Xenonscheinwerfer am FL defekt. Serienfehler?
So, ein paar Wochen nach meinem rechten Scheinwerfer hat sich nun gestern auch der linke Scheinwerfer verabschiedet.
Das Fehlerbild ist das gleiche: Wenn man anhält versucht sich der betreffende Scheinwerfer zu justieren, fährt ein paar mal nach links und rechts und rauf und runter und fährt dann vermutlich in eine Fehlerposition, d.h. der rechte Scheinwerfer leuchtet dann nach unten an den rechten Fahrbahnrand, der linke Scheinwerfer an den linken Fahrbahnrand.
Die intelligenten Lichtfunktionen sind abgeschaltet, das Licht ist sehr schwach.
Beim rechten Scheinwerfer war das Kabel mangels vernünftiger Zugentlastung im Scheinwerfer an der Steuerplatine gebrochen, ich vermute mal das der linke Scheinwerfer jetzt das gleiche Problem hat.
Mal sehen was meine Werkstatt nächste Woche dazu meint.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte den gleichen Fehler bei meinem Focus. Erst Kabelbruch am weißen 7-Pol Stecker, später dann am schwarzen 4-Pol Stecker.
Ich habe mir einfach die Stecker bestellt, Kabel rein gecrimpt, alten Stecker abgeschnitten und den neuen Stecker an das alte Kabel gelötet.
Hier die links zu den Steckern:
4-Pol:
Stecker:
https://de.rs-online.com/.../
Crimpkontakt:
https://de.rs-online.com/.../
Halterung (Zugentlastung):
https://de.rs-online.com/.../
7-Pol:
Stecker:
https://www.conrad.de/.../...rmass-2-50-mm-xap-07v-1-1-st-1217352.html
Crimpkontakt:
https://www.conrad.de/.../...bxa-001t-p0-6-jst-inhalt-1-st-741294.html
Günstige Crimpzange mit einer Menge Stecker zum üben:
https://www.amazon.de/dp/B07QX51F3B/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_jGUIDbRBS45GM
Vielleicht hilft es ja jemandem.
491 Antworten
Hallo. Häufig ist es ja das D3S Xenon Steuergerät Verbindungskabel, welches Aufgrund der schlechten Zugentlastung bricht. Bei mir war es auch so, vor ca. 2 Jahren. Mein Händler sagte mir auch, dass es kein Ersatzkabel gibt. Neue Scheinwerfer, schwarz, wären wenn mich nicht alles täuscht um die 1500€ gekommen. Um zum Punkt zu kommen, das richtige Ersatzkabel habe ich hier bestellt, https://lichtex.de/.../a-662751 . Bei dem Preis habe ich auch gleich an beiden Scheinwerfern die Kabel getauscht. Gruß André
ich hatte die selben geschilderten Probleme und dieses Kabel war auf beiden Seiten zu 100% intakt.
Auch bis heute noch, keine Scheuerstellen oder dergleichen
weiß hier einer zu 100% welche Symptomatiken auftreten, wenn dieses Kabel kaputt ist?
Zitat:
@calvin12 schrieb am 15. Februar 2025 um 10:36:41 Uhr:
ich hatte die selben geschilderten Probleme und dieses Kabel war auf beiden Seiten zu 100% intakt.
Auch bis heute noch, keine Scheuerstellen oder dergleichen
weiß hier einer zu 100% welche Symptomatiken auftreten, wenn dieses Kabel kaputt ist?
Bei mir war das Problem am rechten Scheinwerfer. Dieser ging immer mal wieder während der Fahrt komplett aus. Im original ist das Kabel ja mit Draht umflochten. Beim Ausbau des Scheinwerfers konnte ich eine Beschädigung am Kabel erkennen. War aber fast unscheinbar. Auch am linken Scheinwerfer war das Kabel bereits angegriffen. Der Fehler trat aber immer nur dann auf, wenn ich der Lichtautomatik gefahren bin. Das soll ja auch der Auslöser sein, dafür dass die Kabel beschädigt werden.
Zitat:
@calvin12 schrieb am 12. Februar 2025 um 11:16:08 Uhr:
@mirko81 dass es wieder ging nachdem du die Sicherung getauscht hast und dann wieder nicht, zeigt dir doch, dass die Sicherung platzt und es am Kabel liegen muss. Da hast du irgendwo ein Kurzschluss.
Das einzige was mich stutzig macht, ist, dass FL auf einer Seite bei dir geht und auf der anderen nicht.
Wenn die Sicherung platt ist, muss alles aus sein und nicht nur eine Seite.
Hallo zusammen,
Ich hatte mir jetzt den anderen Stecker angeschaut, da war aber alles in Ordnung. Alle Kabel waren unbeschädigt und fest im Stecker.
Ich versuche es nochmal mit dem Kabel das Alphatier78 meine. Danke für den Link 🙂 Allerdings würde ich vermuten, dass wenn da was nicht in Ordnung ist auch das Abblendlicht nicht gehen müsste.
Ansonsten bin ich ratlos, was man noch versuchen könnte. Ein neuer Scheinwerfer kostet laut Ford mit Einbau mittlerweile ca. 2.000 € 🙁
Ähnliche Themen
dieses Kabel vom Steuergerät zum Brenner hat NICHTS damit zutun wenn das Fernlicht nicht geht. Das ist einfach nur dafür da um den Brenner zu zünden.
