Xsara 1.4 75 ps Baujahr 01 ,Motorproblem?

Citroën ZX N2

Hallo Leute,seit Wochen habe ich das Problem mit dem Auto meiner Frau,das mir ein wenig Kopfschmerzen zubereitet.

Ich machs mal kurz 😁

Das Auto macht Probleme beim beschleunigen bzw gasgeben egal in welcher drehzahl,bei 4000 umdrehungen eigentlich nicht mehr wirklich,aber gelegentlich.

Ich hatte das Auto zur einer Fachwerkstätte von Citroen geführt,
Fehlercode war der Potientometer (hoffentlich richtig ausgedrückt) das kleine elektronische Bauteil hinter der Drosselklappe,der zeigte bei der Fehlersuche nur ein Fragezeichen an aber nicht die drehzahl die der Motor hatte oder sonst was.

Gut das Teil wurde erneuert,nichts wurde besser,ausser im kaltsrat stirbt er nicht mehr ab.
Kann das sein das ich den Fehlercode wieder rauslöschen muss oder macht das auto das nicht selber nach dem wechsel des Potientometer?

Was ich schon vor 5000 km erneuert hatte um die Teile schon mal für die ursache auszuschliesen

Zündkerzen neu
Luftfilter
Benzinfilter
Lamda über den Kat
Drucksensor an der Ansaugbrücke.

Wichtig: dieses Problem habe ich gleich nach dem benzinfiltertausch gehabt,kann vieleicht nur ein blöder zufall sein??????
Aber der Filter ist dicht und nicht verstopft da ich schon mal selbst ausgeblasen bzw gereinigt habe

Hatte ich was wichtiges vergessen mitzwechseln?
Ist das vieleicht ein Zündaussetzer und müsste daher die komplette zündspule auf den Kerzen wechseln?

Bitte um euren Rat

Jason

5 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jason300td


Fehlercode war der Potientometer (hoffentlich richtig ausgedrückt) das kleine elektronische Bauteil hinter der Drosselklappe,der zeigte bei der Fehlersuche nur ein Fragezeichen an aber nicht die drehzahl die der Motor hatte oder sonst was.

Das Potentiometer hat nichts mit der Drehzahl zu tun. 😉

Das misst nur die Stellung der Drosselklappe.

Aber da das erfolglos getauscht wurde, lags ja nicht daran...

Zitat:

Original geschrieben von Jason300td


Wichtig: dieses Problem habe ich gleich nach dem benzinfiltertausch gehabt,kann vieleicht nur ein blöder zufall sein??????

Mit Sicherheit.

Koennte natuerlich sein, dass der Filter verkehrt rum eingebaut wurde, aber selbst dann sollte da genug Sprit durchkommen.

Ausserdem ist da (i.d.R.) ein recht grosser Pfeil drauf, so dass das eigentlich nicht der Grund sein sollte...

Zitat:

Original geschrieben von Jason300td


Ist das vieleicht ein Zündaussetzer und müsste daher die komplette zündspule auf den Kerzen wechseln?

Wenn es Zuendaussetzer sind , wirds vermutlich an der Zuendspule liegen.

Allerdings sollte eine Fachwerkstatt sowas schnell rausbekommen/ausschliessen koennen...

Ein defektes Einspritzventil koennte aber auch die Ursache sein, oder sonstwas...

Etwas seltsam scheint, dass ein defektes Poti angezeigt wird, es daran aber offenbar nicht lag.

Da liegen dann vermutlich mehrere Defekte vor und sowas ist dann immer schwer zu finden.

danke dir mac bundy für deine antworten.

der Filter ist richtig drinnen,der pfeil ist wirklich gross genug um es nicht zu sehen,habe letztes mal beim wiederausbauen und einbauen genau darauf geschaut.

Der mechaniker sagte auch das die lambda nach (unter) dem kat die gleichen werte zeigen sollte wie die lambda oben auf dem kat?
die werte sind genau 0.86 -0.88 unter dem kat
die lambda auf (über) dem kat zeigt schwankende werte wie 0.22 steigend auf 0.60 oder 0.80,wie auch immer,rauf runter

laut einer anderen werkstätte sollte die werte nach dem kat immer gleich sein und nicht schwanken,wer woll recht hat?

das dritte was auch sein könnte,was der mechaniker erwähnte sind die plastikkappen in der zündspule die vieleicht schon defekt wären und der zündfunke über kerze austritt? ist das wirklich möglich?

wie kann man bitte eine defekte einspritzdüse prüfen???

