Xenon Nachrüstung
Hi!
Da ich von dem Licht echten Xenons sehr überzeugt bin, und mein A6 dies leider nicht hat, hab ich mich mal umgeschaut.
Die Originalen Scheiwerfer als Xenon zu bekommen erweist sich ja als nicht wirklich günstige Investition. Da ich diesen Bericht gelesen hatte Klick (Ebenso im Motor-Talk Forum, habe ich auch den Gedanken eines Xenon Kits verworfen...
Was mich allerdings stutzig machte war folgende Auktion auf die ich durch zufall gestoßen war:
Klick -> Ebay
Vor allem diese Behauptung:
Dieses Set kann voellig legal eintragungsfrei bei
Fahrzeugen die vor Juli 2000 erstzugelassen sind,
gefahren werden!!!
Gutachtenkopie dafuer gibt es auf Wunsch dazu.
Natürlich vertraue ich Motor-Talk mehr als dem Verkäufer. Aber wenn ich mich nicht bei euch Informiert hätte, ich hätte das Kit Sofort gekauft. Wäre Wahrscheinlich ziemlich auf die Nase gefallen, oder wie seht Ihr die Sache?
Greetz Jan
Beste Antwort im Thema
Also Scheinwerfer bekommst du für ca. 1200,- neu das Stck.
Gebrauchte gehen so um die 400- 800,- kpl. weg(2xBrenner2xScheinwerfer).
Neue Brenner von 500-680,- Stck. je nach Händler.
Oder besorgst dir ein paar gebrauchte / defekte Brenner die kann ich dir wieder fit machen.
Scheinwerferglas für Xenon Liste 120,- Euro das Stck.
m.f.g. Marco
75 Antworten
Bei meinen SW stellte sich bei der dringend notwendigen Reinigungsaktion heraus das bei einem die Aufnahme der Höhenregulierung abgebrochen war und bei dem anderen diese bei der Demontage zerbröselte als wenn es SW aus dem ersten Weltkrieg wären. Dann sind auch noch jeweils links und rechts mehre Gehäusebefestigungen kaputt gewesen. Besser die Frage: " was war noch heil?"
Diese oft bei dem nachrüst Satz beschriebenen sichtbaren Vibrationen des Xenon Brenners kann ich nicht wiedergeben. Bei meinen wackelt der Lichtkegel nur bei sehr starken Fahrbahnunebenheiten. Mein A6 hat auch "nur" das originale Sportfahrwerk.
Hallo 😁,
Habe in meinem ´97 S6 AAN ebenfalls ein solches Set H1 4300K eingebaut und wollte mal meine Erfahrungen schildern. Zunächst mal ist die Lichtausbeute wirklich super im Vergleich zu Halogen 😎 und das Lichtbild ist sehr homogen. Blendwirkung... hat sich noch niemand beschwert. Wenn die SW korrekt eingestellt sind sollte es kein Pobleme geben. Hell/Dunkelgrenze ist messerscharf.
Ein echter Wermutstropfen ist jedoch das beschriebene Zittern des Lichtkegels bei Unebenheiten (insb. Querfugen,S6 mit orig. Audi Sportfahrwerk) NERVIG 😠. Ich konnte sehen, dass es rechts heftiger und dachte, es sei der Reflektor oder der gesamte SW lose -> Geprüft... alles fest uns stabil 😕. Um den SW auszischließen, hab ich dann mal die gesamte Xenon Einheit incl. Vorschaltgerät von rechts nach links getasuscht und das stärkere Gezitter wanderte nach links. Somit meine ich den SW als Übeltäter ausgeschlossen zu haben. Um das Vorschaltgerät auszuschließen, wechselte ich dies danach wieder nach rechts.... uns, siehe da das zittern blieb links. Daher denke ich, dass es an einem Xenonbrenner liegt ind dem die Entladung stärker flackert bei Erschütterungen. Wie seht Ihr das??? Meint Ihr es gibt da so starke Fertigungstoleranzen bei dem China Zeug.? Leider gibts ja keine H1 Sockel Brenner von namhaften Herstellern.
Grüße Stef
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
er wird wohl so argumentieren das die Polizei nicht nachweisen kann das es erst später dort angebracht wurde.
lässt sich sehr leicht darüber nachweisen das es diese sets noch garnicht sooooo lange gibt 😰
Zitat:
Original geschrieben von bjoernbeton
Meint Ihr es gibt da so starke Fertigungstoleranzen bei dem China Zeug.?
was meinst du, warum in namhaften zeitschriften und tv-sendungen immer wieder dazu geraten wird auf markenlampen zurückzugreifen und die finger von dem china-baumarkt-scheißdreck zu lassen? wird wohl bestimmt nicht daran liegen weil das china-zeugs so ne super qualität hat! 🙄
@ Madudek....
Zitat:
Original geschrieben von madud
Den im Eröffnungs-Post gezeigten Satz hab ich bei mir auch drin. Blenden tut da nicht. Selbst als im Winter die SW nicht sauber waren hat mich nie jemand auf Blendung aufmerksam gemacht. Das Scheinwerfer-Bild ist so wie vorher nur deutlich heller. Es lässt sich erheblich entspannter fahren.Von der Qualität her ist der Satz ordentlich gemacht.
Von welchem
Herstellerist denn der Satz, und was hat er für eine Typ-Bezeichnung ? Ist HID Hersteller-, Markenname oder eine Art Produktbezeichnung ?
Wurden neben dem "4.300k - Satz" auch der mit 6.000k ausprobiert ?
Wobei - wenn der Augen-Mann sagt, 4.300k sind empfehlenswert, 6.000k nicht, dann glaube ich das schon...
Gruss
FP
PS: Nochwas anderes, von welchen OEM-Anbietern gibt es jetzt noch die Streuscheiben für die originalen Xenon-Scheinwerfer vom A6/S6 C4 zu kaufen ? Die orig. ET-Nummern sind 4A0 941 115 L (links) 4A0 941 116 L (rechts)
Ähnliche Themen
Die Streuscheiben für die OE Xenon bekommst du nur bei Audi.Die Streuscheiben für die Halos bekommst du im Zubehör zukaufen.
m.f.g Marco
Hi,
bei den ganzen Thread`s hier und bei Mecki über Xenon kommt man ja außer Puste und sicher überlegen deshalb einige was illegales zu nehmen od. wie auch schon vorgekommen sogar auf norm. DE`s mit der Teelicht-Ausleuchtung zurück zu bauen.
Ich würde sagen einfach mit etwas Geduld bei Eblöd paar gebrauchte orig. ersteigern u. überholen.
Wichtig ist die Nummer auf der Streuscheibe.
Konnte nicht einer von den V8-Fahrern die Brenner umbauen auf die 2er, da es wohl keine D1s mehr gibt?
Ich hatte das Glück, dass meine kompl. SW vor gut 2 Jahren durch die Versicherung bei Audi erneuert wurden. Hoffe ich habe die nächsten 10 Jahre Ruhe.
Bei den alten fing auch einer an nicht auf Anhieb zu zünden und der Zünder sitz ja auch wiederum nicht einzeln...
Und nur eine Seite tauschen sieht ja blöd aus wie ihr wisst.
Was wäre das für ein Angebot mit den Bi-Xenon`s?
http://cgi.ebay.de/...248QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
Er hat gute Bewertungen und nicht wenige.
Wäre nur die Frage mit der Nummer.
Ich habe auch bei Mecki ein entsprechndes Schreiben der Audi-AG reingestellt mit der Nachrüstung, glaub das ist auch bei Lex seiner Plus-Seite noch drin.
Gruß, Lars
Na wer baut die wohl um bzw. repariert die OE.Vorschaltgeräte.cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dllm.f.g. MarcoZitat:
Original geschrieben von Larsavant
Hi,bei den ganzen Thread`s hier und bei Mecki über Xenon kommt man ja außer Puste und sicher überlegen deshalb einige was illegales zu nehmen od. wie auch schon vorgekommen sogar auf norm. DE`s mit der Teelicht-Ausleuchtung zurück zu bauen.
Ich würde sagen einfach mit etwas Geduld bei Eblöd paar gebrauchte orig. ersteigern u. überholen.
Wichtig ist die Nummer auf der Streuscheibe.Konnte nicht einer von den V8-Fahrern die Brenner umbauen auf die 2er, da es wohl keine D1s mehr gibt?
Ich hatte das Glück, dass meine kompl. SW vor gut 2 Jahren durch die Versicherung bei Audi erneuert wurden. Hoffe ich habe die nächsten 10 Jahre Ruhe.
Bei den alten fing auch einer an nicht auf Anhieb zu zünden und der Zünder sitz ja auch wiederum nicht einzeln...
Und nur eine Seite tauschen sieht ja blöd aus wie ihr wisst.Was wäre das für ein Angebot mit den Bi-Xenon`s?
http://cgi.ebay.de/...248QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...Er hat gute Bewertungen und nicht wenige.
Wäre nur die Frage mit der Nummer.
Ich habe auch bei Mecki ein entsprechndes Schreiben der Audi-AG reingestellt mit der Nachrüstung, glaub das ist auch bei Lex seiner Plus-Seite noch drin.Gruß, Lars
Oh, Schuldigung.
Wußte nicht, dass du das bist.
Da weiß ich ja Bescheid wenn meine mal kommen sollten.
Also da ist die Version mit defekten Xenon-SW ersteigern u. bei dir reparieren lassen echt super, so hatte ich das ja auch vorhin schon gedacht🙂😰
Hatte übrigens meinen jetzigen Avant damals bei Audi gekauft und da der vorherige A6, der mir in Ungarn gestohlen wurde, orig. Xenon hatte (mit der schönen Pro-Line Style-Ausstattung) wollte ich auch beim silbenen Xenon haben und hatte mir das bei Audi mit Originalteilen nachrüsten lassen.
Ging nur paar Wochen gut bis es Herbst wurde und immer wenn es kalt draußen war sprang eine Seite nicht an, paar Km gefahren ging`s dann durch die Abwärme vom Motor.
Also neuen SW nochmal auf Garantie tauschen lassen.
Die orig. SW laufen seit über 2 Jahren zum Glück noch problemlos nach dem Tausch durch die Versicherung.
Da ich den Wagen noch viele Jahre fahren will werde ich deinen Link gleich abspeichern und freue mich jetzt schon auf ein noch besseres Licht und eine fachgerechte Reparatur.
Gruß, Lars
Hallo Lars,
Habe gerade für Tenk hier 2 Scheinwerfer und die beiden
Brenner wieder fit gemacht,wenn ich das mal nebenbei erwähnen darf (Gruß an Tenk)😁Bekommt er in den nächsten Tagen wieder zurück.Kannst ihn ja mal fragen wie das ist mit dem Licht. Ist mal eine unabhängige Meinung zum Thema Xenonreparatur.
Wurde ja schon will darüber diskutiert ob das legal ist oder nicht.Alle die das von mir
instandgesetzt bekommen haben bzw. im Austausch haben sagen alles Top und keiner
hat bis jetzt versagt.Fahre selber damit schon 3 Jahre ohne Störung und bei Kälte
laufen die genauso störungsfrei was das Zünden der Brenner angeht.
m.f.g. Marco
Hi Jungs,
Es gibt im "Konkurenzforum" ein Prüfer, der dort immer sein Kommentar zu Interresanten Themen abgibt.
Seine Ausage dazu:
Da ich momentan damit zu tun habe und ich hier erfreulicherweise immer wieder auf interessierte Ohren stoße, will ich hier versuchen entgültig Klarheit zu schaffen bezüglich der omminösen Xenon-Nachrüst-Sets, die vermehrt bei eBay und teilweise sogar im sogenannten Fachhandel auftauchen.
Beispielhaft nehm ich mir mal folgendes eBay-Angebot heraus:
Nachrüstset von HELLA
für alle H7 - H1 - H4 Scheinwerfer
inkl. 2 Brenner D2S Osram / Philips
inkl. 2 Vorschaltgeräte HELLA
inkl. 2 Anschlusskabel 12 Volt
ALLES KOMPLETT NAGELNEU !!!
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Des weiteren erhalten Sie einen Anschlussplan
U N D
eine Bestätigung des Kraftfahrtbundesamtes und der HELLA KG das KEINE automatische Leuchtweitenregulierung und KEINE Scheinwerferreinigungsanlage nachgerüstet werden müssen.
* * * * * * * * * * * * *
Für alle Fahrzeuge mit Reflektor-Scheinwerfer oder DE-Linse unter anderem :
Opel Astra, Calibra, Vectra, Zafira, Kadett, BMW E28, E30, E36, E34, E46, E39, VW Golf I, Golf II, Golf III und Golf IV, Corrado, VW Bora, Passat 3B, VW Polo, VW Vento, VW Jetta, VW T4, VW Sharan, Audi A2, A3, A4, A6, A8 und Audi 80, 100, Ford Focus, Fiesta, Escort, Galaxy, Honda Civic, Seat Ibiza, Seat Leon, Seat Cordoba, Skoda Octavia. Passt ansonsten auch für alle anderen Fahrzeuge mit getrenntem Fern- und Abblendlicht, z.B. auch für Peugeot, Volvo V70, Mercedes oder Geländewagen wie Suzuki, Toyota, Nissan etc. oder Wohnmobile wie Fiat Ducato und viele viele mehr.
+++++++++++++
BEI H7 DIREKT PASSEND - BEI H1 passend nach kleiner Anpassung nach Anleitung - BEI H4 PASSEND mit ADAPTERRING laut ANLEITUNG.
* Das SET wurde getestet und funktioniert einwandfrei *Mag sein, dass die verkauften Teile bauartgenehmigt sind und ein Prüfzeichen haben. Sobald ich dieses Leuchtmittel aber in meinen herkömmlichen E4-Scheinwerfer einbaue, verliere ich die Bauartgenehmigung für meinen Scheinwerfer und sobald sich daraus eine Gefährdung ergibt (eine Blendung des Gegenverkehrs ist sehr wahrscheinlich) erlischt auch gleich die ABE meines Fahrzeugs und (privatrechtlich geregelt) in den meisten Fällen mein Versicherungsschutz. Der renomierte Hersteller Hella meint dazu folgendes: Statement von Hella
Zitat:
Illegale Xenon-Nachrüstung ist gefährlich und verboten
Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt, Versicherungsschutz wird eingeschränkt - Bis zu 100-fach höhere Blendwerte
Vor dieser Bastelanleitung wird gewarnt: Man kaufe ein Set mit Kabeln, Xenon-Lichtquelle und Vorschaltgerät, entferne die Halogenlampe aus dem Scheinwerfer, säge ein Loch in die Abdeckkappe, stecke die Xenonlampe in den Reflektor, verbinde das elektronische Vorschaltgerät mit dem Bordnetz, und fertig ist der Xenon-Scheinwerfer. Wer so handelt, gefährdet andere Verkehrsteilnehmer durch extreme Blendung und verhält sich gesetzwidrig: die Betriebserlaubnis seines Fahrzeugs erlischt und der Versicherungsschutz wird eingeschränkt. Legal sind lediglich komplette, typgeprüfte Xenon-Scheinwerfer-Sets inklusive automatischer Leuchtweitenregulierung und Scheinwerfer-Reinigungsanlage.
Darum ist es verboten, aus einem Halogenscheinwerfer einen Xenonscheinwerfer zu machen:
In Europa dürfen nur komplette Xenon-Scheinwerfersysteme nachgerüstet werden. Sie bestehen aus einem Satz typgeprüfter Scheinwerfer (etwa mit dem Kennzeichen E1 auf der Abschlussscheibe), einer automatischen Leuchtweitenregulierung und einer Scheinwerfer-Reinigungsanlage (Vorschrift gemäß ECE-Regelung R48 und § 50 STVO, Absatz 10).
Jeder Scheinwerfer erhält seine Bauartgenehmigung zusammen mit der Lichtquelle (Halogen oder Xenon), mit der er betrieben wird. Wenn die Lichtquelle gegen eine weder typgeprüfte noch für die Bauartgenehmigung des Scheinwerfers vorgesehene Lichtquelle ausgetauscht wird, erlischt diese Bauartgenehmigung und damit die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs (§19 STVZO, Absatz 2, Satz 2, Nr. 1). Fahren ohne Betriebserlaubnis führt zu Einschränkungen des Versicherungsschutzes (§ 5, Absatz 1, Nr. 3 KfzPflVV, Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungs-Verordnung). Auch wer solche nicht typgeprüften Beleuchtungsgeräte verkauft, muss mit Schadensersatzansprüchen der Käufer rechnen. Denn mit der Weitergabe dieser Teile übernimmt der Verkäufer nicht nur die Garantie, dass sie zu dem vorgesehenen Zweck verwendet werden dürfen, sondern unter Umständen auch die Risiken des Schadens, und das in unbegrenzter Höhe.
Hohe Blendwerte:Bei Messungen im Lichtlabor haben Hella-Spezialisten festgestellt, dass die aktive Lichtverteilung eines Scheinwerfers, der für Halogenlampen entwickelt wurde und nun illegal mit einer Xenon-Lichtquelle betrieben wird, in keiner Weise mehr den ursprünglich berechneten Werten entspricht. Bei Reflexionssystemen wurden Blendlichtwerte gemessen, die die zulässigen Grenzwerte bis zum 100-fachen überschreiten. Die Scheinwerfer dieser Fahrzeuge haben dann keine Hell-/Dunkel-Grenze mehr und sind auch nicht mehr einstellbar. Die Blendlichtwerte entsprechen denen von Fernscheinwerfern. Dies führt zu einer massiven Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer.
Völlig legal ist hingegen die Nachrüstung von Xenon-Scheinwerfern, wie sie Hella als Komplett-Sets (typgeprüfte Doppelscheinwerfer, Leuchtweitenregulierung und Scheinwerfer-Reinigungsanlage) inzwischen für Audi A3, BMW 5er, Ford Focus, Mercedes-Benz E-Klasse, Opel Astra, VW Golf IV sowie für die Nutzfahrzeuge Mercedes-Benz Actros, Scania BR4 und Fiat Ducato (ab Januar 2003) anbietet. Damit lassen sich die Vorteile des hoch leistungsfähigen Xenonlichts optimal nutzen:
mehr als doppelte Lichtleistung im Vergleich zur Halogenlampe;
hellere und breitere Ausleuchtung der Fahrbahn;
dem Tageslicht angenäherte Lichtqualität (Farbtemperatur Halogenlicht 3.200 Kelvin, Xenonlicht 4.300 Kelvin, Tageslicht bei Sonnenschein 5.300 Kelvin); das kommt den Sehgewohnheiten des Menschen entgegen. Der Autofahrer ermüdet nicht so schnell und fährt entspannter.
Gefahren am Fahrbahnrand oder Hindernisse vor dem Fahrzeug werden früher erkannt, Fußgänger und Radfahrer sind besser sichtbar.
Xenonlicht verstärkt die Kontraste und das Farbsehen. Bei schlechter Witterung verbessert sich das räumliche Sehen.
Auf der Seite wird noch auf eine Presserklärung des KBA verwiesen, die im Wesentlichen dasselbe aussagt: KBA-Info zur Xenon-NachrüstungNun aber noch die Argumente des Verkäufers unter die Lupe genommen: Er verschickt auf Anfrage tatsächlich die Kopie eines Fahrzeugscheins, der die Eintragung *M. NACHGERÜSTETN GASENTLADUNGSLAMPEN IN DEN BAUARTGEPR. SCHEINWERFERN OHNE ALWR U. SRA* enthält (veröffentliche ich jetzt hier nicht) enthält.
Abgesehen von der Möglichkeit einer nicht ordnungsgemäßen Eintragung (das soetwas nicht selten vorkommt wissen viele hier vielleicht sogar besser als ich) gibt es noch ein Schlupfloch: Es gibt ein paar wenige Fahrzeuge, die in ihrer ABE ausdrücklich die Verwendung von Gasentladungslampen in den Serienscheinwerfern ohne LWR und SRA erlauben. Mit einem Auszug aus dieser Betriebserlaubnis oder einer Bescheinigung des Herstellers kann eine solche Eintragung durch ein nach § 27 StVZO (Berichtigung der Fahrzeugpapiere) oder mit einem § 21-Gutachten eine solche Eintragung zustande kommen und auch rechtlich wirksam sein.
Bitte fragt jetzt nicht, ob das fü euer Auto zutrifft, ich weiß es nicht. Ist aber sehr selten und ab Anfang/Mitte der 90er Jahre gab es für Serienfahrzeuge sowieso keine ABE mehr sondern nur noch EG-Typgenehmigungen. Des weiteren gibt es noch Übergangsfristen für die LWR- und SRA-Ausrüstung ab 1990, die gilt aber nur für Umbauten, die vor 1990 ausgeführt und abgenommen wurden.
So, ich hoffe, den Informationsbedarf bezüglich Xenon-Nachrüstung gedeckt zu haben.
P.S. Mit diesem Beitrag will ich in keiner Weise den zitierten eBay-Anbieter anprangern, das Angebot und die Angebotsbeschreibung sind für jedermann frei zugänglich.
Das hat sicher der eine oder andere dort gelesen. Man kann höchstens Originale Xenon Scheinwerfer beim TÜV legal eingetragen bekommen ohne SRA und LWR bei unseren Modellen. Aber wie oben steht...keine Schweinwerfer umrüsten...
Wie das im Fall aussieht, wenn man damit tatsächlich in einem Unfall verwickelt wird kann ich nic ht sagen.
Betrifft ja zum großen Teil diese ganze bastelei an den Scheinwerfern selber inkl. der billig
Einbausätze aus schinkschankwong.
Dafür gibt es die Orginalen Xenons von Audi.Kannst die problemlos umrüsten und
das alles mit Segen vom Tüv.Es werden ja dort Orginalteile eingebaut und nicht irgend
ein Chinasch.....
m.f.g. Marco
Das gilt für alle, die Ihre Hallogenscheinwerfer in Xenon Scheinwerfer umbauen wollen, wenn Du das ganz gelesen hast. Nur sind die Set´s inzwischen super passend. Trodem Illegal.... sonst hätte ich mir schon längst welche verbaut.
Die Lichtausbeute ist beim C4 wirlich sehr bescheiden. Aber die Original Xenons von Audi damals waren auch nicht besonderst toll.... mein Freund hat die drin und ist nicht besonderst begeistert davon. Die Technik hat enorme Fortschritte gemacht...leider nicht für unsere Autos.
www.pagenstecher.de/.../Xenonumau-zur-Beseitigung-.html
Hallo,
passen eigentlich die Brenner mit Vorschaltgeräten aus dem S4/C4 in den A6/C4 oder wurde zwischendurch etwas geändert?
Die Scheinwerfer sind ja etwas unterschiedlich.
Viele Grüße,
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Johnny82
Hallo,passen eigentlich die Brenner mit Vorschaltgeräten aus dem S4/C4 in den A6/C4
Ja.
Zitat:
oder wurde zwischendurch etwas geändert?
Nein
Zitat:
Die Scheinwerfer sind ja etwas unterschiedlich.
Nein, bis auf die Streuscheiben und evtl. den Dichtungen der Streuscheiben sind die Scheinwerfer identisch.
N8 !
FP