Ein defekt dieses Kabels zeigt sich indem dein Brenner mal nicht funktioniert oder dieser flackert. Mit dem Kurvenlicht hat dieses Kabel genau so nichts zutun. Da dieses Kabel nicht mal mit der Platine verbunden ist wo die ganze kurvenlicht Geschichte drüber läuft. Dieses Kabel ist auch nicht von Beschädigungen betroffen was die Zugentlastung angeht. Das Kabel hat denn kürzesten Weg überhaupt im Scheinwerfer und sind nicht so wild verlegt wie die Kabel vom Kurvenlicht die das Problem haben das sie gerne kaputt gehen.
Das Fernlicht bekommt vom BCM den Befehl über das Fernlichtrelai (das klacken im fussraum) Dieser Befehl öffnet dann am Scheinwerfer vorn eine Klappe für das Fernlicht da es ein Bi-Xenon scheinwerfer ist. Wenn die klappe aus irgendeinem grund nicht will kann diese halt auch defekt sein.
Aus dem Grund sollte man halt mal die Scheinwerfer tauschen um zusehen ob das Problem von einer Seite auf die andere Seite wandert oder an der gleichen Position bleibt.
Hat das mal stattgefunden das du die Scheinwerfer untereinander getauscht hast?
der gebrauchtmarkt mit Xenonscheinwerfer ist vorhanden. Das Problem bei gebrauchten Scheinwerfern ist allerdings das diese zu 80 Prozent schon einen Kabelbruch haben. Diese kann man aber günstig einkaufen und dann günstig reparieren wenn man das kann.
Danke für deine Antwort @basti16.08
Die Scheinwerfer hatte ich bisher noch nicht getauscht. Das werde ich mal ausprobieren.
Das merkwürdige ist, dass die Fehler am Fernlicht und beim Kurvenlicht zeitgleich aufgetreten sind. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass das die gleiche Ursache hatte. Nachdem ich den Stecker an der Platine erneuert hatte, ging aber nur das Kurvenlicht wieder.
Ich habe die Seiten der Scheinwerfer jetzt mal getauscht. Der Fehler ist dabei mit auf die andere Seite gewandert. Demnach muss der Defekt also beim Scheinwerfer selbst liegen.
Ich habe nach dem kleinen Stecker an der Platine jetzt auch noch den größeren weiter unter getauscht. Hab auch versuchsweise die Sicherungen F 39, 43 und 74 gewechselt. Aber alles ohne Erfolg. Das linke Fernlicht funktioniert weiter nicht.
Ich werde wohl nicht um einen neuen Scheinwerfer herum kommen. Das ist bei einem Preis von ca. 2.000 € bei einem fast 10 Jahre alten Auto schon bitter :-(
Es scheint da aber auch nur die originalen von Ford zu geben und keine günstigeren.
Bei den gebrauchte. Scheinwerfer habe ich bedenken, dass ich da hinterher das gleich Problem wieder habe.
Dann hast du zu 100 Prozent einen Kabelbruch in der Kurvenlicht Geschichte. Der Scheinwerfer arbeitet bei einem Kabelbruch in einem Notmodus. Das heißt an dieser Stelle geht auf alle fälle auch KEIN Fernlicht. Man sieht das eigentlich nachts am besten wenn der Scheinwerfer nach rechts unten leuchtet.
Hatte einen Kabelbruch erst letzte Jahr repariert. Von daher kann ich mich da noch ein bisschen dran erinnern.
Wenn ein Kabelbruch vorliegt nützt es übrigens nichts den Stecker zu tauschen. Du musst die Kabel auf Durchgang prüfen.
Ok, da werde ich nochmal drauf achten, ob er jetzt noch nach unten leuchtet. Mir war das aufgefallen, als auch das Kurvenlicht nicht ging. Da hatte er nach unten zur Seite geleuchtet. Mit dem neuen Stecker sah das eigentlich wieder normal aus.
Eine Möglichkeit das durchzumessen habe ich leider nicht, aber das wäre auf jeden Fall nochmal einen Versuch wert, den Rest vom Kabel auch zu erneuern.
Bisher hatte ich ja nur die Enden des Kabels mit den Stecker erneuert.
Ich hatte mir das jetzt nochmal angesehen und der Scheinwerfer leuchtet abgesehen vom Fernlicht ganz normal.
Kann es eventuell Sinn machen den Fehlerspeicher in der Ford Werkstatt einmal löschen zu lassen, oder müsste sich das von selbst löschen, wenn Stecker und Kabel wieder in Ordnung sind?
Sobald das Kabel repariert ist muss es auf Anhieb funktionieren
Hallo zusammen,
gehöre mittlerweile auch zum Club (rechtes FL defekt, Kurvenlicht funktioniert beidseitig). Ich habe mir heute mal das Innenleben auf beiden Seiten angeschaut und an allen Kabeln etc. gewackelt und leicht gezogen. Unabhängig davon, dass die linke Seite ein wesentlich besseres Kabelmanagement hatte, war soweit alles in Ordnung. Mit einem Multi-Meter habe ich nichts gemessen, war also nur eine „Sichtprüfung“.
Der Fehler wandert, da ich heute die Scheinwerfer getauscht habe. Die Leuchtmittel habe ich auch getauscht, hat aber leider nichts gebracht.
Mir ist rechts nur folgendes aufgefallen:
Der rechte Brenner (bzw. der Kontakt in dem der Brenner steckt) ist scheinbar mal so heiß geworden, dass er sich durch die Kontakte geschmolzen hat. Das Metall am Kontakt zum Leuchtmittel ist auch nicht mehr kupfern (wie auf der funktionierenden Seite), sondern nur noch grau bzw. silber. Plastik ist auch geschmolzen und musste erstmal entfernt werden, als ich die Leuchtmittel getauscht habe.
Kann sowas für ein defektes FL sorgen? Anbei die Bilder.