Xenonscheinwerfer am FL defekt. Serienfehler?
So, ein paar Wochen nach meinem rechten Scheinwerfer hat sich nun gestern auch der linke Scheinwerfer verabschiedet.
Das Fehlerbild ist das gleiche: Wenn man anhält versucht sich der betreffende Scheinwerfer zu justieren, fährt ein paar mal nach links und rechts und rauf und runter und fährt dann vermutlich in eine Fehlerposition, d.h. der rechte Scheinwerfer leuchtet dann nach unten an den rechten Fahrbahnrand, der linke Scheinwerfer an den linken Fahrbahnrand.
Die intelligenten Lichtfunktionen sind abgeschaltet, das Licht ist sehr schwach.
Beim rechten Scheinwerfer war das Kabel mangels vernünftiger Zugentlastung im Scheinwerfer an der Steuerplatine gebrochen, ich vermute mal das der linke Scheinwerfer jetzt das gleiche Problem hat.
Mal sehen was meine Werkstatt nächste Woche dazu meint.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte den gleichen Fehler bei meinem Focus. Erst Kabelbruch am weißen 7-Pol Stecker, später dann am schwarzen 4-Pol Stecker.
Ich habe mir einfach die Stecker bestellt, Kabel rein gecrimpt, alten Stecker abgeschnitten und den neuen Stecker an das alte Kabel gelötet.
Hier die links zu den Steckern:
4-Pol:
Stecker:
https://de.rs-online.com/.../
Crimpkontakt:
https://de.rs-online.com/.../
Halterung (Zugentlastung):
https://de.rs-online.com/.../
7-Pol:
Stecker:
https://www.conrad.de/.../...rmass-2-50-mm-xap-07v-1-1-st-1217352.html
Crimpkontakt:
https://www.conrad.de/.../...bxa-001t-p0-6-jst-inhalt-1-st-741294.html
Günstige Crimpzange mit einer Menge Stecker zum üben:
https://www.amazon.de/dp/B07QX51F3B/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_jGUIDbRBS45GM
Vielleicht hilft es ja jemandem.
491 Antworten
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 4. Dezember 2018 um 20:34:32 Uhr:
Zitat:
@TopSecret1706 schrieb am 4. Dezember 2018 um 20:25:20 Uhr:
Die Hoffnung hatte ich auch mit dem jetzigen neuen SW der auf Garantie getauscht wurde, ABER LEIDER scheint auch dieses TFL gelb..
Ist das quasi ein "Glückspiel" ob man Scheinwerfer mit gelben oder weissen TFL bekommt?!? Man kann doch nicht solange den SW auf Garantie neu tauschen bis beide gleich sind oder???Hat der Händler noch andere MK3's mit LED Tfl zum Vergleich? Mir ist noch nie ein MK3 mit gelbem TFL aufgefallen.
Oder sieht man das nur im direkten Vergleich, dass es gelber ist?
Bei den neueren (Austausch-)Scheinwerfern wurde vermutlich etwas geändert. Alle ab einem bestimmten Zeitpunkt haben ein Tagfahrlicht, welches nicht mehr reinweiß sondern gelblich... War bei mir leider auch so
Ich hatte in meinem FL aus 12.2014 rechts den ab Werk ausgelieferten SW mit Teilenummerendung A und links , nach dem zweiten Tausch, einen SW mit Endung D.
Da war kein Unterschied beim TFL vorhanden, beide weiß. Im ST aus 05.2017 sind die SW mit Endung C verbaut und auch dort ist das TFL nicht gelblich..
Nein normalerweise wird das TFL erst mit der Zeit gelblich, das dauert aber, scheinbar werden die LED mit etwas zu hoher Temperatur betrieben und dann verbrennen die langsam, das erklärt das abdriften in immer gelbere Farbe.
Ähnliche Themen
Hallo Leute.. hier mal persönliches Feedback
Da ich ja auch das "Problem" habe und nach langer Recherche, Gepräche mit dem Händler, vergleiche unterschiedlicher Fahrzeuge (Neu und Gebrauchtwagen) getestet wurden ca. 20 Autos, hab ich die Vermutung, sowie der Händler auch, dass ab einen bestimmten Zeitraum die TFL einen Gelbstich aufweisen.. ein SW von mir ist 04/17 (weiß) und der andere war 05/17 (gelb) .. bei Fahrzeugen die ab 05/17 -> SW verbaut haben war es gelb.. Alle Fahrzeuge die -> 05/17 verbaute SW hatten waren weiß.. Es kommt drauf an aus was für einen Winkel man das TFL betrachtet.. Wenn man 10 Meter weg steht und sich mal auf die Höhe vom TFL hinhockt, ist fast kein Unterschied zu merken.. Wenn man 1 Meter vor dem Auto steht fällt es dann auf..
Ford muss da irgendwas geändert haben, aber die geben ja keine aussagekräftige Antwort..
Also heißt es für die, die einheitliche SW mit "gleichem" TFL haben wollen, in die Trickkiste greifen, für die die natürlich noch Garantie haben..
Hallo Freunde des Xenon-Lichts,
ich habe heute an meinem FL-Focus beobachtet, dass das rechte Xenon-Fahrlicht ausfällt. Das Licht kurz auf Standlicht gestellt und dann wieder zurück auf Abblendlicht oder Lichtautomatik, dann brennt er erst mal wieder, um kurz darauf wieder auszufallen.
Es handelt sich also nicht um die Hin-und-Herschwenk-Problematik, die hier ausführlich beschrieben wurde.
Kann ich davon ausgehen, dass schlicht der Brenner defekt ist und mit selbigem Austausch das Problem beseitigt sein wird?
Grüße vom
tdci-käufer
Ich würde zuerst die Brenner seitenweise tauschen, wandert der Fehler mit ist der Brenner der Grund.
Vielleicht kann jemand mit etwas technischem Hintergrund das Problem aufarbeiten. Bei der guten alten Halogenbirne war es einfach: Birne kaputt, Licht (dauerhaft) aus. Daher meine Frage, ob ein an- und wieder ausgehendes Licht technisch möglich an einem defekten Brenner liegen kann oder wo sonst die Ursache liegen könnte.
Ich würde ungern auf "gut Glück" eine halbe oder ganze Stunde rumbasteln, wenn ich mit logischem Nachdenken (und hiesiger Hilfe) den Fehler eingrenzen und ggf. einzelne Ursachen vorher auch schon ausschließen kann.
Freue mich auf Input!
Edit: Falls das wichtig ist - es gibt keine Fehlermeldung im Bordcomputer, wenn das Licht ausfällt.
Nunja,eine Macke in der Technik ist immer mit Arbeit o.Geld verbunden,wie auch lange Texte schreiben dazu,hättest stattdessen schon getauscht haben können.(nicht an falschen Hals kriegen) 😉.
Mache erstmal das was razor schrieb,ist das einzige vernüftìge u.einfachste.Die Brenner tauschen ist easy,nur penibel sollte man arbeiten,denke ist aber klar.
Im Mondeo Mk3 Abteil war ähnlicher Fall,da war es nicht der Brenner,keine Ahnung ob das jemals aufgeklärt wurde.
Möglich ist ein Defekt des Brenners immer,die heutige filigrane Technik ist anfällig genug dafür u.wenn es der Brenner nicht ist kann man weiterdenken u.man hat Klarheit das es das billigste Teil nicht ist.
Steckkontakte am SW schon auf Wackelkontakt geprüft?
Was möglich ist das man den SW am Stecker tauschen kann zum testen,also Seitentausch.
Danke für die Rückmeldung.
Scheinwerfertausch halte ich für keine sinnvolle Idee, da ich hiermit nicht eingrenzen kann, ob Brenner oder Vorschaltgerät betroffen sind.
Auch ist der Brennertausch nicht die billigste Variante - gerade geschaut: das Vorschaltgerät kostet bei lichtex gerade mal 55 Euro; der Brenner (den ich paarweise tauschen müsste und würde) würde mich jenseits der 100 Euro kosten.
Aber egal.
Ich werde wohl in den nächsten Tagen mal anfangen und basteln, wobei ich noch schwanke, ob ich die Brenner oder die Vorschaltgeräte mal tausche. Laut Teilekatalog sind die beiden Vorschaltgeräte jedenfalls gleich, so dass ein Tausch möglich sein dürfte. Mal sehen, ob der Fehler dann mitwandert oder nicht.
Melde mich, wenn ich ein Ergebnis habe, kann aber ein paar Tage dauern.
Halli hallo zusammen
Ich verzweifel gerade mit meinem neuen Auto :-/habe einen Focus titanium EZ 4/2015 mit xenon.
Nun justiert sich während der Fahrt beide Scheinwerfer und ca nach 20 min mal länger mal kürzer kommt im BC die Fehlermeldung...Beleuchtung Störung Service erforderlich.
Er wurde gestern ausgelesen aber nichts wurde angezeigt.
Die scheinwerfer leuchten ganz normal sonst.
Montag geht es zu Ford. Da ich als Frau eher überfodert bin habe ich mal hier ein wenig gelesen....kabel gebrochen...software update...hat denn jemand eine Rückmeldung für mich was es letztens dann war? Lg und danke für Eure Antworten im Vorraus
Das wird wohl das bekannte Problem mit dem Kabelbruch sein im Scheinwerfer, ist noch Garantie auf dem Auto bzw wurde ein Schutzbrief gekauft?
Ja zum Glück.
Aber ich bin auch erst am nächsten Tag abends gefahren und zack problem...ärgerlich
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 7. Dezember 2018 um 21:20:48 Uhr:
Danke für die Rückmeldung.Scheinwerfertausch halte ich für keine sinnvolle Idee, da ich hiermit nicht eingrenzen kann, ob Brenner oder Vorschaltgerät betroffen sind.
Auch ist der Brennertausch nicht die billigste Variante - gerade geschaut: das Vorschaltgerät kostet bei lichtex gerade mal 55 Euro; der Brenner (den ich paarweise tauschen müsste und würde) würde mich jenseits der 100 Euro kosten.
Aber egal.
Ich werde wohl in den nächsten Tagen mal anfangen und basteln, wobei ich noch schwanke, ob ich die Brenner oder die Vorschaltgeräte mal tausche. Laut Teilekatalog sind die beiden Vorschaltgeräte jedenfalls gleich, so dass ein Tausch möglich sein dürfte. Mal sehen, ob der Fehler dann mitwandert oder nicht.Melde mich, wenn ich ein Ergebnis habe, kann aber ein paar Tage dauern.
Ich rate dir erst den Brenner auszutauschen, das vorschaltgerät ist am Brenner befestigt. Das steuergerät unter oder an der Seite des SWF ist das hauptsteuergerät. Und was die Brenner angeht, schau mal nach osram d3s nightbreaker unlimited duopack, hab letzte Woche 2 neue Duopacks für je 88 € gekauft, da die jetzt durch die Nightbreaker Laser ersetzt sind und die letzten noch raus müssen.
Danke für die Tips. Habe heute vorsorglich mal die Nightbreaker Laser im Duopack für 124,- Euro geschossen, sollten es die Brenner nicht sein, kann ich mir überlegen, ob ich sie zurückgehen lasse oder helleres Licht haben will :-)
Bevor ich mich heute an die Arbeit machen konnte, musste der Focus noch einmal bewegt werden, und das habe ich genutzt, um zu testen und zu beobachten. Folgendes Verhalten ließ sich reproduzieren:
Bei Lichtschalter auf Abblendlicht funktioniert ALLES genau so wie es soll. Xenon Beifahrerseite brennt absolut stabil auch über längere Strecke/Dauer.
Bei Lichtschalter auf Automatik fällt der rechte Brenner nach kurzer Zeit aus und geht selbständig nicht wieder an, man muss zuerst auf Standlicht und dann wieder anschalten, damit er wieder zündet.
Auffällig war hierbei (also ausschließlich im Automatikmodus), dass das Xenon immer genau dann ausging, wenn ich etwas stärker nach links gelenkt habe.
Ich bringe das in Verbindung mit den mitlenkenden Scheinwerfern, die ja bekanntlich auf der Abblendlicht-Schalterstellung nicht aktiv sind.
Ich sammle also gern weiter technische Erklärungen für den Fehler.
Da das Licht im Abblendmodus fehlerfrei läuft, würde ich Brenner und Vorschaltgerät im Moment eher ausschließen (und ggf. trotzdem mal zur Probe einen Brennertausch morgen vornehmen, um sicher zu gehen).
Wer teilt meine Vermutung, dass es der Scheinwerfer insgesamt sein dürfte, den ich ersetzen muss?