Yaris im Master-Test nur auf Platz 8
Dämpfer für den erfolgsverwöhnten Yaris. Im europäischen Master-Test der Zeitschrift "Auto, Motor und Sport" (25/2006) belegt Toyotas Kleinwagen nur den achten Platz. Schlechter abgeschnitten haben nur die schon etwas betagten Ford Fiesta, Nissan Micra und Hyundai Getz.
Bemängelt wurde der Innenraum mit billig wirkenden, schlecht verarbeiteten Materialien, der dröhnende 1,3-l-Benziner, die Klimaanlage sowie einige Patzer bei Komfort und Fahrsicherheit.
Die Platzierung im Einzelnen:
1. Renault Clio 1,4 16V, 388/500 Punkte, sehr gut
2. VW Polo 1,4 16V, 379 Punkte, gut
3. Seat Ibiza 1,4 16V, 377 Punkte, gut
4. Fiat Grande Punte 1,4 16V, 373 Punkte, gut
5. Skoda Fabia 1,4 16V, 366 Punkte, gut
6. Opel Corsa 1,4, 366 Punkte, gut
7. Peugeot 207 90, 359 Punkte, befriedigend
8. Toyota Yaris 1,3 VVT-i, 356 Punkte, befriedigend
9. Ford Fiesta 1,4 16V, 349 Punkte, befriedigend
10. Nissan Micra 1,4, 347 Punkte, befriedigend
11. Hyundai Getz 1,4, 321 Punkte, ausreichend
Mit Polo, Ibiza, und Fabia belegt VW trotz der in die Jahre gekommenen Modelle sehr respektable Plätze. Ein wenig enttäuschend ist das Abschneiden des neuen Opel Corsa.
308 Antworten
Guten Morgen,
Ja, der "Test" ist interessant. Selbsternannte "Fach-Autoren" aus Europa bewerten Konzepte aus Ihrer Sicht. Was ist denn das "Ideal" pro Kriterium und wie wurde dieses jeweils gewichtet?
Umfragen aus Marktsicht sprechen eine andere Sprache. Für mich zählt was am Markt ankommt, sprich zeitlicher Verlauf des Absatzes eines Modells und schlussendlich die Kundenzufriedenheit mit diesem Modell. Ergo z.B. JD Powers und Absatzzahlen der letzten Jahre. Oder will man den zahlreichen Konsumenten, die sich für nicht europäische Modelle entschieden haben, wieder einen schlechten Geschmack unterstellen und mangelnde Urteilsfähigkeit?
Was erwartet uns als nächstes? Zuerst war es Protektionismus, dann die Argumentation der Arbeitsplätze, jetzt der schlechte und verwirrte Geschmack gewisser Käufer, die Aussage bezüglich Gleichstand betreffend Qualität, .. was kommt als nächstes zur Rettung bestimmter europäischer Marken?
Die Vorgehensweise dieser Rangliste ist der klare Versuch eines Re-Positionning's nicht europäischer Modelle als Gegengewicht zu Kundenzufriedenheitsstudien etc. Habe schon bessere Ansätze hierzu gesehen als diesen hier - der wirkt eher plump .. wenn der Yaris im oberen Mittelfeld gelandet wäre, dann hätte man(n) es vielleicht noch "geglaubt", aber so ...
Gruss,
LexPacis
P.S: Gibt hier anscheinend wirklich Schreiberlinge, die was anzetteln und sich dann fein raushalten?
P.S: Der FIAT Punt hat mich überzeugt, die anderen an der Spitze dieser "Rangliste", naja ..
Hi,
Sorry, wenn ich aus dem Fiat-Forum hier mal vorbei schaue. Aber ich war gespannt, wie der Mastertest bei Euch gesehen wird.
Ich finde das Ergebnis auch etwas seltsam. Wir hatten den Yaris auch näher in Augenschein genommen, uns dann aber doch mit dem Grande Punto wieder für einen Italiener entschieden. Zum Fahrverhalten des Yaris kann ich nach der damaligen einstündigen Testfahrt wenig sagen. Negativ auffällig erschien mir jedoch nichts. Allerdings hätte meiner Ansicht nach das Raumkonzept des Yaris im Mastertest besser bewertet werden müssen. Kein anderer Wagen in dieser Klasse bietet soviele Ablagefächer. Vom Raumgefühl wirkte er ebenfalls sehr großzügig.
Wundersam ist natürlich auch, dass der Grande Punto im Test wegen seines 6-Gang-Getriebes abgestraft wird und nur deshalb hinter Polo und Ibiza landet. Bei ihm wurden die Elastizitätsmessungen in den Gängen V Und VI vorgenommen, bei allen anderen mit den Gängen IV und V.
Aber ich denke, mit solchen Besonderheiten müssen Fahrer ausländischer Wagen bei derartigen Tests immer rechnen. Sei es drum.
Zitat:
Original geschrieben von stilo115
Hi,
Sorry, wenn ich aus dem Fiat-Forum hier mal vorbei schaue.
Wieso sorry, User aus anderen Foren sind doch herzlich willkommen. 🙂
Vorallem wenn Sie so objektiv sind wie du. Nur die Spammer und Lokalpatrioten sind hier eine echte Plage. 🙁
Zum Raumgefühl beim Yaris: Da hast du vollkommen Recht. Hier wurde wirklich nur versucht der asiatischen Erfolgsstory ein europäisches Kontergewicht zu setzen. Wie LexPacis aber schon sagte- auf sehr plumpe und peinliche Art und Weise.
Na ja, weiß ich schon mal, welche Zeitschrift ich nicht mehr kaufen werde.
Schöne Grüße
Christian
P.S. Viel Spaß mit dem Grande Punto! 😉
Auch wenn natürlich am Ende eine Rangfolge aufgestellt wurde, liegen die Autos mit Ausnahme des Getz doch relativ dicht beieinander, sodass man, wie Andy auch schon gesagt hat, nicht von wirklich schlechten Autos reden kann.
Und dennoch: Der Yaris hat zwei Fahrdynamik-Tests nur mit dem letzten Platz absolviert. Was daran ist jetzt ein Versuch, die armen europäischen Marken aufzuwerten? Sind die Testfahrer absichtlich "schlecht" gefahren?
Warum hat nach der "Verschwörungstheorie" dann der Getz den zweiten Platz im Lichttest belegt? Warum hätte man dem Xenon-bestückten Clio nicht da noch ein paar Pünktchen mit auf den Weg gegeben?
Übrigens wurden die zahlreichen Sicherheits-Features des Yaris ausdrücklich gewürdigt – inkl. Knie-Airbag. 😉
Und was LexPacis da zum "Besten" gibt: Die unfeine Anspielung in der Fußnote will ich dieses Mal noch überlesen. Ansonsten spricht er jedweden Tests die Bedeutung ab, will alles nur am Markt messen und ignoriert dabei, dass Markterfolg und Produktqualität nicht zwangsläufig was miteinander zu tun haben. Man denke etwa an den Siegeszug von VHS.
Ähnliche Themen
Und eben diese Fahrdynamiktests zweifel ich an.
Das Fahrverhalten des Yaris wurde von allen dt. Zeitschriften als überdurchschnittlich sicher und dynamisch beschrieben.
Jetzt ist es plötzlich schlecht?
Der Yaris hat hier im Regelfall höhere Punktzahlen erreicht als die Konkurrenz. Zur Sicherheitsausstattung: Im Text wurde die hervorragende Sicherheitsausstattung des Yaris beschrieben, dennoch hat er in dieser Kategorie weniger Punkte, als mancher Konkurrent bekommen. Das passt nicht zusammen und läuft der Realität zuwider.
Dem Yaris, der vom ADAC den Qualitätspreis 2006 für die beste Fahrzeugqualität erhalten hat und bei Kundenzufriedenheitsumfragen hervorragend abschneidet, die Qualität abzusprechen, halte ich für mehr als hanebüchen.
Das Markterfolg und Produktqualität zwei unterschiedliche Paar Schuhe sind- da gebe ich dir Recht:
VW-Produkte müssten sich ansonsten am Ende der Zulassungsstatistik wiederfinden! 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
Guten Morgen,
Ja, der "Test" ist interessant. Selbsternannte "Fach-Autoren" aus Europa bewerten Konzepte aus Ihrer Sicht. Was ist denn das "Ideal" pro Kriterium und wie wurde dieses jeweils gewichtet?
hallo,
dann kommt aber bitte nicht um die Ecke demnächst mit diversen Testsiegen des Yaris und die müssten dann nämlich ähnlich hinterfragt werden wie dieser hier.....und somit quasi wertlos sein.
wie gewichtet wurde lässt sich anhand der Punkteauflistung doch entnehmen....😉
da es ein europäischer Vergleich ist....können subjektive Kriterien wie z.B. das Zentraldisplay oder Sitze nicht so gut angekommen sein.
Verbrauch und Fahrwerte sind aber nunmal wie sie sind.
mfg Andy
Ja, Andy, du hast ja Recht!
ABER (und zwar ein ganz großes ABER):
Zunächst mal stimmen hier Testeindrücke und Punktewertung nicht überein (wieso bekommt der Yaris mit der umfangreichsten Sicherheitsausstattung weniger Punkte als Konkurrenten mit lückenhafter Sicherheitsausstattung? Beim Polo fehlen in der Basis gar die Seitenairbags!).
Außerdem wurde das Kostenkapitel komplett ausgeblendet.
Nach Berücksichtigung von Preis/Komfortausstattung, Garantiebedingungen und Unterhalts- sowie Wartungskosten sieht die Geschichte schon wieder ganz anders aus.
Die Tests in den deutschen Zeitschriften werden zwar auch gerne zugunsten der deutschen Fahrzeugen manipuliert, stimmen aber mit der Realität noch halbwegs überein.
Kannst du mir denn die Diskrepanz zwischen dem ewigen Testssieger Yaris und dem lucky looser Yaris erklären?
Habe da bisher nicht viel zu gehört.
Gruß
Christian
Richtig, das Kostenkapitel wurde ausgeblendet, weil es in diesem europäischen Test nicht praktikabel ist. Beispielhaft wurden ja die gewaltigen Preisunterschiede eines Modells von knapp 10.000 bis weit über 20.000 EUR erwähnt. Da ist also in der Tat eigene Recherche bzw. Konsultieren weiterer nationaler Tests angesagt.
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Da ist also in der Tat eigene Recherche bzw. Konsultieren weiterer nationaler Tests angesagt.
Richtig! Und was sagen die......... 😁
Allerdings: Beim Fahrzeugkauf sind mir Testergebnisse ohnehin egal. Das Auto muss mir gefallen und bei einer probefahrt "passen".
Hallo,
mal eine Frage: ist denn einer von Euch zum Vergleich den neuen Clio gefahren? Mich würde interessieren, wie der Clio einem Kleinwagenfahrer gefallen würde. Ich selbst bin den Clio nicht gefahren (nicht meine "Gewichtsklasse"😉, von der Haptik her macht er aber einen sehr guten Eindruck...
Gruß
P.S.: frage deswegen, weil ich nicht weiß, ob ich den Clio empfehlen sollte, der Yaris hat demjenigen nicht zugesagt und der Honda Jazz steht jetzt zur Debatte... Im Renault Forum wäre es doch sinnlos zu fragen, da dort eher Renault Begeisterte schreiben, die möglicherweise weniger objektiv antworten würden.
Werter emjay,
Wo bitte schön steht bei mir geschrieben, dass ich Test's grundsätzlich ablehnend gegenüberstehe?
Der Kern liegt in meiner Frage der Gewichtung der verschiedenen Kriterien. Während dem z.B. der eine mehr Wert auf Design legt (also höher gewichtet), legt der andere mehr Wert auf ein anderes Kriterium usw.
Meine Aussage der "Messung" vom Markt her ist also nichts anderes als ein Statement hierzu - jeder der ein Fahrzeug in dieser Kategorie kauft, hat für sich entschieden. Der Fiat Punto steht, nach meinen Kriterien, zu recht ganz oben, viele andere aber nicht. Was liegt also näher, als die Zahlen heran zu ziehen, von denjenigen, die ihre Kriterien haben und sich entschieden haben (Käufer) und ein grösseres und represantativeres Sample darstellen?
Zusätzlich eine andere Betrachtungsweise: Normallerweise liegen in solchen "Tests" ja die vorne, deren Fahrzeug im Produkt-Lebenszyklus eher neu sind - logischerweise - sehr interessant ..
Gruss,
LexPacis
P.S: Deine Aussage "das will ich überlesen haben" ist auch sehr tolerant, oder bist Du hier ein chief-deputy Moderator? Ich gehe mal davon aus, dass andryx auch alleine klar kommt ..
P.S: Ja, "Marktsicht" ist unangenehm, führt aber nicht's dran vorbei! Richtiges Mkt ist mehr als Prospekte designen und Messen durchführen ..
Hallo Dimitri!
Na, wieder im Lande! 😉
Nein, den neuen Clio bin ich noch nicht gefahren.
Habe ihn mir auf der Essen Motor Show angesehen.
Design und Haptik sind top- keine Frage.
Raumgefühl und Platzangebot sind aber sowohl beim Yaris als auch beim Jazz besser. Wenn er ein komfortables Auto mit ordentlicher Innenraumanmutung will, soll er den Clio
kaufen. Ich würde ja wegen der tatsächlichen Qualität und Pannenanfälligkeit davon abraten- aber ich weiß ja das dieses Argument bei dir nicht zieht.
Wenn er ein Auto mit variablem Sitzkonzept und großzügigem Raumgefühl haben will, sollte er zum Jazz greifen. Ist auch eine Frage der Philosophie und persönlichen Vorlieben.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von automatik
Hallo,
mal eine Frage: ist denn einer von Euch zum Vergleich den neuen Clio gefahren? Mich würde interessieren, wie der Clio einem Kleinwagenfahrer gefallen würde.
Hi,
wir hatten uns den Clio auch angesehen. Es gab nichts, was an dem Wagen auszusetzen wäre. Aber er wirkte - auf uns persönlich - sehr nüchtern. Da kam keine Emotion, kein Aha-Erlebnis rüber. Beim Yaris zum Beispiel war es einfach spannend, ein Ablagefach nach dem nächsten zu entdecken. Beim Grande Punto gefiel uns die Form, das Interieur und das Handling. Der Clio wirkte da eher ein wenig langweilig. Auch beim Fahren kam keine Begeisterung auf, obwohl es auch nichts zu kritisieren gab.
Hallo Christian,
nun, genau deshalb frage ich auch hier in diesem Thread danach.
Es ist ja so, dass ich nicht objektiv vergleichen kann, auch wenn ich die meisten Autos dieser Klasse schon mal kurz oder lang gefahren bin. Den Clio aber noch nicht. Dennoch ist mir die Sicht eines Kleinwagenfahreres von Bedeutung.
Der Jazz ist tatsächlich ein sehr ausgewogener Kleinwagen mit hoher Variabilität. So richtig überzeugen würde er mich aber nicht (was aber doch auch darauf zurückzuführen sein könnte, dass ich keinen Kleinwagen mag und das Fahrverhalten in keinem überzeugt).
Ehrlich gesagt fand ich den Yaris auch recht eng... z.B. im Vergleich zum Jazz oder auch beim Probesessen im Clio. Hat möglicherweise auch mit der Fahrzeuglänge zu tun...
Und lt. ADAC Pannenstatistik liegt der Clio vor dem Yaris in den ersten zwei Jahren. Aber das möchte ich jetzt wirklich nicht diskutieren 🙂
Gruß
P.S.: vielleicht ist hier doch ein Yaris Fahrer unterwegs, der den Clio schon mal gefahren ist? Bin immer noch an einem direkten Vergleich von "Betroffenen" interessiert.
Zitat:
Original geschrieben von stilo115
Hi,
wir hatten uns den Clio auch angesehen. Es gab nichts, was an dem Wagen auszusetzen wäre. Aber er wirkte - auf uns persönlich - sehr nüchtern. Da kam keine Emotion, kein Aha-Erlebnis rüber. Beim Yaris zum Beispiel war es einfach spannend, ein Ablagefach nach dem nächsten zu entdecken. Beim Grande Punto gefiel uns die Form, das Interieur und das Handling. Der Clio wirkte da eher ein wenig langweilig. Auch beim Fahren kam keine Begeisterung auf, obwohl es auch nichts zu kritisieren gab.
Alles klar! Danke!