Y17DT ruckelt im Kaltzustand

Opel Astra G

Hallo wieder mal! :-)

Die Temperaturen fallen, damit hab ich auch wieder das schöne Ruckeln bei kaltem Motor bei meinem Astra G. Bj 2004, Y17DT. Vor einem Jahr wars nur bei Temperaturen um die 0 Grad C, jetzt schon bei ca. 13 Grad. Nach drei bis vier Minuten Fahrt geht der Motor wieder ganz normal.

Ich hab schon mal einen Thread zu diesem Thema eröffnet, mittlerweile hab ich aber zumindest mal Fehlercodes:

Zur Klimaanlage:
Klimaautomatik 3.0
55 Steuergerät: Komponente defekt
23 Klemme 15 Signal: Unterbrechung/kein Signal
Kühlerlüfter-SG 3.0
163 Kühlmittel-Temperatursensor: Kein Signal
17 Motordrehzahlsignal: Fehler nicht vorhanden

An der Klimaanlage kanns ja mMn nicht liegen, die hab ich bei den kalten Temperaturen ohnehin ausgeschaltet.

Kanns noch am Kühlmittel-Temperatursensor oder am Motordrehzahlsignal liegen? Ich hoffe nur nicht, dass die Einspritzpumpe defekt ist -.-

Thx & Lg

Beste Antwort im Thema

Hast Du auch vernünftige Fehlercodes? Ich würde erstmal den Tempsensor erneuern, kostet ja nur ca. nen 10er, Einspritzpumpe schließ ich aus, ansonsten die Massepunkte kontrollieren! Wenn das nichts bringt, kann auch dein MSG einen weg haben😠

115 weitere Antworten
115 Antworten

Hallo,also ich könnte mir schon vorstellen das es mit dem Ventilspiel zusammenhängt da sich Metall bei Kälte zusammenzieht und bei Wärme ausdehnt ,das heisst wenn das Ventilspiel ohnehin knapp eingestellt ist und es kalte Außentemperaturen hat , das dann die Ventile nicht weit genug öffnen und somit der Motor wenig oder kein Gas annimmt.
Ab ca.+20°C außentemp. fährt meiner ohne Probleme.Mit jedem °C weniger verschlechtert sich die gasannahme.
Werde mal bei gelegenheit das V-spiel prüfen.Achja und beim 2ten Astra sind die Ventile um einiges lauter zu hören zudem kommt mir vor hat er mehr leistung und macht überhaupt keine Probleme.
Lg

Hi, ok du hast wirklich das ganz gleiche Problem wie ich.

Wäre super wenn du berichtest, ob das mit dem Ventilspiel was geholfen hat... da kann ich selbst nicht herumschrauben, dafür kenn ich mich zu wenig aus. Aber wenns bei dir geholfen hat, stell ich ihn mit der Diagnose noch in die Werkstatt.

Thx & Lg
buzzz

BTW je mehr Spiel, desto weniger öffnen sich die Ventile. Umgekehrt öffnen sie sich bei weniger Spiel mehr und die Leistung sollte größer sein.

Bei zu geringem Spiel werden die Ventile zu schlecht gekühlt und können abreißen oder zu Fehlzündungen führen.

Ich drücke euch die Daumen, aber dass die Außentemperatur bei falsch eingestellten Ventilen Probleme macht glaube ich nicht.

Hast recht wollte mich schon selbst korrigieren
thx

bei zu wenig spiel bzw. 0 spiel wärs aber auch möglich das die ventile nicht ganz schliessen und dann die kompression schlecht ist ,prüfen kann jedenfalls nicht schaden
Lg

Ähnliche Themen

Oje... was können wir dann noch machen? :-D

Da ich gerade wieder gefahren bin:

Wenn ich den Motor nicht belaste, sprich mit Schritttempo im ersten Gang fahre, ruckelt er eigentlich nicht. Ich muss dann unter 2000 upm bleiben, dann gehts. Sobald ich drüber bin geht das gewohnte Ruckeln wieder los. Werd vllt noch morgen in eine für Einspritzpumpen u. Steuergeräte spezialisierte Werkstatt fahren und da mal nachfragen, ob das einer der beiden Komponenten sein kann. Meld mich dann wieder.

Lg
buzz

Würde dann aber wieder in Richtung AGR oder Ladedrucksensor gehen. Wenn der Druck aufbaut springen die Werte. Einfach mal loggen

Zitat:

@buzz_lightzyear schrieb am 23. November 2017 um 22:23:17 Uhr:


Da ich gerade wieder gefahren bin:

Wenn ich den Motor nicht belaste, sprich mit Schritttempo im ersten Gang fahre, ruckelt er eigentlich nicht. Ich muss dann unter 2000 upm bleiben, dann gehts. Sobald ich drüber bin geht das gewohnte Ruckeln wieder los. Werd vllt noch morgen in eine für Einspritzpumpen u. Steuergeräte spezialisierte Werkstatt fahren und da mal nachfragen, ob das einer der beiden Komponenten sein kann. Meld mich dann wieder.

Lg
buzz

Eindeutig der selbe fehler wie bei mir ,ich schalte dann schon rauf aber bleib unter 2000 Ump sprich leicht untertourig

Lg

@wolfgang2771 ich bin froh einen Leidgenossen gefunden zu haben :-D Die Werkstatt, die sich auf die Einspritzung spezialisert hat, hat leider schon um 13:00 zugemacht, nachtschichtbedingt konnte ich da noch nicht hin. Werd ich nächste Woche machen.

@bozzl danke für den Tipp... wär einen Versuch wert. Ich würde noch ein ensprechendes Gerät für das Auslesen benötigen. Ich hatte mal einen bluetooth-canbus-adapter, den ich mit dem Handy gekoppelt habe. Allerdings wollte ich den Werten, die da ausgegeben wurden, nicht vertrauen, zB der Verbrauch, der zwischen 40 und 80 Liter pro 100 km schwankt -.-

Werd mich mal schlau machen, ob es bei Amazon etwas qualitatives gibt oder ob man sich irgendwo etwas ausborgen kann.

Thx & Lg
buzzzz

Na da bin ich Mal gespannt was der Dieselspezialist sagt, hatte auch vor meinen Astra dort hinzubringen ,direkt zu Opel wäre sinnlos die würden auch nur ein Teil nach dem anderen probieren und dann schicken sie dich zum Dieselspezialisten
Lg

Update, Ausfall der Zentralverriegelung - Innenbeleuchtung lässt sich ein,ausschalten mit Schlüsselfernbedienung!? Fehlercode p0115 Kühlmittelschaltkreis
?!
Lg

Hat schon jemand ein Masseproblem als mögliche Ursache benannt? Wenn nein, tue ich es jetzt.

Messe:
1. Batteriespannung im Standgas an den Polen.
2. Spannung zw. Minuspol der Batterie und Motorblock
3. Spannung zw. Minuspol der Batterie und zentralem Masseanschluss der Karosserie

zu 1.: sollte zw. 14,2V ubd 14,6V liegen
zu 2.: sollte unter 0,1V liegen
zu 3.: sollte auch unter 0,1V liegen

So kann festgestellt werden, ob die Batterie vernünftig geladen wird, und wenn nein, ob es an den Masseverbindungen liegt. Wenn die schlecht sind, treten allerhand seltsame elektrische Fehler auf. Das kann auch die Motorsteuerung beeinflussen.

@makersting Ok, werd ich mal durchmessen wäre auch ne möglichkeit.Hat jemand schon mal ein Problem mit dem agr Ventil gehabt? Bin eine Zeit lang mit deaktivierten Agr gefahren machte aber keinen Unterschied, habe allerdings nur den Unterdruckschlauch abgesteckt und dicht gemacht oder muss man auch den elektrischen Teil abstecken?
Was mir noch aufgefallen ist ,das Wasser zirkuliert nicht im Ausgleichsbehälter auch nicht beim Gas geben bei 90-100°.
Jemand ne Idee ?

Nochmal eine Liste der Fehler die man ausschliessen kann weil schon getestet:

Steuergerät ESP
Luftmassenmesser
Motortemperaturfühler
Glühstifte
Glühzeitsteuergerät
Kühlmittelmodul
Dieselfiltergehäuse
Relais im Relaiskasten-Motorraum
Sicherungen Motorraum
Sicherungen Fahrgastraum
Unterdruckschläuche ok

Wenn nichts zirkuliert, macht das Thermostat nicht auf. Geht der Lüfter an ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen