Xenon Umrüstsatz für 50 Euro??

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich glaube zwar kaum, dass das soviel taugen kann... sonst würden es sich ja jeder kaufen, aber etwas verwundern tut mich das Angebot trotzdem:

http://www.mixilight.de/.../a-1000029.html

Seht selbst. Vermutlich hagelts jetz Posts wie "Wer kauft so ein Schrott" usw. , aber die Gründe warum ich das Poste:

1. Ich habe weder hier in der SuFu was zu mixilight xenon Umrüstsätzen gefunden, noch in Google gescheite Infos von Dritten.
2. Steht in der Info von denen alles schön erklärt, von wegen "Sie brauchen eine Eintragung beim TÜV usw:" woraus ich schließe, das der TÜV es auch eintragen würde?? sonst würden die wohl kaum drauf verweisen? (=sogar zulässig nach StVZO?)
Sogar das man eine SRA braucht... (die ja beim Winterpaket bzw. Comfort Plus Paket drin ist) steht da
3. ist stellt es eine extrem günstige Verlockung zur Umrüstung dar...

Ich denke trotzdem, das ichs selbst nicht riskieren würde bei meinem Neuwagen. Vielleicht ist es auch eher was fürs allgemein Forum? Aber ein Beleuchtungs-Forum o.ä. gibts ja nicht.

Meine simple Frage an Leute mit wirklich Ahnung (und nicht solche die sie nur vorgeben und voreilige Schlüsse aus dem Preis ziehen):
Was ist davon zu halten?
Oder hat damit sogar schon jemand Erfahrungen gesammelt??

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Vornweg: ich bin davon überzeugt, dass die Xenon-Scheinwerfer überteuert sind, ja. Klar, die Entwicklung und die ganzen Abnahmen kosten eine Menge, andererseits bin ich überzeugt, dass Hersteller wie Hella mittlerweile eine ziemliche Routine bei Standard-Halogen und -Xenon-Scheinwerfern haben dürften. Aber die Aufpreise werden sowieso nach dem Motto gestaltet "was sind die Kunden bereit zu zahlen" - wie sonst ist zu erklären, dass das RNS510 ~ 2000 Euro Aufpreis kostet (gegenüber dem RCD210) und der PLA für 100 Euro zu haben ist (auch dafür musste die Software entwickelt werden und es werden immerhin zwei Ultraschallsensoren mehr verbaut). Oder dass eine FSE vergleichbar zur FSE premium von VW bei Audi das doppelte kostet?
@call: pack auf die 80% ruhig noch 15 drauf, das Forum ist hier nicht repräsentativ. Beim Golf ist Xenon absolut exotisch...

Nun aber zum Thema illegale Xenon-Kits: das Problem ist letztlich, dass die Scheinwerfer so beschaffen sind, dass sie das Licht von der Glühwendel der Halogen-Birne durch die Form der Reflektoren möglichst homogen auf die Straße verteilen sollen - bzw. bei Projektionsscheinwerfern eben durch die Linse entsprechend auf die Straße projizieren. Wenn man nun ein Xenon-Kit in den Halogenscheinwerfer baut passt das nicht mehr, weil es eben keine Glühwendel mit dem entsprechenden Ausmaß an einer speziellen Stelle gibt. Das Licht wird irgendwo anders erzeugt und dann wild durch die Gegend reflektiert, aber nicht sauber auf die Straße. Bei Projektionsscheinwerfern ist es etwas leichter vorzustellen: der Effekt ist wie beim unscharfen Foto - der Fokus stimmt einfach nicht und es kommt nicht das Bild zu stande, das entstehen soll. Nur haben Scheinwerfer keinen Autofokus 😁
Umgekehrt würde das gleiche passieren, wenn man Xenon-Scheinwerfer mit Halogen-Leuchtmitteln bestücken würde. Daher haben Scheinwerfer ihre Zulassung immer mit einem entsprechenden Leuchtmittel. Und VW würde sich nicht den Aufwand machen komplett unterschiedliche Scheinwerfer für Halogen/Xenon zu entwickeln.

Hier ein englischer Film, der das schön illustriert: http://www.youtube.com/watch?v=yVuSSdZNsZw

Den Aspekt aLWR/SWRA habe ich mal ausgeklammert, das liese sich ja nachrüsten. Was man hier bräuchte wäre aber ein lichttechnisches Gutachten (oder so ähnlich), was man letztlich auch nicht bekommen würde, selbst wenn man es zu zahlen bereit wäre. Denn die Abstrahlcharakteristik entspricht ja nicht den Vorgaben.

Mein Tipp: haltet bei eBay nach Originalteilen Ausschau, durch das Baukastenprinzip bei modernen Autos lässt sich im Prinzip alles nachrüsten, was man auch ab Werk bestellen kann. Xenon gehört zu den Dingen, die noch gut machbar sind, aber etwas finanziellen Einsatz erfordern. Da sich herauskristallisiert, dass man die BCMs auch umrüsten kann wird der aber wohl künftig unter 1000 Euro fallen.

-Johannes

29 weitere Antworten
29 Antworten

Top! danke für die ausführliche Erläuterung. Genau sowas wollte ich hörn.
Und danke auch an den Poster weiter oben für den Erfahrungsbericht

Jetzt kann ich ruhigen gewissens für ein eventuelle Original-Nachrüstung sparen ohne mich zu ärgern 🙂

Zitat:

Original geschrieben von monocult


naja, gerade deshalb wunderst mich das sie explizit schreiben "sie brauchen eine Eintragung beim TÜV"... die müssten doch selbst wissen, dass man sie nicht bekommt

warum sollte man keine eintragung dafür bekommen?!

auch diese hid-kits sind völlig legal eintragbar......allerdings kostet die dafür notwendige prüfung mehr als dein ganzes auto neu kostet......

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von monocult


naja, gerade deshalb wunderst mich das sie explizit schreiben "sie brauchen eine Eintragung beim TÜV"... die müssten doch selbst wissen, dass man sie nicht bekommt
warum sollte man keine eintragung dafür bekommen?!

auch diese hid-kits sind völlig legal eintragbar......allerdings kostet die dafür notwendige prüfung mehr als dein ganzes auto neu kostet......

Les mal den Beitrag von MrXY und schau dir das Video an, bevor du hier Käse schreibst 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Vectura


bevor du hier Käse schreibst

was an meiner aussage sollte "käse" sein?! 🙄

es ist völlig legitim einen halogenscheinwerfer so umzubasteln das er mit xenon-brennern betrieben werden kann! lediglich aufgrund der enorm hohen prüfkosten, die das dafür notwendige lichttechnische gutachten mit sich bringt macht das keiner! und auch die "abstrahlcharakteristik" lässt sich mit entsprechenden spiegeln/linsen in den rahmen bekommen.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von Vectura


bevor du hier Käse schreibst
was an meiner aussage sollte "käse" sein?! 🙄

es ist völlig legitim einen halogenscheinwerfer so umzubasteln das er mit xenon-brennern betrieben werden kann! lediglich aufgrund der enorm hohen prüfkosten, die das dafür notwendige lichttechnische gutachten mit sich bringt macht das keiner! und auch die "abstrahlcharakteristik" lässt sich mit entsprechenden spiegeln/linsen in den rahmen bekommen.....

Wo wir gerade bei Käse sind, den Leute schreiben...

Die einzige Variante, mit der es so geht, wie du es beschreibst ist die:

Man nimmt einen Halogenscheinwerfer und baut das komplette innere aus. Dann nimmt man das komplette Innere von einem Xenonscheinwerfer und baut es in einen Halogenscheinwerfer. Nun kann man es technisch vertreten. Anders geht's nicht.

Wie willst du in einen Halogenreflektionsscheinwerfer eine Xenon-kompatible Linse einbauen? So ein Schmarn...

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von Crazen


Wo wir gerade bei Käse sind, den Leute schreiben...
Die einzige Variante, mit der es so geht, wie du es beschreibst ist die:
Man nimmt einen Halogenscheinwerfer und baut das komplette innere aus. Dann nimmt man das komplette Innere von einem Xenonscheinwerfer und baut es in einen Halogenscheinwerfer. Nun kann man es technisch vertreten. Anders geht's nicht.
Wie willst du in einen Halogenreflektionsscheinwerfer eine Xenon-kompatible Linse einbauen? So ein Schmarn...

Die Bauart des Scheinwerfers hat erstmal nichts mit dem Leuchtmittel zu tun 😉 Sprich es gibt Halogen & Xenon-Scheinwerfer beide als Projektions- oder Reflektorscheinwerfer (früher auch mit Streuscheibe).

Üblich ist Xenon im Projektionsscheinwerfer und Halogen im Reflektorscheinwerfer, aber es gibt Abweichungen.

Beim Audi A6 4B ist sowohl Halogen als auch Xenon als Projektionsscheinwerfer realisiert. Beim Nissan Qashqai ist beides über Reflektorscheinwerfer gemacht. Um mal zwei Beispiele zu nennen, gibt natürlich zahllose.
Aber auch in diesen Fällen kommen unterschiedliche Scheinwerfer zum Einsatz, selbst wenn sie auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden sind.

-Johannes

Ist alles korrekt mit den Scheinwerfertypen. Des kann man nicht anhand von Reflektions und Linsenscheinwerfer ausmachen. Aber die, die es interessiert, wissen genau, in welchem Scheinwerfer welche Leuchtmittel reingehören. Und wenn sie dich erwischen, gibt es 90 Euro +Gebühren und 3 Punkte. Zudem blenden die Dinger in Halogenscheinwerfern wie die Hölle und auf der Straße kommt meißt nichts mehr an. Und wenns nass ist, sieht man auf der Straße mit den bläulichen Funzeln garnichts mehr.

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von Mickelman


Ist alles korrekt mit den Scheinwerfertypen. Des kann man nicht anhand von Reflektions und Linsenscheinwerfer ausmachen. Aber die, die es interessiert, wissen genau, in welchem Scheinwerfer welche Leuchtmittel reingehören. Und wenn sie dich erwischen, gibt es 90 Euro +Gebühren und 3 Punkte. Zudem blenden die Dinger in Halogenscheinwerfern wie die Hölle und auf der Straße kommt meißt nichts mehr an. Und wenns nass ist, sieht man auf der Straße mit den bläulichen Funzeln garnichts mehr.

Das ist klar, mein Beitrag war lediglich als Antwort auf die vorhergehenden gedacht. Illegale Xenons erkennt man schon von weitem aufgrund der diffusen Abstrahlcharakteristik.

Erschreckend ist allerdings, dass das in Deutschland keinen Menschen interessiert. Ich würde mir sehr wünschen, dass die Polizei da gelegentlich mal jemanden rauszieht, aber es kommt mir so vor, als ob denen das völlig egal ist 🙁

-Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Erschreckend ist allerdings, dass das in Deutschland keinen Menschen interessiert. Ich würde mir sehr wünschen, dass die Polizei da gelegentlich mal jemanden rauszieht, aber es kommt mir so vor, als ob denen das völlig egal ist 🙁

Da liegste falsch. Ist zwar noch minimalistisch, steigt aber!

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von Mickelman


Ist alles korrekt mit den Scheinwerfertypen. Des kann man nicht anhand von Reflektions und Linsenscheinwerfer ausmachen. Aber die, die es interessiert, wissen genau, in welchem Scheinwerfer welche Leuchtmittel reingehören. Und wenn sie dich erwischen, gibt es 90 Euro +Gebühren und 3 Punkte. Zudem blenden die Dinger in Halogenscheinwerfern wie die Hölle und auf der Straße kommt meißt nichts mehr an. Und wenns nass ist, sieht man auf der Straße mit den bläulichen Funzeln garnichts mehr.
Das ist klar, mein Beitrag war lediglich als Antwort auf die vorhergehenden gedacht. Illegale Xenons erkennt man schon von weitem aufgrund der diffusen Abstrahlcharakteristik.
Erschreckend ist allerdings, dass das in Deutschland keinen Menschen interessiert. Ich würde mir sehr wünschen, dass die Polizei da gelegentlich mal jemanden rauszieht, aber es kommt mir so vor, als ob denen das völlig egal ist 🙁

-Johannes

Mein Beitrag war auch nicht auf dich bezogen!! 😉

Und die Polizei ist schon dahinter, glaubs mir. Aber schlimmer ist halt, wenn man die Teile verbaut und ein Unfall nachts passiert, man schön alles selber zahlen darf. Bei nem Unfall mit verletzten kann man sich das ausrechnen, was für Summen das sind.

Genauso siehts aus. Folgender Onlineartikel gibt eine kurze, aber gute Übersicht über die eventuell anfallenden Probleme beim Selbstumbau:
Klick hier
Beste Grüße,
Crashboys

Hallo!

Wobei man in diesem Zusammenhang nochmal betonen kann, dass es für uns Golf-Fahrer eigentlich ziemlich gut aussieht. Denn es ist eigentlich alles bekannt, was man für die Xenon-Nachrüstung braucht - von den Teilen über die Verkabelung zur Codierung. Kufatec bietet ja auch die passenden Kabelsätze an, sowohl für die Scheinwerfer als auch für die aLWR.
Natürlich kommt die Sache dann deutlich teurer wie die genannten 50 Euro, aber es lässt sich absolut gesetzeskonform einbauen, wenn man die richtigen Scheinwerfer besorgt, die aLWR nachrüstet (und ggf. die SWRA, falls noch nicht vorhanden) und alles passend anschließt und codiert. Teurer wie ab Werk wird es nicht (außer man kauft die Teile neu beim Händler bzw. erwischt schlechte Angebote), das ist doch schon mal was.

Ich denke bei vielen weniger verbreiteten Autos kann man solche Nachrüstungen mit Originalteilen fast vergessen, da man nur schwer an günstige Teile kommt und noch schwerer herausfinden kann welche Steuergeräte es braucht, wie es angeschlossen werden muss usw.

-Johannes

Ich finde es nur schade, dass sich z.B. in der eBucht noch recht wenig in der Hinsicht tut. Für den Scirocco gibt es massig Angebote (zumindest Scheinwerfer), um eine originiale Xenonnachrüstung durchzuführen. Das hätte ich eher für den Golf erwartet als vice versa.

Naja, abwarten und Tee trinken. Es wird ja wohl irgendwann ein Ersatzteileshop merken, dass es hier viele potentielle Nachfrager für die Komponenten gibt.

Gruß OvEEr

Zitat:

Original geschrieben von OvEEr


Das hätte ich eher für den Golf erwartet als vice versa.

der golf6 ist noch zu teuer für die üblichen "tuning-bastler"........der rocco hingegen zielt auf genau diese gruppe ab und deswegen gibts da auch zeugs für......

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von monocult


naja, gerade deshalb wunderst mich das sie explizit schreiben "sie brauchen eine Eintragung beim TÜV"... die müssten doch selbst wissen, dass man sie nicht bekommt
warum sollte man keine eintragung dafür bekommen?!

auch diese hid-kits sind völlig legal eintragbar......allerdings kostet die dafür notwendige prüfung mehr als dein ganzes auto neu kostet......

Absolut schwammige Aussage. Obwohl eig ist die Aussage 100% falsch. Ich wette gerne um 50 Euro 🙂

Naja sagen wir es mal so. Es ist schwammig formuliert von dir, da ich nicht glaube, dass man ein HID Kit per Lichttechnischer Abnahme/Gutachten in einem Halogenscheinwerfer des z.B. Golf 4 fahren darf. Der Grund ist, dass die Streuung bei dem Scheinwerfer definitiv unter aller Sau wäre und nicht mehr im Normbereich liegt. Deswegen kann man deine Aussage für z.B. den Golf 4 nicht anwenden. Auch für KEIN GELD der Welt. Für andere Fahrzeuge vllt schon. Wer weiß, wer weiß.

Nun sage ich dir mal, warum ich um 50 Euro wetten würde, dass man NIEMALS ein HID Kit LEGAL eingetragen bekommt (wer es doch einträgt, der sollte nen anderen Job wählen...).

Die HID Kits z.B. eins für H7 oder H1 haben Brenner, die KEINE Zulassung bekommen haben/würden/werden. Somit kannst Du es nicht legal eintragen lassen (PUNKT). Das kann man nicht anders sagen oder abstreiten. Denn dieser Billigbrenner mit diesem gebastelten Sockel... Also da wird mir ganz schlecht, wenn ich sowas im Auto hätte.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen