Xenonbrenner und Steuergerät wechseln - D3S

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo Touareg Forum,

an meinem Touareg 7P, 3 Jahre alt, ist der linke Abblendxenonscheinwerfer ausgefallen. Dies hatte ich bei meinem Vorgänger R50 (7L) bereits einmal und da konnte man ganz einfach den Frontscheinwerfer ausbauen.

Das LED Standlicht funktioniert jedoch einwandfrei. Kann mir jemand sagen wie man bei dem Touareg 2 (7P) den Xenonbrenner wechselt, respektive den Scheinwerfer ausbaut?

Danke vorab für Eure Hilfe.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,🙂

Ich habe das schöne Wetter und die Einsamkeit (Frau und Kind unterwegs) genutzt und die Xenon Brenner gewechselt 🙂.

Wie schon mal geschrieben: extrem wenig Platz... Dauer 2 Stunden (nicht frustfrei). Ohne flexiblen Torxschrauber (T20) nicht möglich, da man auf direktem Weg nich an die Schrauben rankommt. Pflaster sind hilfreich. Wichtig: Keine Zündung an und das Licht muss auch schon geraume Zeit aus sein, damit nicht die Gefahr besteht, dass da noch Strom drauf ist....

Linke Seite ist relativ unproblematisch:
Die beiden Schrauben links und rechts vom Deckel abschrauben. Das Steuergerät / Vorschaltgerät habe ich vom Deckel nicht runter bekommen, da an die untere Schraube mit meinem Werkzeug (flexibler Torxschraubenzieher) kein Weg führte. Die zwei oberen Schrauben des Steuergeräts habe ich trotzdem (später) weggeschraubt, da ich feststellen musste, dass das die entscheidenden 2 mm waren um später den Deckel seitlich weg zu bekommen. Verriegelung nach unten gedrückt und Deckel soweit wie möglich, abklappen, anheben und dann seitlich unter viel Fluchen und Drücken wegschieben.

Schon kommt man an den Brenner ran, Verriegelung vom Stecker drücken (seitlich) und abziehen, dann Brenner 1/4 Drehung nach links drehen und rausziehen... Dann blöd schauen, weil die alten Brenner anders ausschauen, als die Neuen 😁. Da ist sozusagen auf den Brennern noch eine runde Blende drauf, mit der der Brenner dann im Scheinwerfer fest gemacht wird. Kann man aufmachen und dann auf den neuen Brenner setzen. Brenner wieder rein 1/4 Umdrehung versetzt und nach rechts drehen. Kabel wieder anschließen und unter mit viel Mühe den Deckel wieder drauf. Schrauben wieder anbringen. Fertig.

Rechte Seite (nur Besonderheiten ggf. Linker Seite):
Luftfilter raus und den Luftfilterkasten wegklappen. Dazu die Schraube, mit der der Luftfilterkasten an der Karosserie befestigt ist, lösen. Kabel (direkt neben dem Deckel vom Scheinwerfer) aus Befestigung ausclipsen und den dazugehörigen Halter wegbiegen, da der dem Deckel vom Scheinwerfer sonst im Weg ist.

Sonst analog der anderen Seite.

Ob sich der Aufwand gelohnt hat, sehe ich hoffentlich bei der nächsten Nachtfahrt. Eingebaut habe ich OSRAM xenarc CBI, drin waren Auch schon OSRAM.

Viel Spaß und einen schönen Sonntagnachmittag.

Christian

0
1
10
+8
215 weitere Antworten
215 Antworten

Hallo!

Ich habe erst vor 2 Wochen die Xenon Brenner bei meinem, MJ 2013 getauscht, habe ebenfalls Bi-Xenon mit Kurvenlicht und es sind D3S.

LG Michi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bin ratlos... welche Xenon Brenner D1S oder D3S Mj 2011' überführt.]

Vielen Dank für Eure Antworten, ich habe auch zu den D3S tendiert und werde sie nun mal ordern 😉. Ihr habt mir ein wenig Sicherheit gegeben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bin ratlos... welche Xenon Brenner D1S oder D3S Mj 2011' überführt.]

Hallo,

mein 2015er Touareg ist heute bei VW zur Inspektion.
Habe soeben vom Serviceberater einen Anruf erhalten, mein Abblendlicht vorne rechts sei defekt.
Auf meinen Einwand dass gestern noch Alles ging und er auch nichts angezeigt hat wusste er auch nichts zu sagen. Der Brenner sei definitiv defekt. Dann der Hammer: der Austausch kostet mit Arbeit 500€!!! Der Stoßfänger würde gelöst. Denke mal so ein Brenner kostet 150€, sind 350€ gerechtfertigt? Finde das krass und ich habe den Auftrag nicht erteilt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht ohne Funktion' überführt.]

In der Werkstatt wird es nicht günstiger. Habe auch schon von 1000 Euro gehört.
Wenn es ein 6 Zylinder ist, geht es mit dreimal gebrochenen Händen von hinten. Ohne Ausbau der Stoßstange. Ist aber eine elende Schinderei... ich habe das gemacht. Nochmal würde ich es mir überlegen. Und lass beide Brenner tauschen, sonst hast Du bald das gleiche Theater wieder.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht ohne Funktion' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo, also ich kann das durchaus verstehen, dass die Arbeit so teuer ist. Man muss tatsächlich die gesamte Front abbauen. Ich habe extra hierfür ein Heft zur Demontage gekauft und hat etwa 8 Stunden gedauert. Mit viel geschick kann man das auch selber machen, aber man sollte handwerklich schon was können. Ich habe noch Fotos, die ich mal mit Poste.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht ohne Funktion' überführt.]

Front abgebaut
Schrauben

Zitat:

@AS-electrics schrieb am 28. Juli 2022 um 14:49:38 Uhr:


Mit viel geschick kann man das auch selber machen, aber man sollte handwerklich schon was können. Ich habe noch Fotos, die ich mal mit Poste.

Wow auf der Strasse. Nicht schlecht, meine letzte grosse Reparatur auf der Strasse war der Kupplungswechsel bei meinem 353er Wartburg vor mittlerweile 30 Jahren 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht ohne Funktion' überführt.]

Hallo lobito,

ich war genauso erstaunt wie Du, dass man an einem so edlen Fahrzeug so übel rumschrauben kann.
Ich hatte vor über 40 Jahren beim Käfer und Golf wenigstens eine eigene Garage - war zwar eng, aber es ging. Zudem war ich damals gerade in der Lehre für Kfz-Mechaniker und -Elektriker.
Da kann man wirklich jedem nur abraten, einen gebrauchten Büffel zu kaufen. An meine Fahrzeuge kommen jedenfalls nur gewaschene und autorisierte Hände vom Fachmann meines Vertrauens.
Hinterhofbastelei finde ich absolut unangemessen bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht ohne Funktion' überführt.]

Ach ich habe nichts dagegen wenn der Besitzer selbst Hand anlegt. Als ich mir den Touareg gekauft habe, war ich sogar gezwungen viel selber zu machen. Weil die Werkstätten im Land meines damaligen Wohnsitzes nicht mein grösstes Vertrauen verdienten. Beispielsweise Diagnose mit gehackter Software.... und dazu zählte eben auch die Xenon-Brenner tauschen. Um aufs Topic zurück zu kommen 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht ohne Funktion' überführt.]

OMG diese kommentare.

8h zum Brenner tauschen?
500-1000€ für was?
Die Brenner ksten ca 170€
Der Tausch in einer Hinterhofgaregen die vernünftig arbeitet und weiss, dass die Stossstange nicht ganz raus muss. 100€ mit Trinkgeld.

https://www.motor-talk.de/.../...gelb-schwach-defekt-t6719157.html?...

Ich habe meinen T neu gekauft und lasse alles in einer Hinterhofgarage machen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht ohne Funktion' überführt.]

Also jemand der viel an seinem Auto selbst macht, kümmert sich auch mehr um sein Auto. Kenne viele die 2 linke Hände haben und deren Autos würde ich niemals kaufen. Die Inspektionen sind nur alle 2 Jahre und in der Zeit wird nichts an den Autos gemacht. Bremsen werden dann meist über die Verschleißgrenze hinaus benutzt, Stoßdämpfer die durch sind werden noch tausende Kilometer weitergefahren. Also da kaufe ich lieber von jemanden der selber Ahnung von seinem Auto hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht ohne Funktion' überführt.]

Der Tausch ist auf jeden Fall kein Hexenwerk. Sollte mit ein paar Kratzern an der Hand klappen.
Gibt hier doch auch ein schönes Video vom austauschen.

Beim joutube schreiben xenon Brenner wechseln. ( Clemensberlin) der zeigt wie das geht. Außerdem die Fahrzeuge die ab 2008 gebaut werden müssen so konstruiert sein das man unterwegs ohne spezial Werkzeug sein scheinwerfer birne tauschen kann. Wenn das nicht so ist korrigiert mich.

Grüße euch Nevzat

Zitat:

@BMWe39Touran1t schrieb am 29. Juli 2022 um 14:57:07 Uhr:


Außerdem die Fahrzeuge die ab 2008 gebaut werden müssen so konstruiert sein das man unterwegs ohne spezial Werkzeug sein scheinwerfer birne tauschen kann. Wenn das nicht so ist korrigiert mich.

Zitat aus der betreffenden Richtlinie:

Danach gilt, dass Leuchten und Scheinwerfer so eingebaut sein müssen, dass die Lichtquelle anhand der Beschreibung in der Bedienungsanleitung mit Bordwerkzeug ausgetauscht werden kann. Aus Sicherheitsgründen sind Xenon-Anlagen und LED-Beleuchtung von der Regelung ausgenommen. Hier können Hochspannungen von bis zu 25.000 Volt lebensgefährlich sein. Daher muß die Werkstatt aufgesucht werden.

Und es ist NICHT einfach die Brenner ohne Ausbau von hinten zu wechseln. Wer das einmal gemacht hat, weiß das. Da brauche ich kein YT dazu.

Lobito Danke für die Korrektur. Das ist richtig was du schreibst für die Hobby Schrauber ist es möglich die xenon Brenner zu tauschen, die jenige die es sich zu traut weißt wie er vorgehen muss. Ich habe vielen Fahrzeugen selber gewechselt ohne ausbauen von Stoßfänger oder scheinwerfer bis auf Golf 4 tdi. Da war der Turbolader Schlauch hinter der scheinwerfer geführt. Es gibt Fahrer die haben keine Interesse Trauen es nicht mal Motorhaube zu öffnen. Da hilft nur Werkstatt. Beim Touareg ist definitiv möglich ohne ausbau von Frontschürze zu tauschen.

Grüße euch Nevzat

So, nachdem VW vor knapp 6 Wochen den Brenner rechts für knapp 500 euro erneuert hat, wurde ich heute Morgen schon wieder vom Fahrzeug auf ein defektes Abblendlicht rechts hingewiesen. Ist das eine Krankheit bei dem Modell? Gilt hier die Gewährleistung oder kann VW sich ähnlich wie bei Glühlampen rausreden, da Verschleißteil?

Deine Antwort
Ähnliche Themen