Im leerlauf rennt das auto top und super ruhig.

gruss aus wien

jason

Zitat:

Original geschrieben von Jason300td


Der mechaniker sagte auch das die lambda nach (unter) dem kat die gleichen werte zeigen sollte wie die lambda oben auf dem kat?
die werte sind genau 0.86 -0.88 unter dem kat
die lambda auf (über) dem kat zeigt schwankende werte wie 0.22 steigend auf 0.60 oder 0.80,wie auch immer,rauf runter

laut einer anderen werkstätte sollte die werte nach dem kat immer gleich sein und nicht schwanken,wer woll recht hat?

Die Sonde vor dem Kat muss immer schwanken.

Die Sonde nach dem Kat, muss immer (etwa) den gleichen Wert zeigen.

Waere eine Sonde defekt, wuerde die Diagnoselampe leuchten.

Zitat:

Original geschrieben von Jason300td


das dritte was auch sein könnte,was der mechaniker erwähnte sind die plastikkappen in der zündspule die vieleicht schon defekt wären und der zündfunke über kerze austritt? ist das wirklich möglich?

Ist moeglich.

Man wuerde eine Durchschlagsstelle sehen.

Da aber der Wagen im Stand laeuft, wird es vermutlich eher an einer defekten Zuendspule liegen.

Im Stand ist die Aufladezeit der Spule noch ausreichend, mit hoeheren Drehzalen, reicht die Zeit nicht mehr aus.

Zitat:

Original geschrieben von Jason300td


wie kann man bitte eine defekte einspritzdüse prüfen???

Da die noch nicht ganz defekt sein kann (im Leerlauf laeuft er ja), kann man sowas nur ausbauen und ein Diagnoseprogramm laufen lassen.

Dieses wuerde einen elektrischen Defekt melden, und am Spritzbild koennte man eventuelle mechanischen Defekte erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Zitat:

Original geschrieben von Jason300td


Der mechaniker sagte auch das die lambda nach (unter) dem kat die gleichen werte zeigen sollte wie die lambda oben auf dem kat?
die werte sind genau 0.86 -0.88 unter dem kat
die lambda auf (über) dem kat zeigt schwankende werte wie 0.22 steigend auf 0.60 oder 0.80,wie auch immer,rauf runter

laut einer anderen werkstätte sollte die werte nach dem kat immer gleich sein und nicht schwanken,wer woll recht hat?

Die Sonde vor dem Kat muss immer schwanken.
Die Sonde nach dem Kat, muss immer (etwa) den gleichen Wert zeigen.

Waere eine Sonde defekt, wuerde die Diagnoselampe leuchten.

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Zitat:

Original geschrieben von Jason300td


das dritte was auch sein könnte,was der mechaniker erwähnte sind die plastikkappen in der zündspule die vieleicht schon defekt wären und der zündfunke über kerze austritt? ist das wirklich möglich?
Ist moeglich.
Man wuerde eine Durchschlagsstelle sehen.
Da aber der Wagen im Stand laeuft, wird es vermutlich eher an einer defekten Zuendspule liegen.
Im Stand ist die Aufladezeit der Spule noch ausreichend, mit hoeheren Drehzalen, reicht die Zeit nicht mehr aus.

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Zitat:

Original geschrieben von Jason300td


wie kann man bitte eine defekte einspritzdüse prüfen???
Da die noch nicht ganz defekt sein kann (im Leerlauf laeuft er ja), kann man sowas nur ausbauen und ein Diagnoseprogramm laufen lassen.
Dieses wuerde einen elektrischen Defekt melden, und am Spritzbild koennte man eventuelle mechanischen Defekte erkennen.

danke dir nochmals!

Das Problem ist ja auch eine Kostenfrage da die letzte Diagnose mit dem Gerät zur Diagnose führung und der Arbeitszeit von einer halben Stunde genau 90 euro gekostet hat und mir das nicht weitergeholfen hat.

ich kaufe mal eine zündspule bei ebay da die bei citroen wesentlich teurer sein wird,gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jason300td


ich kaufe mal eine zündspule bei ebay da die bei citroen wesentlich teurer sein wird,gruss

Original, je nach verbauter, 136 EUR oder 145 EUR... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen