Xenonbrennerwechsel beim neuen A3 8P

Audi A3 8P

Hallo allerseits,

hätte mal ne Frage zum neuen Audi A3 8P:

Wer weiß genau, welche Xenonbrenner serienmässig verbaut werden im neuen 8P ?
Hintergrund: stand das letzte mal neben einem 3er BMW mit Xenon, und da sah mein Xenonlicht des 8Ps eher rötlich-blass aus gegenüber dem BMW-Xenon, das weiss-bläulich und wesentlich intensiver war als meins....
Bei meinem letzten Audi (S3 mit Xenon) habe ich die Xenonbrenner mal ausgetauscht. Serienmässig waren da Osram XENARC drin, die waren auch so rötlich-blass. Ich habe diese damals gegen nagelneue Philips-Brenner ausgetauscht (über Ebay besorgt) und siehe da, das Xenonlicht war danach ein "echtes" Xenonlicht, bläulich-weiss und intensiv hell.......
Nun zurück zum 8P : welche Xenonbrenner werden nun serienmässig verbaut im neuen 8P (von der Farbtemp. sinds wahrscheinlich Osram Xenarc ?)
und wie kann ich die Brenner austauschen (man kann zwar den Deckel am Schweinwerfer abmachen, aber den Anschluss vom Xenon-Brenner bekommt man nicht herunter, weil der Platz nicht da ist, oder gibts da einen Trick ??.....beim S3 wars dagegen einfach.....)

Danke

Beste Antwort im Thema

Hi Xenonlichtfahrer! :-)

Ich wollte mich auch mal einmischen. Ich kann zwar jetzt leider keinen Tipp bezüglich des Austausches bei einem Audi A3 abliefern, aber da ich mich mit Lichttechnik allgemein gut auskenne, kann ich euch mal sämtliche Fakten über Xenonlicht schildern und vielleicht etwas Klarheit wegen dem rötlichen Licht verschaffen.

Der Farbort bei Xenonlampen verschiebt sich im Laufe ihrer Lebensdauer in Richtung rot, was gleichzeitig eine Abnahme des Lichtstromes mit sich zieht, bis es schließlich irgendwann zum Totalausfall der Lampe kommt. Die Lebensdauer eines HID-Brenners bis zum Totalausfall beträgt in etwa 3000 Stunden, wird aber durch häufiges Zünden verkürzt. Beim Zünden, aber auch im Brennbetrieb erfolgt an den Elektroden eine Erosion durch Verdampfen des Wolframs, welches sich dann an der Innenseite des Glaskolbens niederschlägt und somit die Lichtleistung reduziert. Im Brennbetrieb wird der Brenner aufgrund der hohen Temperaturen langsam verformt.
Die Abnahme der Lichtleistung erfolgt schleichend, so dass man es kaum oder meistens gar nicht merkt. Daher ist es auch ratsam, die Brenner zu wechseln, sobald einem die rötliche Farbwiedergabe auffällt. Gealtertes Xenonlicht ist oft sogar weniger hell, als das inzwischen recht fortschrittlich gewordene Halogenlicht.

Der Austausch sollte wegen besagten Farb- und Helligkeitsunterschieden immer paarweise mit zwei neuen Brennern des selben Herstellers und Typs erfolgen. Wird nur ein Brenner gewechselt, so sieht das dann nachher nicht nur sch**** aus, sondern der Ausfall des anderen Brenners ist in absehbarer Zeit bereits vorprogrammiert, da dieser ja die selben Betriebsstunden des bereits ersetzten plus die angebrochenen Betriebsstunden des neuen Brenners auf dem Buckel hat. Fällt nun auch der andere aus, so hat sich der zuvor erneuerte bereits schön eingebrannt und inzwischen auch seinen Farbort geändert. Somit kommts beim späteren Austausch des zweiten Brenners wieder zum selben Problem mit dem Farbunterschied.

Ich übrigens bin nicht der Meinung, dass zwischen verschiedenen Herstellern gravierende Unterschiede in der Farbtemperatur herrschen, die man so leicht wahrnehmen kann. Der Farbeindruck des Lichts hängt auch von der Bauart des Scheinwerfers ab, was das Licht bei verschiedenen Autos unterschiedlich wirken lässt. So wirkt Xenonlicht aus dem Vorgängermodell einer E-Klasse weniger bläulich als bei einem 4er Golf beispielsweise. Das hat mit der Austrittsfläche zu tun, aber das ist wieder ein anderes Kapitel. ;-)

*Klugscheißmodus aus* :-)

Ich hoffe, dass ich euch weiterhelfen konnte.

Gruß, Stefan

189 weitere Antworten
189 Antworten

tach........
kleine info für euch......die lampen aus dem i-net sind meist mindere ware von philips o geklaut.....
ich arbeite bei philips und daher das wissen.
und die genannte nr gibt nicht den wert 5000k an.
aber ihr müsst es ja wissen.....

schönen abend noch.......

Hi RobsAstra,

das war aber nicht gerade eine konstruktive Antwort. Ist ja schön, dass jemand von Philips hier ist und wir "gelernt" haben, dass die Kennziffer nicht den Lichtfarbtemperaturcode hat.

Ziel dieses Threads war - und ist jedoch - welche "hellere und bläuliche" Xenon-Brenner zbs. in den BMWs verbaut werden.

Daher folgende Fragen an dich, denn wer kennt die Produkte besser als Du selbst ;-)
1. Wie ist die Teilenummer, der von uns gewünschten Xenon-Brenner ??

2. Wo können wir diese beziehen ??

3. Was kosten die Teile.

Vielen Dank, für eine Aussagekräftige Antwort ;-)

Wie schon öfters gesagt: schaut doch mal über den Tellerrand -> Link

@leggalucci :

das kann schon sein, dass die Farbtemperatur nicht genau 5000k sind, aber eins ist sicher, dass BMW und Opel genau diese Philips-Brenner verbauen....und diese sind viel weiss/bläulicher als die im A3 werksseitig montierten Osram-Xenarc-Funzeln mit ca.3700-3800 Kelvin......
Wichtig ist auch immer die Lumen-Stärke=Lichtausbeute. Bei den 8000-10000k Xenons ist die Lichtausbeute ca. "nur" zwischen 2300-2800 Lumen, also schlechter als bei den 4500-5000k (ca. 3500 Lumen), was eigentlich logisch ist, da ab 8000k das Licht immer bläulicher wird und daher die Lumenanzahl fällt !)

@to all :

ich hab nun vorgestern die Xenons bei meinem A3 (8P) endlich rausgebracht.....war ne ganz schöne Fummelarbeit, da man ja fast nicht hinkommt.....nun sind die Philips Xenons drinnen.....jetzt leuchten diese erstmal eher gelblich, was bei neuen Xenons normal ist (also nicht erschrecken, wenn man am Anfang erst mal meint, man hätte Halogenfunzeln drin).....sie brauchen nun etwa 50-100 Betriebs-Stunden, bis sich dann allmählich die endgültige Farbtemperatur einstellt. Ich habe ja -wie schon geschrieben- immer bei meinen Audis die Osram-Xenarc-Brenner rausgeschmissen und immer Phlilps verbaut....diese waren immer wesentlich heller und hatten eine bessere Farbtemperatur.....ob das nun 4500 od. 5000k sind, spielt bei mir nicht so die grosse Rolle....Hauptsache ich habe richtiges Xenon-licht und nicht diesen komischen rot-blassen Schimmer wie bei den Osram-Xenarcs......

Grüsse

Ähnliche Themen

Hallo!
Kannst du mir verraten wo man die dinger bekommt ? (link)
Oder genau Artikelnummer! um nichts falsches zu kaufen!
MFG

Zitat:

Original geschrieben von projectstudio


ich hab nun vorgestern die Xenons bei meinem A3 (8P) endlich rausgebracht.....jetzt leuchten diese erstmal eher gelblich, was bei neuen Xenons normal ist (also nicht erschrecken, wenn man am Anfang erst mal meint, man hätte Halogenfunzeln drin).....sie brauchen nun etwa 50-100 Betriebs-Stunden, bis sich dann allmählich die endgültige Farbtemperatur einstellt.

Ich würde mich wirklich freuen, wenn Du uns mal einen Erfahrungsbericht geben würdest, wie's nach 100 Stunden Betriebsdauer so aussieht mit der Farbtemperatur.

Dafür schonmal vorab vielen Dank.

Greeetz, Thomas

Hallo,

ich werde Euch natürlich weiter auf dem Laufenden halten.....auch ein paar Bilder werde ich in ein paar Wochen mal machen......

Am Besten Ihr schaut in Ebay unter Xenon, Philips und fragt den Verkäufer, ob die Nr.:

D2S 35W 85122
03V DOT 2M310

draufsteht....denn das sind die momentan in BMW und Opel verbauten Xenos......

Grüsse

Hallo,

hier nochmal für alle die aktuellen Farbtemperaturen (K) und Lichtstärken (Lumen):

4100K bis 4700K -> 3500 Lumen (normal verbaute bei BMW/Opel)

5000K -> 3108 Lumen

6000K -> 2880 Lumen (grünstich-Version)

6000K -> 2864 Lumen (violettstich-Version)

6000K -> 2740 Lumen (blaustich-Version)

7000K -> 2890 Lumen (blau-weissstich)

8000K -> 2614 Lumen (blau)

Wie man sieht, nimmt mit zunehmender "blaufärbung" die Lichtstärke drastisch ab !! Die 8000k sind von der Lichtstärke nur noch so wie Halogenfunzeln......also am besten die zwischen 4100 und 5000K reinbauen, da diese die beste Lichtausbeute haben....über 6000K würde ich nicht empfehlen, weil unverschämt teuer, teilweise keine Zulassung (wer Xenons einbaut ohne E1-Prüfzeichen, fährt ohne Betriebserlaubnis !).

Hier noch mal die Farbtemperatur in graphischer Form:
http://www.hid-online.com/hidonline/information/whatiscolourtemp.htm

sehr interesanter thread, wusste ich bis jetzt auch noch nicht das mann xenon noch "tunen" kann
endbericht wäre toll

nachtrag: farbtemperatur der d2s xenon-brenner von osram, die u.a. bei audi verbaut werden beträgt 4250 °K.

Quelle

...heller geht es kaum, aber blauer schon 😉

...die HID D2S von Philips scheinen "nur" 4100 °K zu haben:

Quelle

Hier mal eine Mail von einem Osram-Mitarbeiter:

Hallo Herr ...,
unsere Lampen haben ein angegebenen Farbort von 4100 Kelvin. Es gibt allerdings auch Streuung.
Alle Xenonlampen, Hersteller unabhängig, haben eine Farbortverschiebung
im laufe des Lampen- bzw. Brennerlebens. Einen Unterscheid sehen Sie, sobald
Sie nur eine Lampe austauschen.
Nach ca. 100 Brennstunden gleichen sich die Lampen einander an.
Zur Info: OSRAM Lampen weisen weniger Farbtemperaturunterschiede auf, als andere
Hersteller. (in unser Labor intern mehrmals bewiesen)
Warum gibt es eigentlich Unterschiede?
Über der Lebensdauer findet eine Änderung der chemischen Zusammensetzung
der Lampeninhaltstoffe statt.
Zwei beitragend Zusatzfaktoren sind:
1. Brennzeit der Lampe im Vergleich zu einer neuen Lampe
2. Scheinwerferoptik.
z.B. in Systemen mit Projektionsscheinwerfern, die einen Reflektor in elliptischer
Grundform mit einer Projektionslinse verwenden, werden durch die Linsenoptik und
durch die Lampe z.B. bläuliches Licht erzeugt.
Xenonlicht selbst liegt auf dem Plank'scher Kurvenzug an der Grenze zwischen
Tageslicht (weißes licht) und den gelblichen Eigenschaften des Halogenlichtes.
Ein gleicher Farbortverlauf und gleiche Farbtemp. kann nur dann 100% gewährleistet
sein, wenn Sie beide Lampen austauschen.
Zum Thema bläuliches Licht:
Es gibt die zwei sogenannten "ECE Regelungen R99 und R98" in den festgelegt ist,
in welchem Farbfenster sich die Lampen innerhalb die Lebensdauer bewegen dürfen.
Es ist Uns machbar Lampen mit stark bläulichem Licht Herzustellen, diese werden in
Japan zum Einsatz kommen. Allerdings ist es in ECE Länder verboten.
Heute in Europa werden Sie kein Hersteller finden die solche Lampen noch produziert.
Man findet viel mehr das erstreben nach eine Lampe zu produzieren die wenig
Farbortverlauf aufweist.
Ich hoffe damit Ihre Frage beantwortet zu haben und verbleibe
Mit freundlichen Gruessen / Best Regards / Meilleurs salutations / Med vänliga hälsningar

Danke Nachtflug!

🙂

xenonbirne nicht klar

habe grade im e bay neue d2 s birnen gekauft, stimt es das eine seit vom glaskolben in der mitte gelblich ist???????
oder hab ich ein fehlkauf gemacht. verkaufer hat gesagd birnen sind neu und gehörd so.

Hay,

dass die innen etwas gelblich sind, ist normal......da brauchst du dir keine Gedanken zu machen.....
und achte auch auf eins : wenn du nagelneue Brenner erstanden hast, leuchten diese am Anfang erst noch gelblich weiss, das ändert sich aber im laufe der Zeit....also bisschen Geduld...sie werden nach etwa 100 Betriebsstunden ihre richtige Farbe entfalten....

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen