch besser bewanderte Bekannte hat leider abgesagt. Gibt es noch was ganz wichtiges zu beachten?

Viele Grüße

hi

ich denke an meiner liste und auch an den anderen aufzählungen kann man sich gut orientieren...
wies beim gebrauchtwagen immer so ist... entweder man hat glück und fährt die "restliche" zeit mit sogut wie keinen reperaturen, oder man erwischts wie ich verdammt blöd... zkd bremsen usw... der ganze krimskrams... VA....
aber hätt ich dieses forum früher gefunden, hätt ich besser aufgepasst...
du kannst auch ganz einfach mal zum tüv oder zur dekra fahren und den wagen und motor durchchecken lassen.. kostet zwar ein paar euro, dafür kannst dir dann ziemlich sicher sein...

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen