Xenonbrenner und Steuergerät wechseln - D3S
Hallo Touareg Forum,
an meinem Touareg 7P, 3 Jahre alt, ist der linke Abblendxenonscheinwerfer ausgefallen. Dies hatte ich bei meinem Vorgänger R50 (7L) bereits einmal und da konnte man ganz einfach den Frontscheinwerfer ausbauen.
Das LED Standlicht funktioniert jedoch einwandfrei. Kann mir jemand sagen wie man bei dem Touareg 2 (7P) den Xenonbrenner wechselt, respektive den Scheinwerfer ausbaut?
Danke vorab für Eure Hilfe.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits,🙂
Ich habe das schöne Wetter und die Einsamkeit (Frau und Kind unterwegs) genutzt und die Xenon Brenner gewechselt 🙂.
Wie schon mal geschrieben: extrem wenig Platz... Dauer 2 Stunden (nicht frustfrei). Ohne flexiblen Torxschrauber (T20) nicht möglich, da man auf direktem Weg nich an die Schrauben rankommt. Pflaster sind hilfreich. Wichtig: Keine Zündung an und das Licht muss auch schon geraume Zeit aus sein, damit nicht die Gefahr besteht, dass da noch Strom drauf ist....
Linke Seite ist relativ unproblematisch:
Die beiden Schrauben links und rechts vom Deckel abschrauben. Das Steuergerät / Vorschaltgerät habe ich vom Deckel nicht runter bekommen, da an die untere Schraube mit meinem Werkzeug (flexibler Torxschraubenzieher) kein Weg führte. Die zwei oberen Schrauben des Steuergeräts habe ich trotzdem (später) weggeschraubt, da ich feststellen musste, dass das die entscheidenden 2 mm waren um später den Deckel seitlich weg zu bekommen. Verriegelung nach unten gedrückt und Deckel soweit wie möglich, abklappen, anheben und dann seitlich unter viel Fluchen und Drücken wegschieben.
Schon kommt man an den Brenner ran, Verriegelung vom Stecker drücken (seitlich) und abziehen, dann Brenner 1/4 Drehung nach links drehen und rausziehen... Dann blöd schauen, weil die alten Brenner anders ausschauen, als die Neuen 😁. Da ist sozusagen auf den Brennern noch eine runde Blende drauf, mit der der Brenner dann im Scheinwerfer fest gemacht wird. Kann man aufmachen und dann auf den neuen Brenner setzen. Brenner wieder rein 1/4 Umdrehung versetzt und nach rechts drehen. Kabel wieder anschließen und unter mit viel Mühe den Deckel wieder drauf. Schrauben wieder anbringen. Fertig.
Rechte Seite (nur Besonderheiten ggf. Linker Seite):
Luftfilter raus und den Luftfilterkasten wegklappen. Dazu die Schraube, mit der der Luftfilterkasten an der Karosserie befestigt ist, lösen. Kabel (direkt neben dem Deckel vom Scheinwerfer) aus Befestigung ausclipsen und den dazugehörigen Halter wegbiegen, da der dem Deckel vom Scheinwerfer sonst im Weg ist.
Sonst analog der anderen Seite.
Ob sich der Aufwand gelohnt hat, sehe ich hoffentlich bei der nächsten Nachtfahrt. Eingebaut habe ich OSRAM xenarc CBI, drin waren Auch schon OSRAM.
Viel Spaß und einen schönen Sonntagnachmittag.
Christian
215 Antworten
Wird immer besser! Der neue Scheinwerfer soll ohne Einbau 2.300€ kosten da AFL und LED Tagfahrlicht. Mir wurde gesagt dass ein anderes im Scheinwerfer befindliches Steuergerät immer wieder Spannungsspitzen an den Brenner und Vorschaltgerät abgibt und diese zerstört. Hängt wohl Alles an einem Stecker.
Ich habe für mein FL Scheinwerfer ca.500€ und für ein neues Leistungsmodul 70€ gezahlt. Ich erspare mir das hin und her mit dem Freundlichen und seinen 1800€ Reparaturvorschlag.
https://www.motor-talk.de/.../...gelb-schwach-defekt-t6719157.html?...
Ich vermute eher, dass es am Stecker oder Kabel liegt. Alles am Scheinwerfer funktioniert tadellos, wenn ein anderes Steuergerät vom Fernlichtassistenten Spannungsspitzen erzeugt dann würde es selbst ja auch mal den Geist aufgeben. Oder die Sicherung killen. Kommt mir eher so vor als wolle die Werkstatt Reibach machen. Im Fehlerspeicher war übrigens jedes Mal nur das nicht funktionierende Abblendlicht hinterlegt, sonst Nichts
Wenn sie bissl löten können, könnte man eventuell auch das kabel des scheinwerfers trennen und einen 12V spannungsregler dazwischenbauen, damit es keine spannungsschwankungen mehr gibt. Kosten etwa 10€. Ein versuch wäre es denke ich mal wert.
Ähnliche Themen
Es war tatsächlich nicht ein Brenner oder Steuergerät defekt, das Geld hätte ich mir sparen können. Habe die angeblich defekten Brenner und Steuergeräte mal auf der anderen Seite getestet, funktionieren einwandfrei.
In dem Zuge habe ich auch den Fehler gefunden: das dünne Stromkabel, dass aus dem Scheinwerfer zum Brenner geht, hat am Stecker einen Wackelkontakt. Wenn ich mit eingeschaltetem Licht den Stecker leicht bewege geht da Licht an. Bin 2 Tage so gefahren, dann war das Licht wieder aus. Kleine Ursache, große Wirkung. Jetzt werde ich die Tage nochmal die rechte Seite freilegen und den Stecker reparieren.
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 13. Oktober 2022 um 13:18:40 Uhr:
Den defekten Brenner würde ich zuerst auf der anderen Seite testen. Es könnte auch am Stecker vom Scheinwerfer liegen.
Ich zitiere mich mal selber.
Hallo,
Ich würde gerne den Xenon Brenner von meinem Touareg 7P auf der rechten Seite wechseln und würde mich über eure Hilfe freuen!
Artikel: Osram Original Xenarc D3S 66340HBI
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon Brenner wechseln - rechts' überführt.]
Bei Youtube gibt es Anleitungen dazu. Ist etwas aufwändiger als links. Man muss den luftfilterkasten etwas auf die Seite drücken. Dann kommt man ran.
https://m.youtube.com/watch?v=tcl9dIsnzOs
Danke sehr! Aber gibt es ein alternatives Vorgehen mit einer niedrigen Wahrscheinlichkeit, sich die Hand zu verletzen? 🙂
Das wird schon. Ich habs nach der Anleitung ohne Verletzung geschafft.
Hallo zusammen
Habe meinen Touareg EZ 2013 seit ein paar Monaten und ich denke, dass die Xenonbrenner zu ersetzen sind, da das Licht eine Vollkatastrophe ist.
Wollte nun die Osram Nightbreaker 220% Xenarc bestellen, aber werde einfach nicht schlau draus.
Wenn ich das Fahrzeugmodell bei den Teileverkäufern eingebe, erhalte ich alle möglichen Xenonbrenner, D1S, D2S, D3S usw.
Es handelt sich um den 3.0 Tdi mir 176 kw, sollte Bixenon sein.
Ich vermute dass es die D3S sein müssten, bin aber nicht sicher.
Weiß das jemand?
Vielen Dank und beste Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Xenonbrenner benötigt?' überführt.]
D3S viel Spass beim wechseln, besonders auf der rechten Seite. Dazu gibt es hier aber ausfürliche Threads.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Xenonbrenner benötigt?' überführt.]
Ich weiß dass es ziemlich aufwändig ist und lasse es machen. Vielen Dank für die Antwort
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Xenonbrenner benötigt?' überführt.]
Moin,
dann kannst du ja berichten ob dir ein Licht aufgegangen ist?😉
Gruß
Hannes
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Xenonbrenner benötigt?' überführt.]
Zitat:
@Touaschreck schrieb am 17. Januar 2025 um 11:08:08 Uhr:
Ich weiß dass es ziemlich aufwändig ist und lasse es machen. Vielen Dank für die Antwort
So wahnsinnig schwierig ist es tatsächlich nicht, man muss die Stoßstange nicht komplett demontieren, um an die verdeckten Schrauben zu gelangen. Beide Seiten benötigen zusammen ca. 1,5 Stunden bei gemütlichem Arbeitstempo.
Beim Händler bezahlt man Unmengen an Geld für den Wechsel. Bei Fragen zum Wechsel gern per PN.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Xenonbrenner benötigt?' überführt.]