Y17dtl bei Autobahn ausgegangen und nicht mehr gestartet, keine Verbindung zum MSG
Liebe Freunde
Ich benötige echt eure Hilfe
Corsa C Y17dtl mit 75ps ist auf Autobahn nach 40 KM Fahrt ausgegangen und nicht mehr gestartet, wollte Fehlercode ausblinken bis ADAC kommt, es hat einmal ausgeblinkt aber ich habe nicht videografiert! als ich das zweite mal ausblinken wollte, ist am Tacho weder MKL noch SKL LEDs angegangen, ADAC könnte auch keine Verbindung zum Motorsteuergerät aufbauen! als ob das Steuergerät kein Strom bekommt
Hier zu Anamenese (Geschichte)
Seit ca 4-5 Monaten ist ab und zu die MKL angegangen und habe es ausblinken lassen und es war den typischen Fehler von Dieselpumpensteuergerät von Y17dtl
So am Freitag das Dieselpumpensteuergerät aufgemacht und die kalte lötstellen gelötet und den typischen Leiterbahn verstärkt (mit extra Kabel)(diese Reparatur habe ich schon vor 4 Jahren bei einem Freund gemacht und deshalb wusste ich wo die Schwachstellen sind)
Auto gestartet alles gut und keinen Fehler aufgetaucht auch bei längeren Fahrt bzw. warmen Zustand (wann immer Fehler zeigte)
dann Querlenker getauscht und einen Ölwechsel gemacht, auch danach alles ok (20 KM gefahren)
Am Abend hat start geregnet!!
und dann ist auf Autobahn ausgegangen
so habe gedacht es könnte von BCM kommen, habe BCM aufgemacht und es ist ganz trocken, Kontakte von Relais etc. angeschaut, keine Korrossion
so habe gedacht es könnte mir bei Reparatur von Dieselpumpensteuergerät einen Fehler passiert sein, so habe einen anderen Dieselpumpensteuergerät eingebaut, kein Erfolg, es leuchten weder MKL noch SKL, natürlich bei Zündung an!!
habe gedacht es könnte von Tachomodul kommen, habe von einem anderen Corsa das Tacho eingebaut (Ich weiss dass die mit WFS zusammenhängen) aber nur zum kontrollieren ob die MKL und SKL LEDs leuchten, aber es leuchten nicht.
So habe gedacht das Hauptsteuergerät ist hin, auch ausgetauscht nur es kommt kein MKL und SKL Licht bei Zündung an
es ist so, wenn ich die Zündung an mache, kommt manschmal sehr sehr schwaches Licht bei MKL und dimmert aus (als ob irgendwo ein Kondensator entlädt?)
könntet ihr mir Tips geben wonach ich noch suchen könnte?
Danke und LG
37 Antworten
Hallo und Danke
Welches Hauptrelais meinst du?
Masse könnte ich ausschließen da der Anlasser voll dreht!
Wo sitzt der Relais bzw Sicherung vom MSG?
Danke und liebe Grüße
Wirklich voll
Ähnliche Themen
Das der Anlasser voll dreht ist keine Sicherheit dass das Massekabel im Kabelbaum zum Steuergerät in Ordnung ist.....
Das Hauptrelais schaltet mit Zündungsplus die 12v aufs Steuergerät. Man korrigiere mich bitte wenn ich da falsch liege
Danke wo finde ich den Massekabel zum Steuergerät und wie Dick ist das
Ich meine die Masse zum Motorblock sollte ok sein nachdem Anlasser voll dreht oder?
Von den Benzinern kenne ich es dass das Massekabel per Ringöse am Gehäuse des Steuergerätes befestigt ist. Da kann man testweise schnell einen "fliegenden" Draht zum - der Batterie legen.
Ob's beim Diesel auch so ist musste mal schauen.
@oldmanscout
Schön das du wieder online bist..😉
Msg von y17dtl ist am Motorblock geschraubt deshalb nachdem Anlasser auch die Masse vom Motorblock holt gehe ich davon aus daß MSG auch Kontakt zur Masse hat
Es sei denn dass MSG extra eine Masse hat
Aber die 12 Volt von Zündungsplus könnte möglich sein aber lt. diess webseite sollten mehrere Relais für MSG und Zündungsplus zuständig sein
https://www.bolidenforum.de/.../...herungskasten-opel-vauxhall-corsa-c
Sorry,aber Relaistausch bringt in den wenigsten Fällen etwas.
Wenn getestest werden soll,dann die Ansteuerung vom Relais durch das MSG.
Das geht bei nem massegeschaltenen Relais leider nicht so einfach wie man sich das vorstellt.
Geht bei MERIVA A und CORSA D easy,weil nach dem Relaisausgang noch ne Sicherung kommt.
Beim CORSA C leider nicht.
Da muss mit Amperemeter an der Sicherung F 46 Stromstärke gemessen werden.
Für das Haupt-Relais K 26
Is sag : MSG-Relais dazu.
Die Aussage war richtig von oldmanscout.
Das Haupt-Relais macht aus Kl.30 Dauerplus Kl.15 Zuendungsplus für das MSG.
Zum Prüfen ,ob Relais geschalten wird,kann man ne Prueflampe ( 2 Watt ) verwenden.
-Relais rausziehen
- Prüflampe in PIN 2 - Kl.86 und PIN 6:- Kl.85 stecken.
- nur Zündung einschalten
Prueflampe muss brennen !!
Das gleiche Procedere am K 34 Relais durchführen.
Da hängt beim DIESEL das Steuergerät für die Einspritzpumpe dran.
Beim Benziner die Benzinpumpe.
Relaissockel K 26 und K 34 sind identisch.
Beim CORSA C und MERIVA A sind die violetten Relais anders bestückt als beim ASTRA G / VECTRA B
Da sind die PINs vertauscht.
Beispiel ASTRA G-Relais auf Bild 3.
Also drauf achten,wenn man Relais besorgt,dass es auch die richtigen sind.
Violettes Relais ist nicht gleich violettes Relais !!!!
Beispielbild für Test der Relaisansteuerung auf Bild 4
Ideal ist ne LED zum prüfen zu verwenden.
Man kann auch Stecker vom AGR-Ventil abziehen und auf Leitung ROT/BLAU Spannung messen zur Prüfung vom K 34.
Für das K 26 kann man Leitung ROT/WEISS am Vorgluehsteuergeraet messen.
Hat man auf beiden Leitungen " Saft " ,dann werden beide Relais geschalten.