Yamaha Salient oder CA 50
Hallo, ich habe so einige Zweiräder, aber am meisten ans Herz gewachsen ist mir der Yamaha Salient oder CA 50. Die Roller wurden vor allem in der ersten Hälfte der 80er Jahre vertrieben, in Deutschland wohl aber nicht zu häufig. Das bedeutet heute arge Ersatzteilprobleme. Ich würde mich gerne mit anderen Salient Fahrern über "Schrauber"probleme, Ersatzteilbeschaffung etc. austauschen. Gibt es hier welche und falls ja Interesse?
50 Antworten
Mit einem Stößel habe ich das Lager rausgeklopft. Leider musste ich was haarsträubendes feststellen: Der Vorbesitzer baute eine 12V Batterie ein. Ich kaufte eine neue des gleichen Typs. Noch vor dem Einbau machte ich mal nen Blick über die Elektrik - Lämpchen und so. Naja - alles 6V. Shit.
Bremsbeläge vorne sind jetzt neu, der Zug ist aber defekt (Zugdraht läuft nicht mehr). Kann man da Standard-Teile verwenden?
Habe nach dem Zusammenbau mal ne kurze Probefahrt gemacht - zieht ab wie Sau, das Teil. Vorne isses noch ein bissl schwammig.
Also erst mal zum ziehen. Der Salient ist wirklich schnell und es macht ein Heidenspass ihn zu fahren, gerade weil man so tief sitzt. Zum Bremszug: Ich wüsste nicht, was dagegen spricht einen Standardzug zu verwenden, ist ja rein mechanisch und robuste Technik.
Zur Batterie: 12 Volt geht gar nicht. Die yasa Batterie ist etwas schwierig zu bekommen, es gibt aber Anbieter in Deutschland. Ich musste bei meinem ersten allerdings sechs Wochen auf das Teil warten.
Ich hab auch noch ne Frage : Ich hab noch zwei Salients, aus denen ich einen schönen machen will. Problem ist folgendes. Für den einen Rumpf (Rahmen mit Motor) hab ich Papiere, für den anderen nicht. Der mit Papieren hatte einen Frontunfall. Trotzdem will ich den wegen der Papiere und passender Rahmennummer zur Basis des Aufbaus machen. Wegen des Unfalls muss ich eventuell die Lenkung einschliesslich Vorderrad tauschen. Hast Du ne Ahnung, wie ich die Vordergabel insgesamt aus dem Rahmen kriege. Sie ist im Rahmen mit ner Sicherungsscheibe befestigt, die sich eigentlich nur mit Spezialschlüssel lösen lässt(ähnlich wie bei manchen Fahrrädern). Der Schlüssel ist sauteuer. Hast Du ne Idee, was ich anstatt des Schlüssels nehmen könnte?
hmmm... so genau habe ich mir das noch gar nicht angesehen. für solche spezialsachen würde ich zu einem zweiradmechaniker gehen. bei uns gibt es so einen, ein richtiger schrauber... der hat alles an werkzeug und das zu einem moderaten preis.
Ähnliche Themen
Elektrikproblem mit dem CA50m:
Leider zieht mir der Roller die Batterie leer, sobald man die Batterie anklemmt, wird der rote Draht, der von der Sicherung kommt, warm und heiß. Was kann das sein?
Das klingt mir ganz heftig nach nem Masseproblem. Es wird Dir nix anderes übrig bleiben, als das intensiv zu prüfen.
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
Zunächst grobe Sichtung aller Kabel. Irgendwas blank? Was ist mit der Sicherungsbox, liegt sie im Kunststoffkasten.
Wenn alles in Ordnung. Die Verbraucher einzeln abklemmen (so viele sind ja nicht). Tritt das Problem dann noch auf? Falls nein, ist irgend ein Kurzschluss in dem jeweiligen Verbraucher. Wenn das nicht hilft, bleibt Dir nichts nanderes übrig als jedes Kabel genau zu überprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von CA50_Freak
Elektrikproblem mit dem CA50m:
Leider zieht mir der Roller die Batterie leer, sobald man die Batterie anklemmt, wird der rote Draht, der von der Sicherung kommt, warm und heiß. Was kann das sein?
+ und - beim anschliessen der Batterie verwechselt ? 🙄
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von Salientor
Lach, daran hätte ich gar nicht gedacht Wölfle...
...das passiert all denen, die davon überzeugt sind dass "rechts der Bolle" + (Plus) ist und der linke dann eben - (Minus) sein muss !! 😉
Denn bei Motorradbatterien ist es oft genau andersrum !!! 😰
Deshalb immer GUCKEN !! (notfalls mit ner Lupe) 😁
wölfle 😉
So, hatte wieder mal zeit für den Roller. Habe folgendes entdeckt: Es fehlt die Diode, die verhindert dass eine Gleichspannung von der Batterie direkt an die Lichtmaschine gelangen kann.
Habe eine normale Diode angeklemmt, nun funktioniert es - sie ist aber wohl etwas zu schwach. Habt ihr ne Anhung, für welchen Strom die Diode ausgelegt sein muss? Ihr findet das Teil unterhalb der Batterie, links. Auf der rechten Seite ist übrigens die Sicherung.
Hallo,
bin gerade über Deinen Beitrag gestolpert und ich habe hier auch noch einen solchen Roller stehen, kennst Du vielleicht jemanden der Spass daran hat sich solch einen zuzulegen, da ich meinen gerne verkaufen würde, allerdings wei´ich auch nicht was genau dran ist und wie die gehandelt werden, hab so einen gefunden für 700 Euro, ansonsten werden die ja wohl so gut wie nie zum Verkauf angeboten. Also der Roller ist letztes Jahr noch angemeldet gewesen und irgendwann fing er an das Gas nicht mehr ordentlich anzunehmen, nehme mal an da hat sich irgendwas zugesetzt. Ob er jetzt noch anspringt weiß ich nicht, denke aber nicht da er seitdem abgedeckt steht.
Für Infos wäre ich sehr dankbar.
Gruss
hallo,
habe mir gerade einen salient zugelegt und schon das erste problem.
er springt zwar an nimmt aber kein gas an, sobald man dann am gasgriff dreht versäuft der motor.
kerze nass, steht noch sprit im ansaugkanal.
wird wohl der vergaser sein, nur was da dran??
hatte das schon mal jemand?
gruß an alle
Zitat:
Original geschrieben von Salientor
Prima,
wenn Du Fragen hast, mach nur. Ich kenne mich ein bisschen aus mit den Dingern. Einen hab ich schon restauriert. Der nächste ist im Mai fällig. Vielleicht willst Du ihn ja auch verkaufen (Gier!!!)MfG
Dirk
Ich habe eine Yamaha CA50 Bj. 1983, die schon seit 30 Jahren in Familienbesitz ist. Vor einer Woche wollte ich „Pickerl“ machen und bekam es leider nicht, da die Stoßdämpfer hinten und vorne und das Lenkkopflager kaputt sind. Da ich an diesem Moped sehr hänge und schon überall im Internet und auch bei gewissen Händlern nachgefragt habe, wollte ich wissen ob es Alternativen gibt, d.h. Stoßdämpfer und Lenkkopflager von einem anderen Modell, die man einbauen kann.
Würde mich über eine Antwort wirklich freuen.
Liebe Grüße
Julia
Zitat:
Original geschrieben von juliiiia
Ich habe eine Yamaha CA50 Bj. 1983, die schon seit 30 Jahren in Familienbesitz ist. Vor einer Woche wollte ich „Pickerl“ machen und bekam es leider nicht, da die Stoßdämpfer hinten und vorne und das Lenkkopflager kaputt sind. Da ich an diesem Moped sehr hänge und schon überall im Internet und auch bei gewissen Händlern nachgefragt habe, wollte ich wissen ob es Alternativen gibt, d.h. Stoßdämpfer und Lenkkopflager von einem anderen Modell, die man einbauen kann.Zitat:
Original geschrieben von Salientor
Prima,
wenn Du Fragen hast, mach nur. Ich kenne mich ein bisschen aus mit den Dingern. Einen hab ich schon restauriert. Der nächste ist im Mai fällig. Vielleicht willst Du ihn ja auch verkaufen (Gier!!!)MfG
DirkWürde mich über eine Antwort wirklich freuen.
Liebe Grüße
Julia
Hallo Julia,
Ich hab Deine Anfrage erst jetzt gesehen.Offensichtlich kommst Du aus Österreich (Pickerl). In Deutschland müssen wir für 50 ccm Roller keine Tüv Prüfung machen. Nun zu Deiner Frage: Die Ersatzteilsituation ist sehr schwierig. Yamaha bietet keine Ersatzteile mehr an.Die Restbestände auf dem europäischen Festland sindd verschwindend gering. Ich beziehe meine Teile, indem ich mehrere Roller als Ersatzteillager aufgekauft habe . Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten: Beim englischen und amerikanischen Ebay gibt es noch reichlich Teile. Der Versand aus England ist zuverlässig und unproblematisch und schnell. Für Amerika habe ich keine Erfahrungswerte. Dann gibt es noch die Seite biketeile.de. Da kannst Du auch mal schauen ind kostenlos eine Suchanzeige aufgeben. Manche Händler kramen dann in ihren Altbeständen rum. Ich hatte da schon Erfolg. Ob Teile anderer Rollertypen passen kann ich Dir leider nicht sagen, halte ich aber wegen der Größe eher für unwahrscheinlich. Möglich wäre das meiner Meinung nach nur beim Yamaha Chappy oder Yamaha Bop. Die hatten identische Motoren.
Schau einfach mal bei ebay uk oder ebay com.
Viele Grüße
Dirk