Y17DT ruckelt im Kaltzustand
Hallo wieder mal! :-)
Die Temperaturen fallen, damit hab ich auch wieder das schöne Ruckeln bei kaltem Motor bei meinem Astra G. Bj 2004, Y17DT. Vor einem Jahr wars nur bei Temperaturen um die 0 Grad C, jetzt schon bei ca. 13 Grad. Nach drei bis vier Minuten Fahrt geht der Motor wieder ganz normal.
Ich hab schon mal einen Thread zu diesem Thema eröffnet, mittlerweile hab ich aber zumindest mal Fehlercodes:
Zur Klimaanlage:
Klimaautomatik 3.0
55 Steuergerät: Komponente defekt
23 Klemme 15 Signal: Unterbrechung/kein Signal
Kühlerlüfter-SG 3.0
163 Kühlmittel-Temperatursensor: Kein Signal
17 Motordrehzahlsignal: Fehler nicht vorhanden
An der Klimaanlage kanns ja mMn nicht liegen, die hab ich bei den kalten Temperaturen ohnehin ausgeschaltet.
Kanns noch am Kühlmittel-Temperatursensor oder am Motordrehzahlsignal liegen? Ich hoffe nur nicht, dass die Einspritzpumpe defekt ist -.-
Thx & Lg
Beste Antwort im Thema
Hast Du auch vernünftige Fehlercodes? Ich würde erstmal den Tempsensor erneuern, kostet ja nur ca. nen 10er, Einspritzpumpe schließ ich aus, ansonsten die Massepunkte kontrollieren! Wenn das nichts bringt, kann auch dein MSG einen weg haben😠
115 Antworten
Hi,
das klingt grad nicht gut, so einen Fall hatte ich noch nicht, deswegen kann ich dir dazu nichts sagen... Ich kann dir nur sagen, dass das AGR bei mir auch schon mal abgesteckt wurde, es machte überhaupt keinen Unterschied.
Ich war gestern bei der auf Einspritzung spezialisierten Wertkstatt; der Typ hat sofort auf verkokte Injektoren getippt, da ja auch diesbezüglich ansonsten keine Fehlercodes abgespeichert sind. Er hat gemeint, ein Zweitakt-Motoröl in den Tank könnte helfen (3/4 Liter auf die ca. 45 Liter Tank die der Astra G hat.) Ich hab das mal gemacht, jetzt heißts mal Tank leerfahren und dann weiterschauen. Bei mir wurden die Injektoren vor ca. einem Jahr mal aufbereitet, hab das Auto zu einem Mechaniker gestellt; ganz sicher bin ich mir allerdings nicht, dass der wirklich was gemacht hat, verlangt hat er nie was... :-D Da eine Aufbereitung ja nicht ganz billig ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass er mir das geschenkt hat, von dem her ist das durchaus noch eine Möglichkeit für die Fehlerquelle.
Aber ich denke mal, du hast jetzt andere Sorgen bei deinem Auto als das Ruckeln.
Alles Gute,
Lg
buzzz
Zitat:
@matze50 schrieb am 29. November 2017 um 08:06:04 Uhr:
Wenn nichts zirkuliert, macht das Thermostat nicht auf. Geht der Lüfter an ?
ich geh davon aus das das Thermostat nicht schließt da der Motor ewig braucht bis er auf Betriebstemperatur ist
,wenn ich ihn auf drehzahl halte im Stand steigt die Temperatur dann kontinuierlich (15-20min),der Lüfter schaltet ein bei ca.90° und der 2te Lüfter dann bei 100°, Schläuche zum Kühler sind aber nur Lauwarm und der Kühler selbst bleibt kalt ,das Wasser zirkuliert dabei nicht ein bisschen.Normal müsste der Thermoschalter am Kühler über 90° messen damit sich der Lüfter einschaltet.Heizung funktioniert aber normal dh.die Innentemperatur steigt aber die Anzeige ist auf null was wiederum darauf hindeutet das das Thermostat geschlossen ist.Als ich den Motortemperaturfühler gewechselt habe ist mir aufgefallen das Kühlerdichmittel im Wasser war ,der Vorbesitzer hatte ne defekte Wasserpumpe die ist aber mit dem Zahnriemen ern.worden.
