Xenonbrenner und Steuergerät wechseln - D3S

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo Touareg Forum,

an meinem Touareg 7P, 3 Jahre alt, ist der linke Abblendxenonscheinwerfer ausgefallen. Dies hatte ich bei meinem Vorgänger R50 (7L) bereits einmal und da konnte man ganz einfach den Frontscheinwerfer ausbauen.

Das LED Standlicht funktioniert jedoch einwandfrei. Kann mir jemand sagen wie man bei dem Touareg 2 (7P) den Xenonbrenner wechselt, respektive den Scheinwerfer ausbaut?

Danke vorab für Eure Hilfe.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,🙂

Ich habe das schöne Wetter und die Einsamkeit (Frau und Kind unterwegs) genutzt und die Xenon Brenner gewechselt 🙂.

Wie schon mal geschrieben: extrem wenig Platz... Dauer 2 Stunden (nicht frustfrei). Ohne flexiblen Torxschrauber (T20) nicht möglich, da man auf direktem Weg nich an die Schrauben rankommt. Pflaster sind hilfreich. Wichtig: Keine Zündung an und das Licht muss auch schon geraume Zeit aus sein, damit nicht die Gefahr besteht, dass da noch Strom drauf ist....

Linke Seite ist relativ unproblematisch:
Die beiden Schrauben links und rechts vom Deckel abschrauben. Das Steuergerät / Vorschaltgerät habe ich vom Deckel nicht runter bekommen, da an die untere Schraube mit meinem Werkzeug (flexibler Torxschraubenzieher) kein Weg führte. Die zwei oberen Schrauben des Steuergeräts habe ich trotzdem (später) weggeschraubt, da ich feststellen musste, dass das die entscheidenden 2 mm waren um später den Deckel seitlich weg zu bekommen. Verriegelung nach unten gedrückt und Deckel soweit wie möglich, abklappen, anheben und dann seitlich unter viel Fluchen und Drücken wegschieben.

Schon kommt man an den Brenner ran, Verriegelung vom Stecker drücken (seitlich) und abziehen, dann Brenner 1/4 Drehung nach links drehen und rausziehen... Dann blöd schauen, weil die alten Brenner anders ausschauen, als die Neuen 😁. Da ist sozusagen auf den Brennern noch eine runde Blende drauf, mit der der Brenner dann im Scheinwerfer fest gemacht wird. Kann man aufmachen und dann auf den neuen Brenner setzen. Brenner wieder rein 1/4 Umdrehung versetzt und nach rechts drehen. Kabel wieder anschließen und unter mit viel Mühe den Deckel wieder drauf. Schrauben wieder anbringen. Fertig.

Rechte Seite (nur Besonderheiten ggf. Linker Seite):
Luftfilter raus und den Luftfilterkasten wegklappen. Dazu die Schraube, mit der der Luftfilterkasten an der Karosserie befestigt ist, lösen. Kabel (direkt neben dem Deckel vom Scheinwerfer) aus Befestigung ausclipsen und den dazugehörigen Halter wegbiegen, da der dem Deckel vom Scheinwerfer sonst im Weg ist.

Sonst analog der anderen Seite.

Ob sich der Aufwand gelohnt hat, sehe ich hoffentlich bei der nächsten Nachtfahrt. Eingebaut habe ich OSRAM xenarc CBI, drin waren Auch schon OSRAM.

Viel Spaß und einen schönen Sonntagnachmittag.

Christian

0
1
10
+8
215 weitere Antworten
215 Antworten

Zitat:

@mxpanda schrieb am 17. Januar 2025 um 11:57:30 Uhr:



Zitat:

@Touaschreck schrieb am 17. Januar 2025 um 11:08:08 Uhr:


Ich weiß dass es ziemlich aufwändig ist und lasse es machen. Vielen Dank für die Antwort

So wahnsinnig schwierig ist es tatsächlich nicht, man muss die Stoßstange nicht komplett demontieren, um an die verdeckten Schrauben zu gelangen. Beide Seiten benötigen zusammen ca. 1,5 Stunden bei gemütlichem Arbeitstempo.
Beim Händler bezahlt man Unmengen an Geld für den Wechsel. Bei Fragen zum Wechsel gern per PN.

Vielen Dank für das Angebot, sehr nett von Dir.
Werde es im Urlaub machen lassen im Ausland, da kosten Werkstattarbeiten nur einen Bruchteil von dem was bei uns hier aufgerufen wird, sodass ich dies gerne bezahle 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Xenonbrenner benötigt?' überführt.]

Hallo
Habe meinen Scheinwerfer bei VW wechseln lassen, hab den eigenen mitgebracht, hat 270,-Euro gekostet, denke das ist ein guter Preis

Hallo,

mich interessiert eure Langzeiterfahrung mit den Osram Xenarc Night Breaker Laser D3S Xenonbrennern. Anfangs sind die Erfahrungsberichte meist eindeutig aufgrund von besserem Licht im Vergleich zu alten Brennern.

Aber wie sieht es dann nach ein paar Jahren aus? Seid ihr immer noch zufrieden?

Ich überlege den Wechsel auf die o.g. Osram Brenner, aber wenn der Effekt nur von relativ kurzer Dauer ist und nach 3 Jahren alles genau wie vorher ist, dann kann ich mir den Aufwand ersparen. Osram muss einen Grund haben warum es die Brenner als "Original" und sogar "Ultra Life" Variante im Angebot gibt.

Viele Grüße

Leuchtet nach 3 jahren noch wie am ersten Tag!

Ähnliche Themen

Wer kann denn den Unterschied zwischen den Varianten

XENARC NIGHT BREAKER 220 (New)
XENARC NIGHT BREAKER LASER (Next Gen)

erkennen? Für mich sehen beide Varianten von den Daten her identisch aus. Ich verstehe nicht warum beide existieren. Die Vermutung ist, dass eine davon neuer ist.

Der linke Brenner lässt sich unkompliziert von innen wechseln. Ein kleiner Torx-Schraubendreher mit Kreuzgelenk (Ratsche empfohlen) ist hierfür ausreichend.

Die beiden Schrauben sind zu lösen und der Deckel zur Seite zu legen.

Nach dem Entfernen des Steckers lassen sich die obere und untere Halteklammer im Lampengehäuse von hinten mit den Fingern lösen (eindrücken und nach oben bzw. unten schieben).

Anschließend kann der Brenner entnommen und der neue mit zwei Fingern eingesetzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass zuerst die obere und dann die untere Klammer befestigt wird.

Andernfalls ist ein sicherer Halt nicht gewährleistet.

Auf der Beifahrerseite ist die Vorgehensweise nahezu identisch; lediglich der Luftfilter muss gelöst und ca. 10 cm zur Fahrzeugmitte verschoben werden, um ausreichend Platz zu schaffen.

Der Vorgang ist zwar etwas filigrane, jedoch deutlich einfacher als eine vollständige Demontage.

Die Reparatur wurde bereits zweimal erfolgreich durchgeführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen