Yeti 1.2 TSI Höchstgeschwindigkeit

Skoda Yeti 5L

Hallo!

Kann jemand abschätzen, mit welcher max. Geschwindigkeit man mit dem 1.2er TSI Yeti auf der BAB unterwegs sein kann, dass es vom Verbrauch her noch verträglich ist?
Höchstgeschwindigkeit ist mit 175 angegeben..

Beste Antwort im Thema

so, ihr mutmaßer und wahrsager 😎

die ersten 1000km mit meinem 1.2 TSI yeti sind rum. und obwohl ich noch beim einfahren bin und nicht vollstoff ausgetestet habe folgendes:

auf autobahn bin ich locker mal 160 gefahren ohne dass die drehzahl allzu hoch ging. ansonsten wegen verkehr so um die 130 und dabei hatte ich in 3 tagen autobahn mit landstraße zwischendurch (so um die 90) einen gesamtverbrauch von 6.1 l/100km 😁

bei stadt und landstraße im 50:50 mix habe ich 6.4 l/100km verbraucht.

und jetzt? also ich kenne die tschechischen autobahnen nicht, aber 12,5 l/100km sind mir rätselhaft. wahrscheinlich (achtung mutmaßung 😛) sind die mit 1.3 bar luftdruck auf den reifen und mit dachbox und mit 8 personen an bord gefahren, keine ahnung...

ansonsten fährt der 1.2 TSI klasse ruhig und läuft schön. die schaltung ist auch super, vor allem die schaltanzeige wie bei meinem alten a3 sportback ist sinnvoll.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ein Forum ist dazu da um Hilfesuchenden ihre Frage zu beantworten, oder stimmst du in dieser Hinsicht auch nicht mit mir überein? Die Frage war in dem Fall wieviel ein Yeti bei 130 bzw. 160 km/h braucht. Die Drittelmixangaben kann sich der TE auch selbst bei Skoda ansehen ;-)
Ich schreibe niemandem vor was er zu posten hat, allerdings erwarte ich in einer Diskussion konstruktive Beiträge!

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Ein Forum ist dazu da um Hilfesuchenden ihre Frage zu beantworten, oder stimmst du in dieser Hinsicht auch nicht mit mir überein? Die Frage war in dem Fall wieviel ein Yeti bei 130 bzw. 160 km/h braucht. Die Drittelmixangaben kann sich der TE auch selbst bei Skoda ansehen ;-)
Ich schreibe niemandem vor was er zu posten hat, allerdings erwarte ich in einer
Diskussion konstruktive Beiträge!

Sei mir nicht böse,aber ich glaube wenn du nur konstruktive Beiträge hier erwartest,bist du hier fehl am Platz.Das hier ist ein Forum,hier werden auch Emotionen freigesetzt,und auch manchmal heiß diskutiert,auch mal unter der Gürtellinie,auch sind manche Beiträge fehl am Platz,manche Antworten erweisen sich auch mal als falsch,viele aber als richtig,manchmal haben Mitglieder mal einen schlechten Tag und giften hier nur,aber alles das gehört hier rein,denn was wäre wenn jeder nur noch konstruktive Beiträge hier schreiben würde? LANGWEILIG und EINTÖNIG.Jeder Mensch hat nun mal eine Meinung und Gottseidank schreibt er sie hier auch mal nieder.Ob sie immer hier rein passt ist fraglich,aber das alles gehört zu einem Forum dazu!! und nicht nur KONSTRUKTIVE BEITRÄGE.Gruss

Ich verstehe Euch nicht.

Hier wurde nach einer verbrauchstechnisch vertretbaren Geschwindigkeit des Yeti auf der Autobahn gefragt. Man einigte sich auf eine angenehme Reisegeschwindigkeit von etwa 150-160km/h. Keine 180, keine 130, keine "mal" 160, es geht um eine Reisegeschwindigkeit (!) von etwa 150-160km/h!

Genau zu diesem Thema wurden Erfahrungen gepostet (u.a. tschechische Zeitschrift). Leute, die schon kurz (!) ihren Yeti haben und erste Erfahrungen sammeln durften, habe diese hier auch gepostet. Das ist vollkommen in Ordnung, wir sind alle hier, um solche Informationen zu erhalten.

