Xenonlicht defekt...was kostet die Reparatur?
Xenonlicht defekt...was kostet die Reperatur?
Hallo,
was kostet es ungefähr wenn eine Xenonlampe kaputt geht ( nr das Leuchtmittel) Ich habe gehört das die Reperatur bei 800 € liegen soll, da beide Lampen gewechselt werden müssen und der einbau recht schwierig ist. Stimmt das ?
Gruß Branky
Beste Antwort im Thema
Dann darfste dir gar kein Auto mehr kaufen. Denn das sind Teile welche unter starkem Verschleiß leiden müssen. Da gibt dir BMW, Mercedes, Porsche auch keine Kulanz. Jedoch 187€ für eine Diagnose dass die Xenonscheinwerferbrenner dahin sind finde ich unverschämt. Im Hinblick auf dieses Ergebnis würde ich einmal eine E-Mail an kundenservice@audi.de schreiben und mich über das Autohaus beschweren. Ferner würde ich in Erwägung ziehen de Werkstatt zu wechseln. Außerdem ist es nicht so schwierig die Xenonbrenner selbst zu wechseln, wenn man gewisse Regeln einhält. Gruß RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von hilde09
Hallo,
hab mal eine Frage bezgl. Xenon:
hab die Meldung Abblendlicht links und manchmal auch rechts defekt.
Links funtioniert gar nichts mehr und rechts nicht immer.
mein A3 ist Bj 10/05 (70000km). War heute beim Audihändler, der verlangte 187!!! € für 2 1/2 Stunden prüfen.
Jetzt sagte er mir die Lampen seien kaputt und ich könnte sie für 389 € plus Arbeitszeit repariert bekommen.
Jetzt mal ein paar Fragen:
- braucht man wirklich 2 1/2 Stunden um bei dieser Meldung auf den Fehler zu kommen?
- Welche Lampen brauche ich ( Philips ColorMatch 85122CM ???)
- Was wird mir di reparatur kosten?Was mich besonders ärgert ist die Tatsache, das bei einem 3 1/4 Jahre alten Auto die Xenonlampen kaputt sind und Audi diese nicht auf kulanzbasis verrechnet.
Finde den A3 echt super , aber bei dieser ngativen Erfahrung bei Qualität und Service werd ich es mir zweimal überlegen noch mal einen Audi zu kaufen.Gruß an alle und Danke schon mal für die Antwort,
Hilde09
63 Antworten
@ sahhhi
du hast völlig recht, ich habe da D3s und D4s durcheinander geworfen. D4s ist mechanisch zu D2s kompatibel, elektrisch aber nicht wirklich. Der D4s Brenner zündet und läuft zwar im D2s EVG, aber nicht bei der für das EVG vorgesehen Spannung und Stromstärke, was im Dauerbetrieb im schlechtesten Fall höchstwarscheinlich zur Zerstörung des EVGs führ, im besten Fall zu einem frühzeitigerem Abschalten bei älteren Brennern.
Ich finde es übrigens erstaunlich, dass Audi im aktuellen A3 D3s verbaut und keine D4s. Für mich ein absoluter technischer Rückschritt, da im Falle eines Defekts des Brenners auch das intakte Zündgerät mit entsorgt wird. Ein Absoluter Schritt nach Forne im Thema Umweltschutz!
@ Bassi88
Da gebe ich dir Recht aber das Zündgerät ist neben dem Brenner mit am stärksten belastet und hat ungefähr die selbe Lebensdauer wie der Brenner. Jetzt kann man sich streiten, was war zuerst da das Huhn oder das Ei. Bei der Entwicklung eines Scheinwerfers entscheidet der Kunde was er haben möchte zudem ist es immer eine Kostenfrage, verwendet er ein Vorschaltgerät was schon in anderen Modellen erfolgreich eingesetzt ist oder ein neues Vorschaltgerät mit integrierten Zündgerät was:
1. Entwicklung (sehr Teuer)
2. Neue Kabelgruppen zum Brenner hin
3. Langzeittest bis zur entgültigen Serienreife
4. Disposition des neuen Produkts
Ich würd mal sagen, dies waren die Gründe für D3S. Zudem ist bei neuen Produkten immer das Problem, daß sich immer noch Fehler einschleichen können die zum Ausfall und zur Reklamation führen können. Im schlimmsten Fall zur Rückrufaktion und das wird dann richtig Teuer.
