Xenonscheinwerfer am FL defekt. Serienfehler?

Ford Focus Mk3

So, ein paar Wochen nach meinem rechten Scheinwerfer hat sich nun gestern auch der linke Scheinwerfer verabschiedet.
Das Fehlerbild ist das gleiche: Wenn man anhält versucht sich der betreffende Scheinwerfer zu justieren, fährt ein paar mal nach links und rechts und rauf und runter und fährt dann vermutlich in eine Fehlerposition, d.h. der rechte Scheinwerfer leuchtet dann nach unten an den rechten Fahrbahnrand, der linke Scheinwerfer an den linken Fahrbahnrand.
Die intelligenten Lichtfunktionen sind abgeschaltet, das Licht ist sehr schwach.
Beim rechten Scheinwerfer war das Kabel mangels vernünftiger Zugentlastung im Scheinwerfer an der Steuerplatine gebrochen, ich vermute mal das der linke Scheinwerfer jetzt das gleiche Problem hat.

Mal sehen was meine Werkstatt nächste Woche dazu meint.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den gleichen Fehler bei meinem Focus. Erst Kabelbruch am weißen 7-Pol Stecker, später dann am schwarzen 4-Pol Stecker.
Ich habe mir einfach die Stecker bestellt, Kabel rein gecrimpt, alten Stecker abgeschnitten und den neuen Stecker an das alte Kabel gelötet.
Hier die links zu den Steckern:

4-Pol:
Stecker:
https://de.rs-online.com/.../

Crimpkontakt:
https://de.rs-online.com/.../

Halterung (Zugentlastung):
https://de.rs-online.com/.../

7-Pol:
Stecker:
https://www.conrad.de/.../...rmass-2-50-mm-xap-07v-1-1-st-1217352.html

Crimpkontakt:
https://www.conrad.de/.../...bxa-001t-p0-6-jst-inhalt-1-st-741294.html

Günstige Crimpzange mit einer Menge Stecker zum üben:
https://www.amazon.de/dp/B07QX51F3B/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_jGUIDbRBS45GM

Vielleicht hilft es ja jemandem.

491 weitere Antworten
491 Antworten

Hi, ich habe mal einen Tipp für die, die sich die Reparatur des SW nicht selbst zutrauen. Da der Lötkolben nicht mein bester Freund ist, bin ich mit dem SW zum Boschdienst hier im Ort gegangen. Die haben mir das Teil für 50€ neu
verkabelt. Funktioniert perfekt! 50€ sind deutlich preiswerter als 1400 für einen neuen, oder wie in meinem Fall,
350€ Zuzahlung über Kulanz bei Ford...

Hallo,
auch mich hat es nach 3,5 Jahren / 60 tkm getroffen, und nach einer längeren Unterhaltung mit der Vertragswerkstatt sowie dann dem Fordkunden(un)service, platzte mir der Kragen: evtl. Kullanz mit 20% Selbstanteil trotz 5 Jahren Fordgarantie, excl. Scheinwerfer ... und einem nachweislichen Konstruktionsfehler im Scheinwerfer !!!

Teile also bestellt um eine Leitung neu zu krimpen - direkt an beiden Scheinwerfern die Leitungen in Schrumpfschlauch gepackt und mit Harz verfestigt. Alles zusammen hat nun knapp 30 Euro gekostet und eine Stunde Arbeit gedauert. Eine Anleitung mit Bildern gibt es nun weiter unten auch ;-)

Sollte jemand an dieser Anleitung Interesse haben (im pdf-Format) oder es gleich repariert haben wollen ... einfach melden :-)

Grüße ans tolle Forum !

Ich habe die Kabel mit Heißkleber am Stecker fixiert, damit keine Bewegung an den empfindlich Crimpkontakten stattfinden kann.

IMG_2020-02-23_22-23-27.jpeg

... die Idee hatte ich auch, doch dann wieder mehr Bedenken bzgl. der Temperaruren am Xenon und im Sommer ...

Ähnliche Themen

Jetzt hat es mich auch erwischt.
Hatte zwar schon mal grob drüber geschaut aber nichts gefunden. Da der Wagen auch noch Garantie hat, denke ich mir fahr in die Werkstatt. Ergebnis: Fast 200,-- Euro ärmer fürs suchen und das Ergebnis neuer Scheinwerfer für 1.500,-- EUR. Garantie hätten Scheinwerfer kein. Toll da kauft man für viel geld ne Garantieverlängerung und dann der Scheiss.

Dann den Tip mit dem Thread hier bekommen und heute den Scheinwerfer ausgebaut. Mal an allen Kabeln leicht gewackelt, siehe da, ein Kabel war ab. jetzt werde ich mal die teile bestellen und reparieren. Crimpen kann ich eh, da ist das PillePalle. Habe schon mal im Shop geschaut, man da kann ich ja dann die nächsten 20 Jahre Scheinwerfer reparieren, bei den VPEs.

Aber egal, immer noch 100mal besser wie 1.500,--EUR für einen neuen Scheinwerfer. Vielen Dank für die tolle Hilfe.

Gruß Werner

So, heute auch mal dazu gekommen, das Kabel zu reparieren.
Hatte das Problem, dass zwei Kabel ab waren und ich nicht wusste welches wohin gehört. Aber ich habe dann den anderen Scheinwerfer ausgebaut und verglichen, dass die Kabel quasi 1 zu 1 wie an dem weißen Stecker darunter aufgelegt werden.
Scheinbar alles richtig gemacht, bei der Probefahrt eben kam keine Störungsmeldung mehr. Mal sehen ob er im Dunkeln ordentlich schwenkt.

