Xenonbrenner und Steuergerät wechseln - D3S

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo Touareg Forum,

an meinem Touareg 7P, 3 Jahre alt, ist der linke Abblendxenonscheinwerfer ausgefallen. Dies hatte ich bei meinem Vorgänger R50 (7L) bereits einmal und da konnte man ganz einfach den Frontscheinwerfer ausbauen.

Das LED Standlicht funktioniert jedoch einwandfrei. Kann mir jemand sagen wie man bei dem Touareg 2 (7P) den Xenonbrenner wechselt, respektive den Scheinwerfer ausbaut?

Danke vorab für Eure Hilfe.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,🙂

Ich habe das schöne Wetter und die Einsamkeit (Frau und Kind unterwegs) genutzt und die Xenon Brenner gewechselt 🙂.

Wie schon mal geschrieben: extrem wenig Platz... Dauer 2 Stunden (nicht frustfrei). Ohne flexiblen Torxschrauber (T20) nicht möglich, da man auf direktem Weg nich an die Schrauben rankommt. Pflaster sind hilfreich. Wichtig: Keine Zündung an und das Licht muss auch schon geraume Zeit aus sein, damit nicht die Gefahr besteht, dass da noch Strom drauf ist....

Linke Seite ist relativ unproblematisch:
Die beiden Schrauben links und rechts vom Deckel abschrauben. Das Steuergerät / Vorschaltgerät habe ich vom Deckel nicht runter bekommen, da an die untere Schraube mit meinem Werkzeug (flexibler Torxschraubenzieher) kein Weg führte. Die zwei oberen Schrauben des Steuergeräts habe ich trotzdem (später) weggeschraubt, da ich feststellen musste, dass das die entscheidenden 2 mm waren um später den Deckel seitlich weg zu bekommen. Verriegelung nach unten gedrückt und Deckel soweit wie möglich, abklappen, anheben und dann seitlich unter viel Fluchen und Drücken wegschieben.

Schon kommt man an den Brenner ran, Verriegelung vom Stecker drücken (seitlich) und abziehen, dann Brenner 1/4 Drehung nach links drehen und rausziehen... Dann blöd schauen, weil die alten Brenner anders ausschauen, als die Neuen 😁. Da ist sozusagen auf den Brennern noch eine runde Blende drauf, mit der der Brenner dann im Scheinwerfer fest gemacht wird. Kann man aufmachen und dann auf den neuen Brenner setzen. Brenner wieder rein 1/4 Umdrehung versetzt und nach rechts drehen. Kabel wieder anschließen und unter mit viel Mühe den Deckel wieder drauf. Schrauben wieder anbringen. Fertig.

Rechte Seite (nur Besonderheiten ggf. Linker Seite):
Luftfilter raus und den Luftfilterkasten wegklappen. Dazu die Schraube, mit der der Luftfilterkasten an der Karosserie befestigt ist, lösen. Kabel (direkt neben dem Deckel vom Scheinwerfer) aus Befestigung ausclipsen und den dazugehörigen Halter wegbiegen, da der dem Deckel vom Scheinwerfer sonst im Weg ist.

Sonst analog der anderen Seite.

Ob sich der Aufwand gelohnt hat, sehe ich hoffentlich bei der nächsten Nachtfahrt. Eingebaut habe ich OSRAM xenarc CBI, drin waren Auch schon OSRAM.

Viel Spaß und einen schönen Sonntagnachmittag.

Christian

0
1
10
+8
215 weitere Antworten
215 Antworten

Zitat:

@530dUnna schrieb am 13. September 2022 um 09:53:43 Uhr:


Gilt hier die Gewährleistung oder kann VW sich ähnlich wie bei Glühlampen rausreden, da Verschleißteil?

Hast Du schonmal mit der Werkstatt geredet? Das wäre mein erster Weg...
Normal ist das natürlich nicht.

Selbstverständlich habe ich Kontakt aufgenommen, die Antwort ließ nicht lange auf sich warten.

"Auf Grund der Fehlermeldung muss ein Termin zur Überprüfung vereinbart werden.

Es ist durchaus möglich, dass ein defektes Steuergerät diesen Fehler verursacht und ggf. die Lampe mit schädigt.

Vorab zur Information: Es handelt sich hierbei um keine Garantie oder Gewährleistungsangelegenheit!!!"

Zitat:

@530dUnna schrieb am 13. September 2022 um 09:53:43 Uhr:


So, nachdem VW vor knapp 6 Wochen den Brenner rechts für knapp 500 euro erneuert hat, wurde ich heute Morgen schon wieder vom Fahrzeug auf ein defektes Abblendlicht rechts hingewiesen. Ist das eine Krankheit bei dem Modell?

Haben die tatsächlich nur einen Brenner getauscht? Das kann ja nicht ernsthaft eine Werkstätte so machen, die Xenon-Brenner sollten immer paarweise getauscht werden.

Ist das Licht nun tatsächlich defekt, oder wird dir nur ein Defekt im Kombiinstrument angezeigt?

Eigentlich hat der T2 kein Problem mit kaputten Leuchten, ist ja alles ein Standardprodukt und wird in vielen Fahrzeugen mit den Baujahren quasi ident verbaut.

MfG

Hannes

Ich habe meine beide getauscht. Aber wgen den LED.

Ähnliche Themen

Es wurde eine Lampe getauscht und das Licht ist tatsächlich defekt

Auto war in der Werkstatt, Brenner wurde gegen neuen Philips Brenner getauscht. Das Ganze hat 2 Tage gut funktioniert. Gestern kam wieder die Meldung, der Brenner leuchtet wieder nicht. Habe den Touareg wieder zur Werkstatt gefahren, scheint wohl doch was Größeres zu sein…

So, nachdem dann Anfang Oktober in der Werkstatt der Brenner+Steuergerät erneuert wurden kam heute wieder die Mitteilung dass das Abblendlicht defekt ist. Damit der 4. Brenner seit August durch. Ich drehe durch…

Den defekten Brenner würde ich zuerst auf der anderen Seite testen. Es könnte auch am Stecker vom Scheinwerfer liegen.

Zitat:

@Bubi81 schrieb am 13. Oktober 2022 um 13:18:40 Uhr:


Den defekten Brenner würde ich zuerst auf der anderen Seite testen. Es könnte auch am Stecker vom Scheinwerfer liegen.

Der Witz ist ja die Brenner wirklich defekt sind. Und wie @530dUnna schrieb schon Vorschaltgerät gewechselt, da bin ich auch mit meinem Latein am Ende. Sehr komisch.

Jetzt hat er immerhin 3 Wochen gehalten, unglaublich. Komisch finde ich dass immer nur die rechte Seite defekt ist. Letztes Mal sagte mir es lag an Spannungsspitzen im Steuergerät, deswegen wurde es erneuert. Nun stehe ich wieder da

Kurzes Update: Werkstatt rief gerade an, Brenner und Steuergerät sind wieder kaputt!!! Haben mit Bosch und VW gesprochen, jetzt soll der gesamte Scheinwerfer getauscht werden weil hier wohl weitere Steuergeräte sind und diese immer Brenner und Vorschaltgerät durchbrennen lassen

Servus,

Im November letzten Jahres wurde vorne links das Vorschaltgerät/Steuergerät der Hauptscheinwerfer getauscht (Kosten 375 EUR Teil plus 116 EUR Aufwand die von der 5-Jahresgarantie getragen wurden).

Nach 15.000 km / 10 Monaten ist dieser wieder defekt. Nun ist die Garantie des Fahrzeugs vorbei. Da der Wechsel während der Fahrzeuggarantie war, gibt es keine Garantie für das Ersatzteil. Ich habe mich am Telefon geweigert, dass ein Steuergerät nicht innerhalb so kurzer Zeit kaputt gehen kann, da muss es sich doch um ein Mangel am Ersatzteil liegen. Kosten ca. 600 EUR.

Sollte ich bei Volkswagen weiter Druck machen?

Die Kosten schienen mir sehr hoch. Wenn ich nach 8K0941597E suche bekomme ich Angebote für 30-70 EUR.

Beste Grüße,
Halil

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon Steuergerät nach 15.000 wieder defekt' überführt.]

Siehe hier: @530dUnna hat genau das gleiche Problem https://www.motor-talk.de/.../...renner-wechseln-d3s-t5737002.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon Steuergerät nach 15.000 wieder defekt' überführt.]

Danke für die Überführung. Ich hatte die ersten Seiten dieses Forums gelesen und dachte es ging nur um die Brenner.

Ich dachte mein Fall ist komisch. 530dUnna tut mir leid.

@530dUnna werden dir die Kosten für das gesamte Scheinwerferset in Rechnung gestellt?

Mir wurde gesagt dass der Brenner und Steuergerät auf Garantie gehen würden. Allerdings gäbe es den Scheinwerfer nur komplett mit Brenner und Steuergerät und daher müsste ich den neuen Scheinwerfer zahlen

Deine Antwort
Ähnliche Themen