Yaris im Master-Test nur auf Platz 8
Dämpfer für den erfolgsverwöhnten Yaris. Im europäischen Master-Test der Zeitschrift "Auto, Motor und Sport" (25/2006) belegt Toyotas Kleinwagen nur den achten Platz. Schlechter abgeschnitten haben nur die schon etwas betagten Ford Fiesta, Nissan Micra und Hyundai Getz.
Bemängelt wurde der Innenraum mit billig wirkenden, schlecht verarbeiteten Materialien, der dröhnende 1,3-l-Benziner, die Klimaanlage sowie einige Patzer bei Komfort und Fahrsicherheit.
Die Platzierung im Einzelnen:
1. Renault Clio 1,4 16V, 388/500 Punkte, sehr gut
2. VW Polo 1,4 16V, 379 Punkte, gut
3. Seat Ibiza 1,4 16V, 377 Punkte, gut
4. Fiat Grande Punte 1,4 16V, 373 Punkte, gut
5. Skoda Fabia 1,4 16V, 366 Punkte, gut
6. Opel Corsa 1,4, 366 Punkte, gut
7. Peugeot 207 90, 359 Punkte, befriedigend
8. Toyota Yaris 1,3 VVT-i, 356 Punkte, befriedigend
9. Ford Fiesta 1,4 16V, 349 Punkte, befriedigend
10. Nissan Micra 1,4, 347 Punkte, befriedigend
11. Hyundai Getz 1,4, 321 Punkte, ausreichend
Mit Polo, Ibiza, und Fabia belegt VW trotz der in die Jahre gekommenen Modelle sehr respektable Plätze. Ein wenig enttäuschend ist das Abschneiden des neuen Opel Corsa.
308 Antworten
Wenn man nicht fahren kann, soll mans bleiben lassen...
Hundertpro hätte kein normaler Autofahrer je die A-Klasse aufs Dach gelegt.
Trotzdem ESP ist eine sehr sehr feine Sache 🙂
Die alte A-Klasse ist mehrfach negativ durch ihr gefährliches Fahrverhalten aufgefallen. Man muss nicht alles schön reden, nur weil es aus Deutschland kommt. Aber das ist ja lange Schnee von gestern und das aktuelle Modell ist ja sicher.
Also nichts für ungut! 😉
Was meinst du? Diese häßlichen Bussi die höher wie breit sind á la Subaru Midi oder Suzuki Carry?
Ähnliche Themen
Ich habe immer Angst wenn ich in der Nähe von so einem Teil fahre, dass die umkippen. 😁
Aber bis jetzt is noch nix passiert. Wie komme ich auf Midi?
Libero heißt die Gurke. Weißt du warum der trotz seiner erschreckend schmalen Spurbreite nicht kippt?
Der hat einen Mittelmotor (kein Witz !!!😁), deshalb liegt der Schwerpunkt niedrig.
Gruß
Christian
Mittelmotor und teilweise sogar Allrad. Ein ehem. Mitschüler hat sich so ein Teil geholt, technisch überholt, grün gerollert und ist damit auf Urlaub nach Rußland 😁 😁
vg Steve
Oh Gott ja, fürchterliche Karren, wie die da noch nen Allrad untergebracht haben...
Einmal kräftig gepustet und dann liegen die auf der Seite. Kennt ihr die Folge von Pim my Ride, wo die so nen Hijat tunen? 😁
Zur A-Klasse: die hatte bestimmt kein gutes Fahrwerk, aber die kippt nicht einfach so um. Vorallem nicht wenn Mutti am Steuer sitzt und mir ihrem A140 zum Einkaufen tuckert.
mfg
Na ja, Mutti kippt auch mit den fürchterlichen Kleinbussen nicht um............
Thema ESP: Hier habe ich auch dazu gelernt!
Als die A-Klasse umgekippt ist, das ganze mit ESP verschlimmbessert wurde und für die Presse plötzlich jedes andere Auto ohne ESP unsicher war, dachte ich:
Mercedes ist überfordert das erste mal ein Auto mit Frontantrieb zu bauen, muss die Katastrophe mit ESP retten.
Und nur weil der hochwohlgeborene Stern ESP braucht, sind alle anderen Autos unsicher?
Mein Auto ist auch ohne ESP sicher.
Dann habe ich mir den neuen Yaris gekauft, der ja ohnehin VSC/ESP hat.
Als mir neulich auf der AB ein Reifen geplatzt ist und ich ins Schleudern kam, hat das ESP (VSC) eingeregelt und ich kam wieder auf Kurs. In dem Moment dachte ich: Das ESP hat dir das Leben gerettet! Man lernt halt auch mal dazu! 😉
Gruß
Christian
Ja klar, es geht auch ohne. Aber wenn man mal wie du das ESP gebraucht hat, entdeckt man erst den Vorteil, den dieses System bringt.
Alle Kritiker sollten das mal spüren, wenn alles verloren scheint und dann plötzlich ein Lämpchen aufblinkt und die Welt ist wieder in Ordnung.
Das ist natürlich wie hier schon gesagt wurde, kein Grund zum rasen. Irgendwann ist auch ESP machtlos.
Ich finde aber, gute Reifen mit viel Profil helfen auch schon eine Menge.
mfg
Nur soviel: Es gibt doch klare Belege dafür, dass seit Einführung von ESP viel weniger Unfälle passieren. Deshalb müssen wir doch gar nicht mehr über ESP diskutieren, da es erwiesernermaßen eine großartige Erfindung ist.
Ich möchte das ESP nicht mehr missen- es hat mir vermutlich das Leben gerettet und das meine ich ernst!
Was im Nachhinein komisch anmutet:
Hätte Mercedes bei der A-Klasse nicht ein solches Katastrophen-Fahrwerk entwickelt, wäre ESP wahrscheinlich bis heute nicht verbreitet, oder wie sehr ihr das?
(Das soll keine Hetze oder Provokation sein- das muss man ja manchmal betonen 😉).
Ich meine das ernst: Glaubt ihr, dass ESP ohne das A-Klasse-Desaster jemals Einzug in kleinere Fahrzeugklassen gehalten hätte? (Mercedes S-Klasse und Lexus LS400 haben ein solches System ja schon seit Anfang der 90er).
Gruß
Christian
Es ist doch wie immer im Leben: Es muss erst was schlimmes passieren, damit sich was ändert. Man weiß zwar schon vorher, dass es schief gehen kann, aber solange nichts passiert, hält man sich schön zurück. Mercedes hat daraus gelernt und die Sache ins Positive gewandelt. Und so haben am Ende alle was davon, nicht nur die Mercedesfahrer. Und solange eine Erfindung das Leben retten kann, ist es doch egal, von wem sie kommt :-)
Na ja, was heißt gelernt. Unter dem Druck der Öffentlichkeit musste Mercedes ja reagieren. Kurzerhand wurde das ESP von der großen S-Klasse in die kleine A-Klasse adaptiert und es ging. Das es letztlich allen Autofahrern mal zugute kommt ist dabei natürlich eine schöne Sache. Auf der anderen Seite:
Ich habe immer mal mit einem Japan-Klassiker als Zweitwagen geliebäugelt. Einen Nissan Laurel oder frühen Maxima wollte ich mir gerne in die Garage stellen. Da macht man sich aber komischer weise keine Gedanken damit rumzufahren, aber der Erstwagen muss alle Sicherheitsfeatures haben. Manchmal wundere ich mich über mich selbst. 😛