War schnell verdientes Geld.

Bei der Aktion habe ich auch gesehen, dass der linke Scheinwerfer schon mal getauscht wurde. Ist ein anderes Modell. Und die Trottel von Ford haben zwar jetzt ein Kabel mit Zugentlastung verbaut, die aber wie bei vielen hier lose rumhängt, weil das Gegenstück am Xenon-Brenner fehlt. Dilettanten ole.

Sag nix gegen Ford,da wird man gelegentlich gesteinigt.

übelst

Hallo.
Habe das selbe Problem und würde ggf. dein Angebot mit den vorbereiteten Steckern annehmen lukaswittig.

Meinte das wäre möglich?

Mfg Andy

Zitat:

@lukaswittig schrieb am 7. Januar 2020 um 08:34:54 Uhr:



Zitat:

@RonnyK1987 schrieb am 6. Januar 2020 um 16:24:51 Uhr:


Hi grüße, bei mir ist jetzt auch der zweite Scheinwerfer schon defekt. Am Donnerstag schaut sich die Werkstatt nochmal die sache an. bieten sie eventuell eine Reparatur an? sie scheinen da ja ein geschicktes Händchen zu haben. mfg

Ansich ist die Reparatur überhaupt kein Problem und die Teile habe ich alle da.
Allerdings mache ich das privat und kann daher keinerlei Garantie auf die Reparatur geben.
Es ist auch nicht auszuschließen, dass der Scheinwerfer bei der Reparatur oder im Versand beschädigt wird.

Ich würde dir lieber anbieten die Stecker so vorzubereiten, dass du die Kabelenden nur noch miteinander verlöten und mit einem Schrumpfschlauch isolieren musst.

Hilft dir das weiter? Alles andere wäre auf deine Verantwortung, wäre ich aber auch bereit zu.

Hallo an alle,

mich hat es nun auch erwischt.
Focus Turnier MK3 - Erstzulassung 07/2016
Rechter Scheinwerfer - macht am Anfang seine Referenzfahrt und schwenkt dann nach rechts unten und schielt zur Seite

Scheinwerferdaten:
Charge: AD
Datumsaufkleber: 11.05.16
betroffener Stecker: 4 Pol - der Kontakt ganz rechts ist abgerissen

Bei der Abholung (Auto zur Diagnose in Werkstatt, als ich noch keine Ahnung hatte, was es sein könnte) direkt gefragt, ob reparabel (Mit Andeutung, dass es sich vl um einen Stecker handelt). Als Antwort kam gleich, dass es nicht reparabel ist und die Gegenfrage, ob ich denke, sie wollen mich über den Tisch ziehen. Offenbar gibt es bei Ford nicht die Möglichkeit bzw. es ist nicht vorgesehen, derartige Reparaturen durchzuführen. Scheinwerfer ist für die wahrscheinlich auch nur ne Blackbox.

Kulanzantrag wurde abglehnt, mit der Begründung, dass a) die Gewährleistung abgelaufen und b) Scheinwerfer ein Verschleißteil ist. Werde da aber nochmal nachsetzen - habe aber wenig Hoffnung.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Rechtsweg?

Zwei technische Fragen habe ich noch (ggf wurde es in den 340 Antworten bereits geschrieben, ich habe es jedoch beim Überfliegen nicht gefunden):
1. Was spricht dagegen in den Zuleitungen einen weiteren Stecker einzucrimpen, damit man sich das Löten spart. Hat das schonmal jemand probiert, oder laufe ich da nur Gefahr, dass sich an dem Steckkontakt eines der anderen Kabel aufreibt?
2. Kabelquerschnitt und Aderanzahl? - Crimpkontakte sind auf 0,33 mm² max ausgelegt

VG
Sven

Das Problem sind die Kabel diese sind zu hart und brechen wieder, da das Kurvenlicht schwenkt... . Es sollten flexible Kabel am Stecker eingesetzt werden am einfachsten ist es ein Reparatur Stecker mit Flexiblen (silikonMantel) Kabel einzusetzen /löten und es hält dauerhaft.

ob gelötet oder gecrimpt ist im endeffekt egal, es ist Übergang von wenigstens bissl flexibel auf bocksteif, dass wird zur Sollbruchstelle wenn das belastet wird (was beides nach VDE ja auch nicht der fall sein soll, dafür gibts ja Zugentlastungen, nur die Automobilisten haben da noch nix von gehört).
Die Leitungen auf jedenfall verlängern, das wird sonst nicht besser, wie beschrieben am besten mit Hochflexible Litze.

Werkstätten arbeiten i.d.R. nach Reparaturhandbuch. Selten das da mal einer sich a) Gedanken macht und b) sowas einfaches auch selbst repariert. Wobei bei letzterem in diesem konkreten Fall, k.a. in wie fern das als "Änderung an der Beleuchtungsanlage des KFZ´s" läuft, wobei die Betriebserlaubnis erlöschen würde, was wiederum keine Werkstatt (zu recht) auf ihre Kappe nehmen würde. Das ist aber Mutmaßung.

Dann ist ja alles soweit geklärt

Deine Antwort
Ähnliche Themen