Obs am Kühlerdichtmittel liegt ? Inwiefern kann das mit dem Ruckeln zusammnehängen?
Hallo
naja das Hauptproblem ist das Ruckeln die anderen sachen sind kleinigkeiten ,
frage mich nur ob es da vl. einen zusammenhang gibt ,defekte Kabel oder Ähnliches
Lg
Zitat:
@buzz_lightzyear schrieb am 29. November 2017 um 11:39:02 Uhr:
Hi,das klingt grad nicht gut, so einen Fall hatte ich noch nicht, deswegen kann ich dir dazu nichts sagen... Ich kann dir nur sagen, dass das AGR bei mir auch schon mal abgesteckt wurde, es machte überhaupt keinen Unterschied.
Ich war gestern bei der auf Einspritzung spezialisierten Wertkstatt; der Typ hat sofort auf verkokte Injektoren getippt, da ja auch diesbezüglich ansonsten keine Fehlercodes abgespeichert sind. Er hat gemeint, ein Zweitakt-Motoröl in den Tank könnte helfen (3/4 Liter auf die ca. 45 Liter Tank die der Astra G hat.) Ich hab das mal gemacht, jetzt heißts mal Tank leerfahren und dann weiterschauen. Bei mir wurden die Injektoren vor ca. einem Jahr mal aufbereitet, hab das Auto zu einem Mechaniker gestellt; ganz sicher bin ich mir allerdings nicht, dass der wirklich was gemacht hat, verlangt hat er nie was... :-D Da eine Aufbereitung ja nicht ganz billig ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass er mir das geschenkt hat, von dem her ist das durchaus noch eine Möglichkeit für die Fehlerquelle.
Aber ich denke mal, du hast jetzt andere Sorgen bei deinem Auto als das Ruckeln.
Alles Gute,
Lg
buzzz
Zentralverriegelung funktioniert wieder fehlerursache war ein abgerissenes Massekabel direkt beim ZV-Steuergerät da es auf Spannung war ,hab es verlängert und neuen Kabelschuh raufgemacht.Ausserdem Thermostat getauscht und Kühlsystem gespült-Wasser zirkuliert wieder ,Temp.anzeige normal.Zusätzlich hab ich nochmal ein Dieseladditiv auf halben Tank eingefüllt.
Muss jetzt mal testen ob sich was geändert hat.
Lg
Ähnliche Themen
ok, das klingt gut. Nach ca. 100 km hat sich bei meinem Auto mit dem Zweitaktöl noch nichts getan... ich werd auch mal den Tank leerfahren, dann berichte ich wieder.
Lg
buzzz
Hi,
ich hab heute eine interessante Beobachtung gemacht: Ich hab heute in der Früh mein Auto bei -0,5 Grad angestartet, auf einmal war er ziemlich laut und er kämpfte, damit er nicht abstirbt. Auf einmal ging von selbst die Motordrehzahl um ca. 300 upm rauf und es lief wieder normal - also zumindest soweit, dass ich ihn mal warmlaufen lassen konnte um wieder zu fahren. Hab ich so auch noch nie gesehen. Dachte ich sag euch das mal, vllt hilfts bei der Problemlösung :-D
Lg
buzzz
Bin mir ziemlich sicher das der defekt von der Pumpe bzw. Einspritzdüsen kommt hab auch gelesen das es Einzelteile für die Pumpe zu kaufen gibt ,mögliche ursache wäre der Spritzversteller od.Kraftstofftemperatursensor
https://www.ebay.de/.../122441169890
https://www.motor-talk.de/.../esp-i204364419.html
https://www.youtube.com/watch?v=SodfEW-LoNM
Am Montag stell ich ihn zum Dieselspezalisten ich lass ihn dort über Nacht stehen das er sich ein Bild davon machen kann
oje, das wäre dann wohl der worst-case wenn die pumpe defekt ist. Ich glaubs inzwischen auch schon, wills aber noch nicht ganz wahr haben :-P Die Frage ist nur, ob sich da eine Reparatur noch rechnet, alleine der Ausbau würde ja schon ewig dauern, da müsste ja der ganze Motor raus -.- Meine Hoffnung sind immer noch, dass nur die Düsen verkokt sind... nachdem bei denen etwas gemacht wurde, ist er ja immerhin eine Woche normal gegangen. Dass sie vollständig wieder aufbereitet wurden, glaub ich zwar nicht, aber wie gesagt, mal abwarten.
Bitte berichte dann noch, was dein Dieselspezialist gesagt hat.
Thx & Lg
aja, bei weiterer recherche bin ich noch auf eine eventuell defekte oder verschmutzte Drosselklappe gestoßen... werd mal weitersuchen und weiterfragen, vllt ists ja auch die.
Nochmal Lg
Hast Du die Drosselklappe noch nie sauber gemacht?
Dann wird es aber Zeit, mach die jedes Jahr einmal sauber, Du glaubst dann gar nicht, was da für ein Schmodder drin ist😉
Hallo zusammen,
ich habe einen Opel Corsa mit dem Y17DT und habe haargenau dasselbe Problem wie Ihr.
ab ca 2000 upm ruckelt er wie blöd fährst du ca. 1-2 minuten ist das ruckeln weg und er fährt wie ne 1.
Hab 318.000 km drauf hab bis auf den Kurbelwellensensor, Lima und Federn hinten nie Probleme gehabt.
Fahr das Auto seit 2011 und hab ihn mit 180.000 km gekauft.
Bei mir rendiert sich eigentlich garnichtsmehr, hab aber nicht das Geld für ein neues Auto.
Bin gelernter KFZ-Mechatroniker und hab schon von Anfang an den Verdacht auf Einspritzventilen und Einspritzpumpe.
Was die verkokten Einspritzventile angeht. Das ist meiner Meinung nach nur ein Symptom einer anderen Ursache und nicht der Fehler selbst. Vekokung deutet auf schlechte Verbrennung hin, was wiederum auf die Gemischbildung hindeutet, dies wiederum auf die Einspritzung (Düse, Pumpe, Vorförderpumpe) hindeutet bzw. auf die Luftzufur (Drosselklappe, LMM, Luftfilter). Naja wie Ihr seht bin ich auch überfragt, da es so viele Ursachen haben kann.
An die Glühkerzen glaub ich jetzt auch nicht. Zumal die normalerweise einen FC nach sich ziehen sollten wenn sie defekt wären.
Das Intervall für das Ventilspiel müsste in der Betriebsanleitung oder im Serviceheft stehen. Bei mir müsste es auch bald soweit sein wenn ich es noch richtig im Kopf habe.
Habe ürbrigens keinerlei FC im Fahrzeug. Hab es gerade eben erst ausgelsen.
Gruß Felix
Hi Felix,
318.000 km??? Wahnsinn :-)
Ich versuch halt mein Glück noch mit der Drosselklappe... vllt. bringts ja was. Was die Verkokung angeht: Ich hab auch gehört, dass das von Billigdiesel (den ich leider viel zu lang getankt habe) und vielen Kurzstrecken sein. Bei meiner Arbeitsstrecke (ca. 15 km) bekam ich den Motor den ganzen Winter über nicht mal auf Betriebstemperatur. Inzwischen fahr ich ca. 5 km ohne Heizung dann gehts viel schneller :-D *Lifehack* Aber vllt weisst du das: Regelt die Kalteinspritzung die Pumpe selbst oder das Pumpensteuergerät?
Lg
Buzz