Xenonlicht defekt...was kostet die Reparatur?
Xenonlicht defekt...was kostet die Reperatur?
Hallo,
was kostet es ungefähr wenn eine Xenonlampe kaputt geht ( nr das Leuchtmittel) Ich habe gehört das die Reperatur bei 800 € liegen soll, da beide Lampen gewechselt werden müssen und der einbau recht schwierig ist. Stimmt das ?
Gruß Branky
Beste Antwort im Thema
Dann darfste dir gar kein Auto mehr kaufen. Denn das sind Teile welche unter starkem Verschleiß leiden müssen. Da gibt dir BMW, Mercedes, Porsche auch keine Kulanz. Jedoch 187€ für eine Diagnose dass die Xenonscheinwerferbrenner dahin sind finde ich unverschämt. Im Hinblick auf dieses Ergebnis würde ich einmal eine E-Mail an kundenservice@audi.de schreiben und mich über das Autohaus beschweren. Ferner würde ich in Erwägung ziehen de Werkstatt zu wechseln. Außerdem ist es nicht so schwierig die Xenonbrenner selbst zu wechseln, wenn man gewisse Regeln einhält. Gruß RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von hilde09
Hallo,
hab mal eine Frage bezgl. Xenon:
hab die Meldung Abblendlicht links und manchmal auch rechts defekt.
Links funtioniert gar nichts mehr und rechts nicht immer.
mein A3 ist Bj 10/05 (70000km). War heute beim Audihändler, der verlangte 187!!! € für 2 1/2 Stunden prüfen.
Jetzt sagte er mir die Lampen seien kaputt und ich könnte sie für 389 € plus Arbeitszeit repariert bekommen.
Jetzt mal ein paar Fragen:
- braucht man wirklich 2 1/2 Stunden um bei dieser Meldung auf den Fehler zu kommen?
- Welche Lampen brauche ich ( Philips ColorMatch 85122CM ???)
- Was wird mir di reparatur kosten?Was mich besonders ärgert ist die Tatsache, das bei einem 3 1/4 Jahre alten Auto die Xenonlampen kaputt sind und Audi diese nicht auf kulanzbasis verrechnet.
Finde den A3 echt super , aber bei dieser ngativen Erfahrung bei Qualität und Service werd ich es mir zweimal überlegen noch mal einen Audi zu kaufen.Gruß an alle und Danke schon mal für die Antwort,
Hilde09
63 Antworten
Ganz interessant zum Thema Xenon ist meiner Meinung nach auch diese Seite:
http://www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.html
Hier stehen die Bezeichnungnen der einzelnen Brenner, die dazugehörige Lichtfarbe und weitere interessante Infos zu Xenon
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
D2R = für Scheinwerfer mit ReflektorZitat:
Original geschrieben von TuxTom
Wieder die Frage, obn D2S oder D2R´s im A3 verbaut sind.
D2S = für Ellipsoidscheinwerfer (Linsen)Beim 8P und 8L immer D2S.
Gruß
Raoul
Stimmt es das im neuen (aktuellen) bi-xenon D1S-Brenner verbaut sind?
Meine das irgendwo gehört bzw. gelesen zu haben???
Gruß mayga
Ja das ist richtig Mayga.
Gruß
Ähnliche Themen
Kann mir jemand sagen was in meine für Birnen drin sind ?
Heute kam ne FIS Meldung - re- Abblendlicht defekt .
Hab da dann Licht aus und wieder an gemacht und alles war wieder gut.
Trotzdem kann es bald mal sein das eine Birne unwiederruflich hin ist und
da wäre interessant nach was für Birnen ich mich umsehen müßte.
Greez Neurocil
Zitat:
Original geschrieben von Brankyb
Xenonlicht defekt...was kostet die Reperatur?Hallo,
was kostet es ungefähr wenn eine Xenonlampe kaputt geht ( nr das Leuchtmittel) Ich habe gehört das die Reperatur bei 800 € liegen soll, da beide Lampen gewechselt werden müssen und der einbau recht schwierig ist. Stimmt das ?
Gruß Branky
Birne und Steuergerät vom freundlichen für 235 Euro.
Natürlich reicht die Seite die kaputt ist, auszutauschen.....
Außerdem hast du beim freundlichen wieder garantie auf das teil
@ maydaygalaktika
muß euch korrigieren, bei dem aktuellen A3 Facelift werden keine D1S sondern D3S Brenner verbaut !! Der unterschied zwischen den beiden Brennern liegt in der Mischung der Salze im Glaskolben, die D3S sind ganz neue Brenner ohne Quecksilber. Die erkennt man leicht an der grünen Manschette, wobei die D1S eine schwarze Manschette besitzt. Man sollte nicht versuchen im aktuellen Facelift, sei es ein Statischer oder ein AFS Scheinwerfer, ein D1S Brenner einzubauen. Das führt nämlich zum Tod vom Brenner sowie dem Steuergerät !!! Und das kann dann sehr teuer werden.
Mfg.
sahhhi
Hi Leute,
ich kann euch hier vielleicht auch noch ein paar hilfreiche Infos zu Xenonbrennern geben.
Als erstes halte ich es für völligen Schwachsinn die Xenons direkt von Audi zu beziehen, mit ein bissel Glück bekommt man einen Markenbrenner D2s für 35-40€ bei Ebay oder in einigen Foren in denen es sich um Entladungslampen dreht.
Die Brenner paarweiße zu Wechseln ist aber sinnvoll, da sich sowohl die Farbtemperatur als auch die Intensität mit der Zeit verändert.
Bei den Brennern bitte nur Philips, Osram oder GE kaufen. Alle anderen Hersteller haben nicht die Möglichkeit auf die Gasmischung dieser Hersteller zurückzugreifen, was auch der Grund ist warum alle Chinabrenner in der Bucht viel blauer sind als die Orginalbrenner. Weiterhin kommt hinzu, dass die billigen Brenner viel schneller an Helligkeit verlieren, das Glas spröde wird und sie leichter explodieren können. Wenn so ein Brenner explodiert ist der Scheinwerfer nicht mehr zu retten!
Bei der Farbtemperatur ist zu Beachten, dass die Lumenzahl (Helligkeit) kontinuierlich mit Steigerung der Farbtemperatur abnimmt.
Klartext: Je gelber das Xenonlicht, umso heller ist es, je blauer, umso dunkler.
Ich gehe stark davon aus, dass Audi Hella oder Bosch EVGs verbaut, die Warscheinlichkeit, dass ein solches kaputt geht halte ich für sehr gering. Mir ist kein Fall eines defekten EVGs dieser beiden Firmen bekannt, also kann man davon ausgehen, dass es immer nur am Brenner liegt.
Anzeichen eines nahenden Defekts sind Zündprobleme, Flackern oder das erlöschen des Lichts bei Erschütterung, wobei der Brenner aber gleich wieder neu zündet.
Kurze Erklärung zur Funktionsweise eines Xenonbrenners.
Im Betrieb brennt ein Lichtbogen zwischen den Elektroden des Brenners. Mit der Zeit verbrennen diese Elektroden aber. Wenn der Abstand der beiden größer wird muss das EVG den Strom erhöhen, deshalb auch die Veränderung der Farbtemperatur. Ist der Bogen nun zu groß kann er bei Erschütterung abreisen. Ganz am Ende der Laufzeit ist der Bogen irgendwann so groß, dass das EVG abschaltet, da zuviel strom benötigt wird um den Lichtbogen aufrecht zu halten.
Übrigens kostet ein D1s Brenner, wie in den ersten Autos mit Xenon verbaut, auch nicht viel mehr als ein D2s brenner. der Brenner ist nicht im Scheinwerfer integriert, lediglich das Zündgerät ist aus dem EVG in den Sockel des Brenners ausgelagert.
Noch ein kleiner nachtrag zu sahhhi's Eintrag:
Bitte auch keine D2s Brenner in ein D3s Sockel einbauen! Die Brenner laufen, bedingt durch das andere Gasgemisch, mit einer anderen Zünd und Betriebsspannung.
Gruß Sebastian
@ Bassi88
hmm, soweit ich weiß ist es nicht möglich einen D2S Brenner auf ein D3S Zündgerät zu stecken. Der Brenner und das Zündgerät sind eine feste Baugruppe und können nicht so einfach voneinander getrennt werden ohne brachiale Gewalt anzuwenden.