Leider konnte noch keiner der Yeti-Besitzer einen passenden Beitrag zum Thema liefern. Ich hoffe, das wird nachgeholt. Der Pilot hat auf nicht zum Thema passende Infos hingewiesen. Ich verstehe die Aufregung nicht.

@ DerDukeX: Soviel zum Thema Wikipedia. Dort steht bei beiden Motoren 190km/h als Vmax, auf der VW-Seite stehen 189km/h für 1.6 TDI CR 77kW, und 190km/h für 1.2 TSI 77kW. Will man's sich einmal leicht machen .. 🙁

@ Gipserlein: 😁 Du hast es ebenfalls nicht verstanden. Das hier ist kein Chat, wo Leute ihre Erfahrungen themenlos schreiben können. Das hier ist ein Forum, wo in einem Thread ein gewisses Thema vorgegeben wird ( Thema hier: Höchstgeschwindigkeit 1.2 TSI beim Yeti, Verbrauch dort sowie bei Reisegeschwindigkeit 150-160km/h ).

@ zappie: Keiner zweifelt an deinen Angaben, nur sind sie leider absolut unbrauchbar für's gestellte Thema.

@ Michaela Mueller: Was genau ist an deinem Beitrag nun nicht OT? Was is bei ThePilot's nun unqualifiziert?

In diesem Forum geht es leider extrem locker zu, die Moderation hier greift höchstens bei schlimmen Beleidigungen oder dergleichen ein. Die Themen frei von OT-Fluten ( wie hier grade ) halten scheint nicht in ihrem Interesse zu liegen. Das es auch anders geht beweist das Octavia-Forum. Hier wird Themenspezifisch diskutiert, wenn man eine Information sucht findet man nicht unbedingt seitenlanges OT-Gelaber wie hier.

Er fordert euch ( die Fahrer des 1.2 TSI im Yeti ) auf, zum gefragten Thema " Höchstgeschwindigkeit " bzw Verbrauch bei Tempo 150-160km/h einen Praxiswert zu liefern, ihr kommt mit " mal eben 160km/h gefahren, den Rest aber Landstraße / Stadt ". Das ist kein repräsentativer Wert für die gestellte Frage.

Ähnliche Themen

@Lani86
Danke. Du hast vollkommen recht.

So, zurück zum Thema.
Vorab, gefahren bin ich noch keinen Yeti.

Mich interessiert der 1,2 auch sehr. Wenn auch manche es lachhaft finden einen SUV mit 1,2L.
Aber der Yeti soll eigentlich auch kein richtiger SUV sein. Eher ein Crossover wie der Nissan Qashqai.

Habe eben mal verglichen was das Leergewicht des Yeti betrifft.
Der Yeti wiegt 4 kg weniger als ein Golf Plus !

Der Golf Plus fährt auch den 1,2 TSI und ist auch nicht untermotorisiert.
Im Gegenteil, den Golf Plus gibt es sogar noch mit der kleinen 80 PS Maschine.

Für die Leute, denen das Design des Yeti gefällt und ihn wegen des hohen Einstig und der hohen Sitzposition haben möchten, dabei aber nur durch den Großstadtjungel fahren, ist der 1,2 TSI bestimmt völlig OK.

Unsinniger wäre dch für die Stadt ein SUV a la Tuareg mit V10 TDI🙂

Gruß
Micha

Also genau weiß ich das natürlich nicht, aber ich gehe mal davon aus, dass ein größerer Motor, der bei 130 mehr verbraucht als der 1.2 TSI, auch bei 150,160 und 170 noch mehr verbraucht. Der Verbrauch mag relativ gesehen nicht so stark ansteigen, wird aber in Litern höher bleiben.

Anders ist das natürlich beim Vergleich unterschiedlicher Fahrzeuge. Da bei hohen Geschwindigkeiten der cw-Wert das bestimmende Element im Verbrauch wird, kann ein Fahrzeug mit geringem cw-Wert, dass bei 130 Km/h einen Lieter mehr braucht als der Yeti 1.2 bei 160 schon mal einen Liter weniger brauchen, als dieser.

Für den Vergleich zwischen dem 1.2 TSI und dem 1.8 TSI kann man aber ohne großes Ausprobieren sagen, dass der 1.8 bei jeder Geschwindigkeit mehr brauchen wird.

btw.: Ich weiß nicht auf welchen Autobahnen Ihr so unterwegs seid, aber ich bin schon froh wenn ich mal über längere Zeit 130 fahren kann. Wenn ich versuche besagte 150-160 zu fahren, muss ich mir alle paar Minute die Haare raufen, weil eine LKW den anderen überholt oder ein PKW von der rechten Spur rüberzieht, um mit 120 einen LKW zu überholen.
Die von einigen berichteten Verbräuche bei 130 Km/h scheinen mir da erheblich näher an der Realität unserer Autobahnen zu liegen und sind für mich somit auch hilfreicher.

Zitat:

aber ich gehe mal davon aus, dass ein größerer Motor, der bei 130 mehr verbraucht als der 1.2 TSI, auch bei 150,160 und 170 noch mehr verbraucht.

Diese Vermutung ist falsch, so läufts generell nicht. Grössere Maschinen sind zwar nicht so sparsam im Teillastbereich, verbrauchen aber im Gegensatz zu kleinen stark aufgeladenen Motoren weniger bei hoher Last.

Zitat:

btw.: Ich weiß nicht auf welchen Autobahnen Ihr so unterwegs seid, aber ich bin schon froh wenn ich mal über längere Zeit 130 fahren kann. Wenn ich versuche besagte 150-160 zu fahren, muss ich mir alle paar Minute die Haare raufen, weil eine LKW den anderen überholt oder ein PKW von der rechten Spur rüberzieht, um mit 120 einen LKW zu überholen.
Die von einigen berichteten Verbräuche bei 130 Km/h scheinen mir da erheblich näher an der Realität unserer Autobahnen zu liegen und sind für mich somit auch hilfreicher.

Du hast auch noch die notorischen Mittelspurfahrer vergessen. Die sagen sich, ey 110-120 ist ne gute Reisegeschwindigkeit und damit ich nicht immer einen LKW überholen muss, bleib ich gleich mal schön in der Mitte. Da bin ich auch sicherer. KOPFSCHÜTTELN

Ok, zurück zum Thema.

Irgendwie ist diese Diskusion quatsch. SORRY.
Wer sich für den 1,2 TSI entscheidet, wird wohl ein günstiges Auto suchen, was meist in der Stadt bewegt wird. Was macht es da schon, ob er bei 130-150 einen Liter mehr oder weniger braucht.

Wer jedoch viel auf der AB unterwegs ist, sollte dann doch lieber ein paar € mehr drauf legen und den Diesel nehmen.

Übrigens braucht mein Golf VI mit dem sparsamen 1,4 TSI 122 PS laut Bordcomputer bei 150 km/h um die 11L.
Sparsames fahren ist auf der AB bei 110-120 km/h angesagt. Oder, ich wiederhole mich. Diesel fahren.

Trotzdem, wir werden auch den 1,2 TSI nehmen. Bald...hoffentlich sehr bald!

Momentanverbräuche sind blödsinn ! Mein Corolla 1,4Diesel hat bei 150km/h auch einen Momentanverbrauch von ca. 8Litern . Im Schnitt fahr ich das Teil seit 135.000km trotzdem mit 4,9Litern . Und fahre jeden Tag Autobahn . Wenn ihr euch von der Haustür zur Autobahn sofort auf 150km/h beemen könnt ist der Momentanverbrauch interessant sonst fürn A.... . Auch sind die Momentanverbräuche beim Beschleunigen sehr hoch . Doch weiß man das man zügig beschleunigen soll um Spritt zu sparen . Somit sind Zappis Angaben hilfreicher als alle Momentanverbräuche der Welt .

Irgendwo wurde behautet das der 1,2er ein 4x4 wäre . Laut dem Prospekt das vor mir liegt gibts den 1,2 nur als 4x2 .

Es ist aber auch richtig das ein größerer Motor je nach Fahrprofil sparsamer sein kann als ein Kleiner .

Mehr Alltagsangaben wie von Zappi wären von meiner Seite sehr willkommen . Am liebsten mit viel Autobahn ;-) . Ich will vielleicht auch auf den Jeti umsteigen .

oT: tschechische Autobahnen eignen sich ebenso zum rasen wie deutsche. es wird kaum kontrolliert. da kann man den yeti mit 160 über die bahn schicken. 12 liter sind dabei nicht zu viel.

Zitat:

Original geschrieben von zappie


so, ihr mutmaßer und wahrsager 😎

die ersten 1000km mit meinem 1.2 TSI yeti sind rum. und obwohl ich noch beim einfahren bin und nicht vollstoff ausgetestet habe folgendes:

auf autobahn bin ich locker mal 160 gefahren ohne dass die drehzahl allzu hoch ging. ansonsten wegen verkehr so um die 130 und dabei hatte ich in 3 tagen autobahn mit landstraße zwischendurch (so um die 90) einen gesamtverbrauch von 6.1 l/100km 😁

bei stadt und landstraße im 50:50 mix habe ich 6.4 l/100km verbraucht.

und jetzt? also ich kenne die tschechischen autobahnen nicht, aber 12,5 l/100km sind mir rätselhaft. wahrscheinlich (achtung mutmaßung 😛) sind die mit 1.3 bar luftdruck auf den reifen und mit dachbox und mit 8 personen an bord gefahren, keine ahnung...

ansonsten fährt der 1.2 TSI klasse ruhig und läuft schön. die schaltung ist auch super, vor allem die schaltanzeige wie bei meinem alten a3 sportback ist sinnvoll.

das wäre ja ein träumchen, wenn der 1.2 bei gleichem
fahrprofil weniger verbraucht als mein smart 451... 🙂

mfg (nurnocheinmonat)

Zitat:

Original geschrieben von AndiM 300TD

Zitat:

Original geschrieben von AndiM 300TD



Zitat:

Original geschrieben von CZHans



Dazu noch ne grössere Stirnfläche...
Die ist im Cw-Wert verrechnet... 😉

http://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mungswiderstandskoeffizient

Geschätzter Andi!

Mit dem Posting haben Sie sich verrechnet. Die Stirn- oder Referenzfläche ist in den cW-Wert nicht mit einbezogen oder gar verrechnet. Lies den Wikipedia-Artikel mal durch. Der cw-Wert ist unabhängig von der Stirnfläche. Darum ist für die Berechnung der Luftwiderstandskraft auch die Stirnfläche notwendig.

Al

Zitat:

Original geschrieben von 325i-touringE30



das wäre ja ein träumchen, wenn der 1.2 bei gleichem
fahrprofil weniger verbraucht als mein smart 451... 🙂

mfg (nurnocheinmonat)

weil's gerade wieder hochgespült wurde: es stimmt tatsächlich.

der yeti verbraucht wirklich gleichviel oder weniger als

mein letzter saufsmart. i like 🙂

mfg

ALso, wir haben den Yeti 1,2 TSI erst seit einer Woche, da kann ich noch kaum mitreden, der Kleine ist ja erst in der Einfahrphase.
Zum Glück hat er eine Anzeige, aus der ersichtlich ist, wieviel er im aktuellen Moment "schluckt". Auch die Ganganzeige ist toll, er zeigt immer an, ob hoch-oder runter geschaltet werden sollte. Noch nie fuhr eines meiner Auto ohne Gebrumm derart tieftourig, man ist ratzfatz im sechsten Gang. Unserer erste "Reise" dieser Tage an die Nordsee hat er gut überstanden. Schön ist auch, dass er anzeigt, wie weit man mit dem Tankinhalt kommen kann. Dazu rechnet er anscheinend immer wieder die aktuelle Fahrweise auf die Benzinmenge um. Wenn wieder etwas Kohle "nachgewachsen " ist, möchten wir noch einen Tempomat einbauen lassen, um den Verbrauch zu optimieren. Bisher fuhren wir Diesel, wegen des langen Arbeitsweges. Bin gespannt, ob es da noch einen Unterschied gibt.
Liebe Grüße an alle YETI-Fans und solche, die es werden wollen

Deine Antwort
Ähnliche Themen