Y17DT ruckelt im Kaltzustand

Opel Astra G

Hallo,

ich bin neu hier, darum mal ein großen Hi an alle :-)

Ja, wie der Titel schon sagt habe ich so ein wunderbares Ruckeln bei meinem Astra G, Bj 2004. Das Ruckeln gibts wirklich nur im Kaltzustand, nach ca. 4. Minuten fahren funktioniert er wieder einwandfrei und ruhig.

Folgendes wurde schon gemacht.

Das AGR-Ventil getauscht -> hat nichts gebracht.
Lt. Werkstatt sind die Glühkerzen in Ordung -> werde ich allerdings nochmal überprüfen lassen.
Die Einspritzdüsen wurden wiederaubereitet, danach war das Ruckeln für ca. 1 Woche weg, auch bei -10 Grad in der Früh. Dann kam es wieder, allerdings in abgeschwächter Form, aber es ist halt immer noch da -.-

Fehlercodes sind keine abgespeichert. Der Mechaniker meines Vertrauens hat gemeint, das die Einspritzpumpe einen Defekt hat, das habe ich auch schon in vielen anderen Foren gelesen. Was ich allerdings nicht verstehe: Warum ist das Auto nach der Aufbereitung der Einspritzdüsen für eine Woche wieder normal gegangen? O_O Ich will natürlich eine Reparatur der Einspritzpumpe vermeiden und dann heissts: Ups, wars doch nicht... ;-)

Hat jemand einen Tipp für mich wo ich noch ansetzen könnte? Der Luftmassensensor vielleicht?

Thx & Lg
buzzzzzz

13 Antworten

LMM wäre auch mein nächster Verdächtiger!
Ich würds wegen dem Preis mit diesem probieren!

Hi,

danke für deine Antwort, der Ausbau von dem Teil schaut ja auch nicht so schwer aus. Eine Frage noch... kann ich das Teil mal einfach abschließen und schauen, ob sich am Verhalten etwas ändert? Oder kann dabei irgend etwas beschädigt werden?

Thx & Lg
buzzzz

Kannste abstecken, geht halt die Motorkontrollampe an und ein FC wird gesetzt!
Beim Benziner kann man so die Funktion etwas testen!
Obs beim Diesel auch Aussagekräftig ist weiß ich leider nicht (noch nicht probiert)!

Ok, ich versuchs mal... vllt hats ja irgend eine auswirkung :-) Die Fehlercodes kann ich ja auch durch das Abschließen der Batterie wieder löschen. Aber du scheinst dich sehr gut auszukennen... dann gleich noch eine Frage: Hast du Erfahrung mit Fehlerdiagnosegeräten? Kannst du irgendwas für den Astra G empfehlen? Bzw. Wie schauts mit solchen Bluetooth-Adaptern und Handyapps aus? Kann man diesen vertrauen?

Thx & Lg
buzzzz

Ähnliche Themen

Hab noch weitergeschaut... da der Astra G meines Wissens nach ja nur OBD hat, sollte der ja gut passen:

https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2?...

Also der Exza E327 Android Super Mini Bluetooth OBD OBD2 Scan Tool Can Bus Scanner OBDII Adapter.

Thx & Lg

Da hört man alles mögliche!
Ich benutze den C.C.!
Damit decke ich viele Möglichkeiten ab (ist schon etwas spezieller)!
Nur zum auslesen und löschen von FC`s geht wohl auch der von dir genannte!

Wenn du einen guten Adapter für Opel haben willst, nimmste z.B. sowas: "Ake OBD OP-COM OPCOM 2010 CAN OBD2 Opel V1.45 Diagnostic Interface Opcom 2010 Can OBD2 Opel Firmware With Software" hier als Beispiel von Amazon. Läuft hier auch unter der Bezeichnung "China Clone". Der kommt an (fast) alle Steuergeräte und nicht nur an das Motorsteuergerät wie die Elm Adapter. Allerdings eben spezial Opel und nur Opel!

Gruß Dirk

Hallo nochmal,

ich bin noch auf Diagnosegeräte von iCarsoft gestoßen und zwar das iCarsoft i902, was ja sehr Opel-spezifisch ist und eben noch den Bluetooth-Handyadapter iCarsoft i620. Da steht jetzt aber auf manchen Seiten wieder nur von OBD2, was der Astra G ja anscheinend nicht hat, auf anderen Seiten steht wieder EOBD... kann ich den i620er nun verwenden oder nicht??? O_O

Thx & Lg
buzzzzzz

Also ich komme mit meinem OBD2 Adapter Marke "China Clone" an alle Steuergeräte dran. Und zwar beim Astra meiner Frau genauso wie bei meinem Zaffi. Und bei deinem 2004 Diesel sollte das eigentlich auch funktionieren.
Wenn du nicht sicher bist, vielleicht gibts jemanden in deiner Nähe, der ein entsprechendes Gerät/Adapter hat und dir den probeweise mal ansteckt und guckt ob's funktioniert.
Ich persönlich würde immer einen Adapter vorziehen, die Programme auf dem PC oder Handy können einfach mehr.. Aber was sie mehr können liegt auch extrem immer am Adapter. Dafür must du aber auch immer ein PC oder Handy mit dabei haben. Und der handyfähige Adapter passt nicht unbedingt am PC. Ich habe einen fürs Handy (Bluetooth, Elm-Adapter) einem Elm Adapter/USB und den China Clone/USB. Letzteres ist für Opel immer noch das Beste. Schlüssel anlernen, Geräte end- und verheiraten, das alles geht nur mit dem.

Gruß Dirk

Zitat:

@buzz_lightzyear schrieb am 25. Februar 2017 um 05:10:38 Uhr:


Hallo nochmal,

ich bin noch auf Diagnosegeräte von iCarsoft gestoßen und zwar das iCarsoft i902, was ja sehr Opel-spezifisch ist und eben noch den Bluetooth-Handyadapter iCarsoft i620. Da steht jetzt aber auf manchen Seiten wieder nur von OBD2, was der Astra G ja anscheinend nicht hat, auf anderen Seiten steht wieder EOBD... kann ich den i620er nun verwenden oder nicht??? O_O

Thx & Lg
buzzzzzz

Wo hast Du denn diese Aussage her, das der G kein OBD2 hat, völliger Schwachsinn, wenn Dir das Teil gefällt, kauf es und gut ist!

Ok, habs von der seite https://www.blafusel.de/obd/obd2_scanned.php, der zeigt mir an, dass der y17dt kein obd 2 unterstützt. Aber gut, ich werd mal einen von den beiden versuchen. Eine Frage noch... kanns eigentlich sein, dass man mit so einem Adapter was am Fahrzeug/Steuergeräten beschädigt? Oder kann sowas nicht passieren?

thx & lg
buzz

Mal ganz ehrlich. Seit ca. 2000 ist OBD2 Pflicht in allen Benzinern und Opel hatte es schon verher eingebaut. Diesel waren etwas später.. aber nicht viel!

Gruß Dirk

Hallo!

Also mal ein kurzes Update zum iCarsoft i620-Adapter: Ich hab das Ding angeschlossen und mit der App Torque Lite folgendes Auslesen können:

-die Geschwindigkeit
-die Motordrehzahl
-Kühlwassertemperatur
-Ladedruck(?)
-Intake-Temperatur
-den Verbrauch (der hoffentlich nicht stimmt :-D, aber dazu später mehr)

Das besagte Ruckeln ist momentan weg, ich bin nun einen Tank mit dem Molly Diesel Additiv leergefahren. Was mir allerdings auffiel: Ich fahre eigenlich immer die gleichen Strecken (Stadt-Autobahn kombiniert) und bei mir leuchtet nach ca. 830 - 850 km die Tankreserve auf. Diesmal schon nach 700 km. Auch zieht der Motor in den unteren Drehzahlbereichen nicht mehr so gut. Kurz bevor die Tankreserve aufgeleuchtet hat, sind sämtlich Warnleuchten angegangen und es war so, als ob der Motor absterben würde, er war dann aber gleich wieder da, die Lampen sind gleich wieder ausgegangen und alles war wieder normal. Ich hab das Auto dann kurz abgestellt, den iCarsoft Adapter abgezogen und wieder angestartet, alles war wie immer. Ich hoff mal, dieses ding hat mir nicht irgendwas in die Elektronik gepfuscht. Aja, der iCarsoft Adapter hat einen Verbrauch von ca. 35 Liter auf 100km angezeigt O_O

Da mich dieses Auto nun schon langsam aber doch in die Verzeiflung treibt, wollte ich hier nochmal um Rat fragen, was das nun alles sein könnte -.-

Thx & Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen