Yamaha WR 250f mit startproblemen

Yamaha WR 250

Hallo,ich habe eine Yamaha WR 250f,eine noch mit nur kickstarter.sie hat ein startproblem,besonders bei kaltem motor.ich habe den Vergaser bei keihin schon reinigen und über holen lassen, zündfunke ist da bei aus geschraubt er Zündkerze,aber nach etlichen startversuchen nass,habe schon verschiedene Kerzen probiert,ohne Erfolg.zum starten ist sie nur durch anrollen lassen zu kriegen,zu mindest bei kaltem Motor, wenn sie warm ist braucht sie etliche Tritte,dann irgendwann klappts.
Was kann ich noch probieren?

Gruss Martin

30 Antworten

Scheiße.

Ferndiagnosen sind wirklich schwierig. Du bist nicht zufällig aus der Nähe von 72184?

Was ich machen würde: Dreh die Kerze wieder raus. Benzinhahn schließen, Gas voll auf und mindestens 10 x durchtreten.
Kerze trocknen und wieder eindrehen.

Linken Seitendeckel über dem Luftfilterkasten abnehmen (Schnellverschlüsse)
Einen kräftigen Spritzer Bremsenreiniger in den Luftfiler bzw. den Ansaugtrakt sprühen

Deckel sofort schließen, Benzinhahn auf, Zündung ein (Druckknopf?), Vollgas geben, durchtreten.
Springt sie nicht sofort an, ein weiteres Mal mit Vollgas treten, danach ohne Gas zu geben nochmals treten. Wenn sie damit nicht anspringt, hast Du vermutlich ein größeres Problem mit dem Motor (Steuerzeiten/Ventilsteuerung/Kompression)

Ne,bin aus dem Westerwald,werds aber mal probieren.

Okay. Ich drück Dir die Daumen.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 13. Dezember 2019 um 14:00:30 Uhr:


Die WR250F/Kick braucht in der Tat keine Batterie, softail-88.

Das zeigt sich alleine daran, dass erst gar keine vorgesehen ist. Die hat keine. Punkt.

Dann wage ich mal zu behaupten, daß es NICHT an der Batterie liegt...... 😁

Jetzt weiß ich auch, warum ich die Kiste nicht kenne.

Und wie liegts mit dem Zünd-Zeitpunkt? Kann man den einstellen bei der Möhre? Ich rede hier halt von allgemeinen Erfahrenswerten, mit Wettbewerbs-Enduros hatte ich noch nie zu tun.

Ähnliche Themen

Nein. Zündung vollelektronisch.

Deshalb hab ich das so geschrieben. Die WR250F ist ein Hightech-Sportgerät. Wenn Du die Wartungsanleitung von dem Teil liest, wirds Dir schwindlig. Sogar mir.

Wenn Momoguzzi nicht klar kommt, wird ihm der Weg zum Yamaha-Service nicht erspart bleiben., Und da auch zu einem, der sich mit den Sportenduros auskennt. Das ist nichts für Hobbybastler. Kleine Toleranzen, hohle Ventilschäfte, Magnesium und Titan, nach fest kommt ab, dieser kleine Einzylinder ist Drehzahlen im fünfstelligen Bereich gewöhnt.

Aber geil, geil, geil. Schade dass man dieses Motorrädle hier nirgendwo artgerecht einsetzen darf. Sobald ich mit der Karre mal bei uns durch den Dreck geballert bin, stand irgendwo so ein Rentner mit seiner Töle beim Spaziergang und hat sofort sein Fotohandy gezückt.

Sonst hätte ich sie behalten.

Wobei jüngere Generationen diese WR auch mal mit Straßenreifen a la Supermoto ausstatten. Ist aber eigentlich schade drum.

Okay, danke. Ich bin dann raus.... mit 5stelligen Drehzahlen will ich nix zu tun haben.

LANGHUBER FOREVER!!!!!!!

BxH = 77 x 53,6 mm

Nennleistung wird bei 10.000 Umdrehungen erbracht.

Würde die Kompression messen und das Ventilspiel überprüfen.

Habe sie gestern anrollen lassen mit frischer Zündkerze und sie ging ziemlich schnell an.Bin dann ca.10km Strasse gefahren,lief ganz gut,sagt aber nichts übers Start verhalten aus.Auffällig war das die Kupplung ziemlich schlecht trennt,auch im warmen Zustand nicht richtig gut, obwohl nur wenig Spiel am Hebel ist.Yamaha schreibt 10w40 vor,Frage:mineralisch oder synthetisch?Weiss noch von früher das manche Yamahas(tdm 850) mit synthischem Öl Kupplungsprobleme hatte,deswegen habe ich das letzte Mal Motul mineralisch in die WR eingefüllt.

Martin

Du machst einen Fehler, ein Sportgerät mit einem uralten Tourer zu vergleichen. Das geht in die Hose.
Du hast kein Baujahr verraten.

Ich habe Dir mal das Fahrerhandbuch am Beispiel einer 2001er Kicker-Variante rausgesucht. Die bekommt man frei auf der Yamaha - Service-Seite:
https://cdn.yamaha-motor.eu/owner-manuals/Motorcycles/M5PH-30.PDF

Da kannst Du alles nachlesen und das solltest Du auch tun. Unter anderem, wie man die Karre startet, warm/kalt etc. ist da sehr genau beschrieben, weil es eben nicht einfach ist.

Auf Seite 110 findest Du die technischen Daten auf Deutsch. Auch Hinweise auf das zu verwendende Motoröl. Wobei das nichts mit dem Startverhalten zu tun hat, aber da etwas reinkippen, weil das auch für eine alte TDM tauglich ist, ist der falsche Ansatz.
Das Handbuch ist mehrsprachig und hat 686 Seiten. Das der neueren Modelle hat fast 1000.

Du solltest Dir dennoch die Zeit nehmen, da mal drin zu lesen.

Das hab ich mir schon runtergeladen,weil ich beim Kauf ausser den Papieren nichts dabei gekriegt habe,sie ist Ez 2004,aber sie müsste mindestens 2 Jahre alter sein weil ab 2003 hatten die schon E-start.Aber sie war in einem ziemlich erbärmlichen Zustand,einer der Vorbesitzer hat sämtliche Beleuchtungsteile abgebaut und nichts ausgestöpselt sondern einfach die Kabel abgeschnitten, ja richtig gelesen.
Die Aussage mit dem mineralisch/synthetischem Öl stammte vor etwa 15Jahren von einem angesehenen Yamaha-Händler,und bei der Tdm wars wirklich so.
Selbst in dem Download vom Yamaha-Handbuch gibts keine konkrete Aussage ob mineralisch od. synthetisch,nur 20w40,Qualität SH.

Martin

Ich arbeite seit 44 Jahren an Motorrädern, ich kenne diese Öldebatte und beteilige mich nicht daran. Es wird dem Motor egal sein, ob Du mineralisches, teil- oder vollsynthetisches Öl da rein kippst, mit dem schlechten Startverhalten hat es nichts zu tun.

Und was für eine TDM, oder meine XTZ, meine BMW's, Hondas und Suzukis gilt, muss nicht für eine WR250 gelten. Trotzdem bekommen alle bei mir Mannol 10W40 Jaso MA2 teilsynth und fertig.

Wichtig ist, was sowohl für 2001 wie für 2004 gilt: "Ohne reibungsmindernde Additive".

Aber das ist Kupplungssache und hat nichts mit dem Thema hier zu tun.
Die Fehlersuche beginnt - ich habe es bereits geschrieben, Nordsee hat es noch einmal konkretisiert, bei einer Kompressionsmessung und dem Check des Ventilspiels.

Wenn das schon vorher ein schlecht gewartetes Motorrad ist, können verbrannte Ventilsitze, zu geringes Spiel usw. zu einem Kompressionsverlust führen und schon war's das.

Wie das zu messen ist und welche Werte dabei herauskommen müssen, steht detailliert auf den mehr als 800 Seiten des 2004er Handbuches.

Das solltest Du jetzt mal systematisch abarbeiten. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Wenn das Deine Möglichkeiten übersteigt, hilft nur der Weg in eine Fachwerkstatt. Die machen das.

Vielleicht gab es aufgrund einer der abgeknipsten Kabel einen Kurzschluss und damit könnte die Zündspule beschädigt sein. Nur mal als Gedanke.
Andererseits siehst du ja einen kräftigen Zündfunken.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 15. Dezember 2019 um 18:04:13 Uhr:


Trotzdem bekommen alle bei mir Mannol 10W40 Jaso MA2 teilsynth und fertig.

Mannol 7812?

https://www.konga-autoteile.de/.../...-motorradoel-10w40-1x-ablasshahn

Mein 20 Liter Fass davon ist auch bald aufgebraucht. Das kommt in meine yz250f und in alle Bikes die ich ab und an zum Service hier habe.

Zitat:

@nordsee523 schrieb am 15. Dezember 2019 um 19:46:15 Uhr:



Zitat:

@moppedsammler schrieb am 15. Dezember 2019 um 18:04:13 Uhr:


Trotzdem bekommen alle bei mir Mannol 10W40 Jaso MA2 teilsynth und fertig.

Mannol 7812?

https://www.konga-autoteile.de/.../...-motorradoel-10w40-1x-ablasshahn

Mein 20 Liter Fass davon ist auch bald aufgebraucht. Das kommt in meine yz250f und in alle Bikes die ich ab und an zum Service hier habe.

Das 7812 habe ich jetzt auch gekauft. Auch im 20 Liter-Fass. Vorher das Mannol 4-Takt-Plus Semi Synthetic auch in 20 l - Fässern. Da liegt der Literpreis bei 2,70.
Ich brauche im Jahr gut 40 Liter Motorradöl. Da rechnet sich das.

Nie Probleme mit Kupplungen oder sonstwas gehabt.

Für die WR 250 habe ich ein Superduper Vollsynth Racingöl vom Verkäufer bekommen. Da kostet der Liter 20 Euro. Hab ich mit der WR wieder abgegeben. Ich bin etwa 400 Kilometer mit dem Ding gefahren. Fast ausschließlich auf abgesperrten Trainingsstrecken, aber nur Enduro, keine Rennen.

Wir haben vor 2 Jahren eine WR250 Kicker gemacht. Da war der Lima-Rotor aus den Nieten geflogen und leider hat sich dann auch noch ein kleiner Haarriss am Kopf im Bereich Auslass herausgestellt.

Das ist schon ein bißchen anspruchsvollere Technik.

Img
Img
Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen