XJ40-Fragen
Hallo Forumsgemeinschaft
Ich überlege mir eventuell einen XJ40 4.0 Sovereign anzuschaffen.
Aufmerksam auf dieses Auto bin ich über einen bericht in einer Zeitschrift geworden. Nun liest man da ja vieles über probleme und Pannen welche dann am Ende nur sehr selten auftreten oder bekommt manche fragen übers Internet micht beantwortet. Darum möchte ich mich an einige ehemalige oder jetztige Besitzer eines solchen Wagens wenden.
1. Motor: Was ist drann an den undichtigkeiten an den Kurbelwellendichtungen? Kettenspanner und rissigen Auspuffkrümmer?
2. Niveauregulierung: Was geht da denn genau Kaputt und wie oft? ET-Preise dazu?
3. Mittelachsstück/Differenzial: Da seien manchmal Lager verschliessen, stimmt das?
4. Ausstattung: Was war Serienmässig drinn?: Sitzheizung, Elektrische Sitzversellung, Scheinwerferreinigungsanlage, Klima? Gabs auch Standheizung?
5. Was bedeutet die "Sporttaste" beim Automatikwählhebel?
6. Ich fahre Mercedes und bin auch Fan von dieser Marke und für mich gehört der Stern auf der Haube einfach dazu und so sehe ich das auch beim Jaguar mit der Katze vorne drauf. Nun gibt es aber viele Jaguar der XJ40 welche keinen Jaguar haben wieso ist das so und kann man da einfach wieder einen montieren?
Ich freue mich auf antworten und bedanke mich schonmal im Vorraus.
Grüsse Beni
Beste Antwort im Thema
Vor 2 Jahren war ich auch mal stark am Überlegen ob ich mir einen 4L als Daimler kaufen soll. Ein echter Traumwagen mit allem was das Herz begehrt (Picknicktische😁).
Ich kann dir nur empfehlen dir einen ab 1990 zu kaufen. Davor hatten sie ein paar Probleme mit der Elektronik und ab 90 kamen auch die neuen AJ 16 Motoren zum einsatz. Diese gelten als sehr langlebig, und sogar recht sparsam. Ein Problem mit den Kettenspannern ist mir nur von den AJ V8 Gen. I. bekannt, doch nicht von den älteren Motoren.
Soweit ich weiß ist es relativ umständlich die hinteren Bremsscheiben zu wechseln, da dafür die Hinterachse abgesenkt werden muss.
Ausstattungsmäßig hatte der XJ 40 eigentlich schon alles was man sich wünschen konnte. Sitzheizung, Tempomat, el verstellbare Sitze, Spiegel... Stanheizung weiß ich aber nicht. Wenn du einen mit "Insignia" Ausstattung findest hast du das große Los gezogen.
Die Sporttaste der Automatik (erste J-Gate mit manuellem Gangwechsel!) sorgt bei mir für höhere Drehzahl und kürzere Schaltzeiten. Wird wahrschienlich beim forty ähnlich sein.
Interessant wäre natürlich auch ein XJ81 (XJ40 mit 6L V12), doch die sind (in gutem Zustand) recht selten, laufen aber bei guter Pflege ewig.
Zuletzt noch zum Leaper (Kühlerfigur). Der wird serienmäßig schon seit den 70ern nicht mehr montiert, da bei einem Unfall immer die Fußgänger von der Katze aufgespießt wurden, doch es gibt mittlerweile welche zum kaufen, die bei einem Aufprall zurückklappen und dadurch ungefählich sind. Bekommt man Problemlos bei diversen Anbietern (z.B. Arden).
Ich würd den 4L AJ 16 Motor nehmen. Gute Leistung, langes Leben, wenig Verbrauch, ruhiger Lauf. Übrigens, der 3,2er wurde später sogar im Aston Martin DB7 eingebaut!
Gruß, ein Jag Fanatiker
25 Antworten
Möchte mich der Diskussion anschließen und mal nach der Laufleistung fragen.
Habe einen Jaguar XJ XJ6 4.0 Majestic aus 10/1993 im Blick mit satten 280tkm.
Was ist eure Meinung und was dürfte sowas kosten bei äußerlich/innen gutem Erscheinungsbild?
Kauf von Privat
Das Erscheinungsbild ist das eine .... die Technik das andere. Meinen XJ 40 hat letztendlich der Rost getötet. Durchgerostete Scheibenrahmen. abgerostete Gewinde am Ölkühler, feuchter Kofferraum etc.
Einen wirklich guten zu finden ist schwer und teuer. Einen Topgepflegten Garagenwagen ja, 3te oder 4te Hand für kleines Geld kann ich nur von abraten. Es sei denn du hast ne eigene Werkstatt 😁😁
Und nicht zu vergessen die oftmals defekte Niveauregulierung.
Zitat:
@MercedesLKW schrieb am 20. Dezember 2011 um 20:25:23 Uhr:
Danke Jungs für eure feedbacksNun also der Jag war eine Internetauktion, mit startpreis 400€, das angebot ist heute ohne ein einziges Gebot, also nichtverkauft abgelaufen. Vieleicht hatte der Verkäufer auf ein reges Interesse an dem Wagen gehofft und darum den Startpreis so niedrieg angesetzt. Nun wie es auch sei, vieleicht werde ich die nächsten Tage einmal vorbei fahren und mir die Katze ansehen.
Aber noch so als Frage, die Preise für die XJ40 sind schon extrem tief zur Zeit, nich wahr?
Jo und das so nen 88er XJ40 auf das Rostniveau eines Opel Omegas sinken kann, ist für mich schlicht unvorstellbar, wir hatten 2 Omegas und mein Vater hatte viel Blech in diese Kisten reingeschweisst, ich meine, dass das Jag-Qualitätsniveau doch höher ist als jenes von opel.Schönen Abend
Beni
Für eine Grotte sind die Preise tief und trotzdem kauft sie niemand.
Für 400,- gibt's keinen guten XJ40. Ich würde bei dem Auto lieber mehr investieren (min.4000,-), und einen mit nachvollziehbarer Historie kaufen. Wie schon oben erwähnt ab 90 mit 4,0ltr.
Man könnte alternativ auch über einen x300 nachdenken.
Gruß
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 24. April 2017 um 21:07:57 Uhr:
Möchte mich der Diskussion anschließen und mal nach der Laufleistung fragen.Habe einen Jaguar XJ XJ6 4.0 Majestic aus 10/1993 im Blick mit satten 280tkm.
Was ist eure Meinung und was dürfte sowas kosten bei äußerlich/innen gutem Erscheinungsbild?
Kauf von Privat
Das kann man so nicht sagen.
Die 280tkm würden mich bei dem Wagen nicht schrecken wenn ich wüsste wie er behandelt wurde, wo die gefahren wurden, ob er regelmäßig gewartet wurde und von wem, etc.
Ein Majestic aus erster Hand, chauffeurgepflegt, auf der Langstrecke, Scheckheft, da hätte ich jetzt keine Bedenken wenn ich ihn nur am WE fahre. Aber so ein Auto kostet dann immer noch Geld.
Den genauen Preise kann ich nicht sagen da ich in Spanien bin. Hab erst einen Majestic 12 Ender gesehen, lange gestanden, 123tkm, der wollte 6000,-. Aber Autos die lange gestanden sind machen meistens Probleme die teuer sind.
Allerdings haben die bei uns keinen Rost, von unten sind die mit den korrodierten Autos in D nicht zu vergleichen. Das ist schon mal die halbe Miete.
Gruß
Ähnliche Themen
Hab gerade nochmal nachgesehen, der steht immer noch zum Verkauf (jetzt 3 Jahre).
http://www.milanuncios.com/.../jaguar-daimler-majestic-227637468.htm
Hier mal was es sonst noch gibt an XJ40 von 90 ab auf einem wenig bekannten Portal.
http://www.milanuncios.com/.../xj-40.htm?...
Zu der Aussage meines Vorredners kann ich mich nur anschließen. Wie bei jedem Auto ist es wichtig wie Dieses vorher gepflegt wurde. Der Reihensechszylinder, vor allem mit Blick auf die spezifische Leistung (beim 4.0 55PS pro Liter) und die ZF-Automatik sind praktisch "unkaputtbar". Mein Jaguar hat nun 270.000 km und ich hatte nie Probleme damit. Der Motor springt an und klingt immer noch seidenweich. Lediglich die Elektronik spinnt ab und zu mal. Da fällt einfach mal während der Fahrt plötzlich das Radio aus und geht 2 Min später wieder an und läuft dann aber wieder stundenlang. Und natürlich das bekannte Problem mit der Niveauregulierung. Weiteres dazu von mir weiter unten.
Seit etwa 8 Jahren fahre ich als Zweit bzw. Drittwagen einen Jaguar XJ40 4.0 Sovereign. Er ist eigentlich nur ein Liebhaberfahrzeug und war bisher nur im Sommer angemeldet. Da ich mir aber vor 2 Jahren einen Roadster zugelegt habe, fahre ich ihn zu selten, vor allem da seit einem Jahr die Hinterachse "hüpft". Ja, die Niveauregulierung. Funktioniert zwar noch, bzw. fährt 30 Sekunden nach dem Start hoch und runter, fängt aber an zu nerven, da sie nach Bodenwellen zu viel nachfedert. Das Auto steht jetzt hauptsächlich in der Garage und ist abgemeldet. Ich stehe nun vor der Überlegung den Jaguar zu verkaufen, oder die Niveauregulierung richten zu lassen.
Nun zu meinen Fragen:
Kennt jemand einen Spezialisten für die Niveauregulierung in der Bodenseeregion?
Da die Preise für gebrauchte Jaguar XJ40 extrem schwanken, was wäre ein Jaguar XJ40 in Dunkelblau, mit dem 4.0 Liter Motor, Automatik, Leder in grau, fast kein Rost (Garagenfahrzeug) aber "reparaturbedürftiger" Niveauregulierung und 270.000 km wert? Ach ja und er hat die 4 runden Scheinwerfer. Wenn ich mir die Preise auf Autoscout24 und mobile.de angucke, liegen die Preise auch mit über 200.000 km zwischen 1000 und 9.000€
Ich will hier jetzt mein Fahrzeug nicht verkaufen, lediglich eine Preiseinschätzung. Unter 3000€ würde ich ihn sowieso nicht verkaufen. Da ist der ideelle Wert zu hoch und ich habe in den letzten Jahren zu viel Geld reingesteckt. Aber der Platz in der Garage wird evtl. knapp. Habe da einen anderen Youngtimer im Auge.
Für mich ist die Entscheidung gefallen.
Ein XJ40 wird es definitiv nicht mehr werden und deshalb verabschiede ich mich mit bestem Dank aus diesem Forum.
Habe einen VOLVO aus 1.Hand und Garagenfahrzeug mit wirklich allen Ausstattungsfeatures zum gleichen Geld erhalten. Deutlich weniger Rost nur am Unterboden, in SUMMUM mit eingeb. Navi, Schiebedach, Standheizung, integr. Telefon, abnehmbarer A-kupplung, Xenon usw.. - und alles funzt einwandfrei.
Kein Rep-Rückstau - im Sommer kommt die Hohlraumversiegelung nach Mike sanders.
Federungsprobleme keine und Fahrkomfort sehr ähnlich einem XJ.
Und grandiose Übersicht und nicht dauernde Sicht gegen die Leitplanken.
Brauche ein komfortables Reisewägelchen während der Zeit der Aufbereitung meines 500SEL und kein Museumsstück.
Trotzdem nochmals Danke und viel Spaß mit Euren Kätzchen.
Zitat:
@Diffquot schrieb am 2. Mai 2017 um 22:59:31 Uhr:
Zu der Aussage meines Vorredners kann ich mich nur anschließen. Wie bei jedem Auto ist es wichtig wie Dieses vorher gepflegt wurde. Der Reihensechszylinder, vor allem mit Blick auf die spezifische Leistung (beim 4.0 55PS pro Liter) und die ZF-Automatik sind praktisch "unkaputtbar". Mein Jaguar hat nun 270.000 km und ich hatte nie Probleme damit. Der Motor springt an und klingt immer noch seidenweich. Lediglich die Elektronik spinnt ab und zu mal. Da fällt einfach mal während der Fahrt plötzlich das Radio aus und geht 2 Min später wieder an und läuft dann aber wieder stundenlang. Und natürlich das bekannte Problem mit der Niveauregulierung. Weiteres dazu von mir weiter unten.Seit etwa 8 Jahren fahre ich als Zweit bzw. Drittwagen einen Jaguar XJ40 4.0 Sovereign. Er ist eigentlich nur ein Liebhaberfahrzeug und war bisher nur im Sommer angemeldet. Da ich mir aber vor 2 Jahren einen Roadster zugelegt habe, fahre ich ihn zu selten, vor allem da seit einem Jahr die Hinterachse "hüpft". Ja, die Niveauregulierung. Funktioniert zwar noch, bzw. fährt 30 Sekunden nach dem Start hoch und runter, fängt aber an zu nerven, da sie nach Bodenwellen zu viel nachfedert. Das Auto steht jetzt hauptsächlich in der Garage und ist abgemeldet. Ich stehe nun vor der Überlegung den Jaguar zu verkaufen, oder die Niveauregulierung richten zu lassen.
Nun zu meinen Fragen:
Kennt jemand einen Spezialisten für die Niveauregulierung in der Bodenseeregion?
Da die Preise für gebrauchte Jaguar XJ40 extrem schwanken, was wäre ein Jaguar XJ40 in Dunkelblau, mit dem 4.0 Liter Motor, Automatik, Leder in grau, fast kein Rost (Garagenfahrzeug) aber "reparaturbedürftiger" Niveauregulierung und 270.000 km wert? Ach ja und er hat die 4 runden Scheinwerfer. Wenn ich mir die Preise auf Autoscout24 und mobile.de angucke, liegen die Preise auch mit über 200.000 km zwischen 1000 und 9.000€
Ich will hier jetzt mein Fahrzeug nicht verkaufen, lediglich eine Preiseinschätzung. Unter 3000€ würde ich ihn sowieso nicht verkaufen. Da ist der ideelle Wert zu hoch und ich habe in den letzten Jahren zu viel Geld reingesteckt. Aber der Platz in der Garage wird evtl. knapp. Habe da einen anderen Youngtimer im Auge.
Schon mal überlegt einfach auf normale Dämpfer umrüsten zulassen? Ist der günstigste Weg.
Das war mir bewusst, der Jaguar ist aber Bj.1992 und hat keine Leuchtweitenregulierung. Bei Einbau normaler Dämpfer erlischt die BE.
XJ40, 4.0 Zylinderkopfdichtung.
Guten Tag in die Runde. Ich brauche Hilfe. Habe einen Daimler XJ40, Bj. 94, einen der letztgebauten. Schon mit der Hinterachse des Nachfolgers, also ohne Niveauregulierung...
Aufgrund eigener Dummheit ist die ZKD durch (140 tkm, 2. Hand). Steht jetzt schon 2 Jahre, Motor läuft noch, aber mit irren Öl-Rauchschwaden...
Wer kann mir einen Tip geben für freundliche Werkstatt oder korrekten privaten Mechaniker im weiteren Raum Düsseldorf, der die ZKD wechselt und ggf. nötige andere Arbeiten erledigt.
Dank und Gruß
Jochen
Hallo.
Hatte ich auch.Bei mir war es das Ventil am 6 Zylinder .
Hatte eine eingebrannte Kerbe.Klang wie ein Traktor.
Ölverbrauch sehr hoch.
Für die Reparatur hatte ich ca 1300€ bezahlt.
Nicht zu teuer finde ich ?
Gruss Mario.