Warum sollen D1/D4 Lampen ein technischer Rückschritt sein?
Immerhin spart man sich ein externes Zündgerät und damit Bauraum und aufwändig isolierte Leitungen die Hochspannung führen.
Welcher Hersteller setzt denn heute noch D2 oder D4 Lampen ein? Glaube nur bei den Japanern.
D1/D3 haben übrigens einen unterschiedlichen Stecker und
D2/D4 haben eine unterschiedliche Kodierung im Sockel.
Hallo,
hab mal eine Frage bezgl. Xenon:
hab die Meldung Abblendlicht links und manchmal auch rechts defekt.
Links funtioniert gar nichts mehr und rechts nicht immer.
mein A3 ist Bj 10/05 (70000km). War heute beim Audihändler, der verlangte 187!!! € für 2 1/2 Stunden prüfen.
Jetzt sagte er mir die Lampen seien kaputt und ich könnte sie für 389 € plus Arbeitszeit repariert bekommen.
Jetzt mal ein paar Fragen:
- braucht man wirklich 2 1/2 Stunden um bei dieser Meldung auf den Fehler zu kommen?
- Welche Lampen brauche ich ( Philips ColorMatch 85122CM ???)
- Was wird mir di reparatur kosten?
Was mich besonders ärgert ist die Tatsache, das bei einem 3 1/4 Jahre alten Auto die Xenonlampen kaputt sind und Audi diese nicht auf kulanzbasis verrechnet.
Finde den A3 echt super , aber bei dieser ngativen Erfahrung bei Qualität und Service werd ich es mir zweimal überlegen noch mal einen Audi zu kaufen.
Gruß an alle und Danke schon mal für die Antwort,
Hilde09
Ähnliche Themen
Das du auf ALLE Leuchtmittel KEINE GARANTIE bekommst ist normal. Und die Brenner unterliegen nun mal einen Verschleiß, werden sie oft heiss gezündet, ist der Verschleiß um zu größer!
Sollten die Brenner wirklich "hin" sein, so besorge dir die neuen über ebay ~ 120€ zwei Stück. Einbauen kann man selber machen, sollte nur gerade keiner im Auto sitzen und mit der Lichthupe rumspielen 😉
Dauer ca. 1std. für beide Seiten wenn man es das erste mal nacht!
Gruss
Andy
Hallo ,
danke für die Antwort.
Ich dachte selber machen sollte man das nicht bei Xenon, da es komplizierter ist und man ein Specialwerkzeug braucht.
Werd mir wahrscheinlich 2 online besorgen und sie mir einbauen lassen.
Könnt ihr welche empfehlen?
Dann darfste dir gar kein Auto mehr kaufen. Denn das sind Teile welche unter starkem Verschleiß leiden müssen. Da gibt dir BMW, Mercedes, Porsche auch keine Kulanz. Jedoch 187€ für eine Diagnose dass die Xenonscheinwerferbrenner dahin sind finde ich unverschämt. Im Hinblick auf dieses Ergebnis würde ich einmal eine E-Mail an kundenservice@audi.de schreiben und mich über das Autohaus beschweren. Ferner würde ich in Erwägung ziehen de Werkstatt zu wechseln. Außerdem ist es nicht so schwierig die Xenonbrenner selbst zu wechseln, wenn man gewisse Regeln einhält. Gruß RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von hilde09
Hallo,
hab mal eine Frage bezgl. Xenon:
hab die Meldung Abblendlicht links und manchmal auch rechts defekt.
Links funtioniert gar nichts mehr und rechts nicht immer.
mein A3 ist Bj 10/05 (70000km). War heute beim Audihändler, der verlangte 187!!! € für 2 1/2 Stunden prüfen.
Jetzt sagte er mir die Lampen seien kaputt und ich könnte sie für 389 € plus Arbeitszeit repariert bekommen.
Jetzt mal ein paar Fragen:
- braucht man wirklich 2 1/2 Stunden um bei dieser Meldung auf den Fehler zu kommen?
- Welche Lampen brauche ich ( Philips ColorMatch 85122CM ???)
- Was wird mir di reparatur kosten?Was mich besonders ärgert ist die Tatsache, das bei einem 3 1/4 Jahre alten Auto die Xenonlampen kaputt sind und Audi diese nicht auf kulanzbasis verrechnet.
Finde den A3 echt super , aber bei dieser ngativen Erfahrung bei Qualität und Service werd ich es mir zweimal überlegen noch mal einen Audi zu kaufen.Gruß an alle und Danke schon mal für die Antwort,
Hilde09
Hallo Andy,
danke für die Antwort.
Ich dachte selber machen sollte man das nicht bei Xenon, da es komplizierter ist und man ein Specialwerkzeug braucht.
Werd mir wahrscheinlich 2 online besorgen und sie mir einbauen lassen.
Könnt ihr welche empfehlen?
Das linke Abblendlicht funktioniert überhaupt nicht mehr und das rechte hat auch manchmal seine Aussetzer.
Klar, das es Verschleissteile sind, aber ich dachte immer das Xenon eine längere halbarkeit besitzt.
Naja, falsch gedacht. Werd beim nächsten Auto auf Xenon verzichten.
Hallo RedEagle1977,
war auch überrascht über die Kosten.
Er hat 2 1/2 Meisterstunden verrechnet.
Hat mein halbes Auto zerlegt und wieder zusammen gesetzt.
Hat gemeint, wenn ich es gleich repariert hätte ( da alles schon zerlegt ist), wäre es besser gewessen.
Klar, wenn er Lampen für 400€ verkaufen kann!!!!
Werd mich mal an Audi wenden, ob bei dieser überprüfung diese Arbeiten, und somit auch Zeit, notwendig sind.
Zitat:
Original geschrieben von hilde09
Hallo Andy,
danke für die Antwort.
Ich dachte selber machen sollte man das nicht bei Xenon, da es komplizierter ist und man ein Specialwerkzeug braucht.Werd mir wahrscheinlich 2 online besorgen und sie mir einbauen lassen.
Könnt ihr welche empfehlen?
Das linke Abblendlicht funktioniert überhaupt nicht mehr und das rechte hat auch manchmal seine Aussetzer.
Klar, das es Verschleissteile sind, aber ich dachte immer das Xenon eine längere halbarkeit besitzt.
Naja, falsch gedacht. Werd beim nächsten Auto auf Xenon verzichten.
Normalerweise hallten die Xenon je nach Behandlung auch 6-7-8 Jahre und länger.. bzw. locker über 100.000km
Daher erstmal abkklären ob es bei dir WIRKLICH die Brenner sind, nicht das die Vorschaltgeräte oder die Stg. einen weg haben.
spezialwerkzeug brauchst du nicht zum austauschen!
Hallo Andy,
wenn es nach 2 1/2 diagnose nicht die Lampen sind sondern was anderes, dann würde ich mich schon sehr über die geleistete Arbeit der Werkstatt wundern.
Aber bei dem Preis wundere ich mich über garnichts mehr.
Da die linke permanent nicht brennt, die rechte aber nur manchal, bin ich schon etwas skeptisch.
Ebenso über die Tatsache, das beide kaputt sein sollen.
Ist mir etwas zu unwahrscheinlich.
Eine ja, aber beide???
Zitat:
Original geschrieben von hilde09
Hallo Andy,wenn es nach 2 1/2 diagnose nicht die Lampen sind sondern was anderes, dann würde ich mich schon sehr über die geleistete Arbeit der Werkstatt wundern.
Aber bei dem Preis wundere ich mich über garnichts mehr.Da die linke permanent nicht brennt, die rechte aber nur manchal, bin ich schon etwas skeptisch.
Ebenso über die Tatsache, das beide kaputt sein sollen.Ist mir etwas zu unwahrscheinlich.
Eine ja, aber beide???
das beide gleichzeitig den geist auf geben ist "selten" sehr selten eigentlich.. Daher ja meine Aussage das erstmal abgeklärt sein sollte das es 100% die Brenner sind.
Lass mal bei dir den Fehlerspeicher auslesen, ggf.ist einer mit vcds bei dir in der nähe
Ich hoffe das sie den Fehlerspeicher ausgelesen haben.
Das sollte man zumindest erwarten, bei 2 1/2 Stunden Arbeitszeit.
Was bedeutet vcds?
das werden sie mit sicherheit getan haben 😉 und das dauert max 5min !!!!
VCDS ist ein Diagnoseprogramm ähnlich dem was die Werkstatt auch hat.
Wo kommst du her?
ggf. ist einer in deiner nähe der dir mal den Fehlerspeicher auslesen könnte:
http://www.motor-talk.de/.../-vcds-user-list-t2114402.html