Yaris im Master-Test nur auf Platz 8
Dämpfer für den erfolgsverwöhnten Yaris. Im europäischen Master-Test der Zeitschrift "Auto, Motor und Sport" (25/2006) belegt Toyotas Kleinwagen nur den achten Platz. Schlechter abgeschnitten haben nur die schon etwas betagten Ford Fiesta, Nissan Micra und Hyundai Getz.
Bemängelt wurde der Innenraum mit billig wirkenden, schlecht verarbeiteten Materialien, der dröhnende 1,3-l-Benziner, die Klimaanlage sowie einige Patzer bei Komfort und Fahrsicherheit.
Die Platzierung im Einzelnen:
1. Renault Clio 1,4 16V, 388/500 Punkte, sehr gut
2. VW Polo 1,4 16V, 379 Punkte, gut
3. Seat Ibiza 1,4 16V, 377 Punkte, gut
4. Fiat Grande Punte 1,4 16V, 373 Punkte, gut
5. Skoda Fabia 1,4 16V, 366 Punkte, gut
6. Opel Corsa 1,4, 366 Punkte, gut
7. Peugeot 207 90, 359 Punkte, befriedigend
8. Toyota Yaris 1,3 VVT-i, 356 Punkte, befriedigend
9. Ford Fiesta 1,4 16V, 349 Punkte, befriedigend
10. Nissan Micra 1,4, 347 Punkte, befriedigend
11. Hyundai Getz 1,4, 321 Punkte, ausreichend
Mit Polo, Ibiza, und Fabia belegt VW trotz der in die Jahre gekommenen Modelle sehr respektable Plätze. Ein wenig enttäuschend ist das Abschneiden des neuen Opel Corsa.
308 Antworten
Etwas zum Prius und Einparkautomatik (IPA):
Das IPA gibts beim Prius nicht erst seit einem Jahr, sondern bereits seit Ende 2003 bei der Einführung des Prius II in Japan. Allerdings hat das IPA erst Anfang dieses Jahr den Einzug auch in Europa geschafft.
Bevor ich den Prius II bestellt habe, habe ich mir auch überlegt, ob mit oder ohne IPA. Ich bin aber zum Schluss gekommen, dass mir das IPA zu teuer kommt, weil ich zusätzlich Navi, Sprachsteuerung und Bluetooth hätte bestellen müssen und gleichzeitig Einschränkungen beim Audio-System gehabt hätte.
Das Geniale am IPA ist die Rückwärtskamera, welche man beim Prius leider nicht einzeln ordern kann. Das automatische Einparkieren finde ich eine geniale Spielerei, aber für mich sehe ich da keinen Nutzen, ausser Mitrfahrer zu beeindrucken. 😁 Da war mir mit dem Aufpreis für die Rückfahrsensoren mehr gedient.
Wenns keine Ente war, dann sollte der Lexus LS460 mit einem System erhältlich sein, das ebenfalls die Parklücken beim vorbeifahren erkennt, was ja beim Prius noch nicht geht. Der Touran soll dies ja bereits können.
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
Wenns keine Ente war, dann sollte der Lexus LS460 mit einem System erhältlich sein, das ebenfalls die Parklücken beim vorbeifahren erkennt, was ja beim Prius noch nicht geht. Der Touran soll dies ja bereits können.
Grüsse
Fabio
Scheint aber nicht ganz so ausgereift zu sein:
http://www.automobilemag.com/.../index.html
Die hätten vielleicht mal einen Blick ins Benutzerhandbuch werfen sollen! 😁
Wie heissts so schön: RTFM
Aber so wie das aussieht, ist das noch das gleiche System wie beim Prius. Von Sensoren, die die Parklücke finden ist da nichts zu sehen.
Den Video kannte ich bereits, ist aber lustig anzusehen. 😁
Grüsse
Fabio
Zitat:
Ich hätte aber schiss um mein Auto, wenn ich das voll und ganz einem Computer anvertraue. Wer haftet denn dann eigentlich im Schadensfall?
DU haftest. Weil bei sämtlichen Systemen muss der Fahrer noch selbstständig gasgeben und bremsen. Dadurch sichern sich die Hersteller ab, denn dem Fahrer wird zugetraut einzuschätzen, ob alles passt oder man man wo aneckt. Also gedankenlos einparken ist auch mit dem System gefährlich 😉
Mir persönlich wäre das zuviel Gefummel. Bin bisher eigentlich auch so in alle Parklücken gekommen und die Sicht nach hinten ist bei der T23 wirklich be...scheiden 😛 Einparksensoren reichen eigentlich bei den meisten Fahrzeugen vollkommen aus, um gekonnt und schnell in eine Lücke zu kommen... brauchte ich aber bisher auch nicht 🙂
Ähnliche Themen
Moin,
Inwieweit kann's der Touran besser ?! ... Ich denke ganz einfach warum ... um den Prius dazu zu bringen richtig einzuparken ... vergeht ne kleine Ewigkeit, wenn man dem System die Parklücke beibringen will. Hat mans dann geschafft ... parkt der sehr gut ein. Der Bottle Neck beim Prius ist ganz klar dem System beizubringen ... wo es denn parken soll. Das ist nicht sehr intuitiv und ziemlich bräsig. Geht beim Touran einfacher, deshalb steht er schneller in der Lücke. Trotzdem bin Ich immer noch schneller ... wenn ich es allein mache 😉 Und da wo Prius und Co. reinkommen ... muss Ich auch reinkommen 😉 Ich brauch bei sehr komplexen Problemen vielleicht mehrere Korrekturen aber rein komm' ich da auch *zwinker* Also Komplett selbst einparken ... iss in meinen Augen ein reines Spielzeug. Sensoren sind schon ganz praktisch und hilfreich.
MFG Kester
Hi,
schaut mal in der ams Ausgabe 10/06, wer kann. Da ist ein recht großer Artikel über die Einparkhilfe beim Prius. Der größte Nachteil ist wohl, dass man selber bestimmen muss, ob das Auto reinpasst oder nicht. Das macht der Touran selbstständig. Dann wird noch kritisiert, dass man vor dem Einparken erst diese Gitterlinien perfekt in die Lücke auslegen muss. Wenn man unter Zeitdruck da schludert, kann man es erneut versuchen.
Aber wer hat denn in der Stadt Zeit, hinter der Parklücke anzuhalten, die Gitterlinien einzufügen und dann langsam einzuparken? Der Hinterman wird sich freuen.
Ich glaube BMW hat mit Siemens (?) ein System entwickelt, wo der Fahrer gar nichts machen muss, noch nicht mal bremsen oder Gas geben. Bevor die Schuldfrage nicht geklärt ist, kann das aber nicht in Serien gehen.
Sry wegen der Autobild, aber ich glaube in diesem Artikel schreiben die recht objektiv.
http://www.autobild.de/aktuell/reportagen/artikel.php?artikel_id=11305
@Yarissol:
ich denke wir sollten den Vorfall einfach vergessen. Ich werde drauf achten, dass meine Beiträge belegbar sind und mich bei Themen (Hybird) von denen ich keine Ahnung habe, raushalten. Und du siehst nicht immer alles so schwarz, nur weil einer mal Toyota kritisiert. Dann passt doch alles. 🙂
Grüße, Sven
Hallo Sven!
Du hast (fast) Recht ! 😉
Der Prius kann perfekt alleine einparken, muss aber vorher erst "justiert" werden, was in der Tat zu lange dauert.
Allerdings: Ob der Prius in die Lücke passt oder nicht, kann man vorher erkennen. Wenn man per Touchscreen die als grünes Rechteck beschriebenen Umrisse in die Parklücke bewegt, und die Parklücke zu klein ist, verfärbt sich das Rechteck rot und es gibt eine Warnmeldung.
Anbei eines Illustration zum Prius-Einparksystem:
das Witzige am Prius IPS ist:
auf der einen Seite verbietet Toyota all seinen Fahrern das Bedienen des Navigationssystemes, sobald das Auto auch nur kriecht, und auf der anderen Seite nötigt man den Fahrer, ein Einparksystem umständlich zu programmieren, bevor es laufen kann.
Das wäre auch eine Erklärung für den Spruch "rollendes Verkehrshinderniss" in Verbindung mit dem Prius 😁
BTW: der Touran erkennt alle Parklücken sobald er weniger als 30 km/h fährt automatisch, solange man einmalig eine Suchfunktion aktiviert. Parklücken müssen ca. 1,40 Meter größer als das Fahrzeug sein 😉
Zitat:
Parklücken müssen ca. 1,40 Meter größer als das Fahrzeug sein
Ok, das wäre für mich z.B. das K.O.-Kriterium das weder bei Touran noch bei Prius zu bestellen. Bei einer derart großen Lücke sollte ein einigermaßen geübter Einparker/Fahrer eigentlich keine Probleme haben und fixer sein als das System :P
Zitat:
Trotzdem bin Ich immer noch schneller ... wenn ich es allein mache Und da wo Prius und Co. reinkommen ... muss Ich auch reinkommen Ich brauch bei sehr komplexen Problemen vielleicht mehrere Korrekturen aber rein komm' ich da auch *zwinker* Also Komplett selbst einparken ... iss in meinen Augen ein reines Spielzeug. Sensoren sind schon ganz praktisch und hilfreich.
Kann meine Meinung 😁
Zitat:
wo der Fahrer gar nichts machen muss, noch nicht mal bremsen oder Gas geben.
Also was ich gelesen habe, soll auch hier der Fahrer noch Gas geben müssen. Alles andere wäre auch für die Hersteller zu riskant. Wenn ein Blumenkübel o.ä. in der Lücke steht und das System den nicht erkennt, wird der Wagen dort reingefahren... wer haftet dann? Richtig, das ganze wird vor Gericht gegen dern Hersteller gehen.